UFO ST Hinterbau--> Schraubenkopf abgerissen bei Lager... was nun?!

Registriert
23. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Passau
Hallo Leute,

bei meinem UFO ST ist vom Hinterbau, oberhalb vom Innenlager ein Schraubenkopf abgerissen!

hinterbau1.jpg


Das ganze muss während der Fahrt passiert sein, dadurch wurde der Hinterbau natürlich instabil und hat sich an den Rahmen "angelehnt" und dort bissl geschürft...

hinterbau2.jpg


Rahmen einschicken oder wie?

greetz aus Passau,
Adam
 
Hi Mindlabs
Ich würde die obere Schraube rausdrehen und dann den
Stummel der abgerissenen Schraube mit ner Feststellzange
(Gripzange)entfernen, neue rein und gut is!
Gruß Guru.
 
werd später dann mal probieren ob das geht..

mhmm... sollte man sich da als "schwerer" fahrer gedanken machen, ob da nicht einem das ufo unterm arsch wegbricht?... bis jetzt gabs auch keine probleme...

war auch nicht im sooo harten einsatz....

greetz
 
sodala.. zum glück war die schraube so abgerissen, dass man sie noch von hand herausdrehen konnte..

würde es sinn machen, die Schrauben gegen Titan-Schrauben auszutauschen..? Denke da z.b. an die eloxierten Titanschrauben von Tune (z.b. in Gold) --> für Hinterbau & Dämpferschlitten etc.

greetz,
Adam
 
mindlabs schrieb:
sodala.. zum glück war die schraube so abgerissen, dass man sie noch von hand herausdrehen konnte..

würde es sinn machen, die Schrauben gegen Titan-Schrauben auszutauschen..? Denke da z.b. an die eloxierten Titanschrauben von Tune (z.b. in Gold) --> für Hinterbau & Dämpferschlitten etc.

greetz,
Adam

Hi Mindlabs
schön das du den Rahmen nicht einschicken mußtest,bei dem Titankram würde ich den Falco fragen,aber bei 100kg
würde ich eher normale Schrauben nehmen!!!!
Gruß Guru.
 
was ist denn stabiler, bzw hält der beanspruchung besser stand?...

ich hab soeben die schrauben auf der anderen seite auch ausgewechslt, da bei ihnen der kopf auch schon verbogen war.. war also auch nur eine frage der zeit, bis sie auch ab wären..

hat da wer an tipp für mich?

greetz
 
Schrauben der Klasse 8.8 haben 800N/mm2 Zugfestigkeit. Klasse 12.9 haben 1200N/mm2. Edelstahl A2 hat 700N/mm2.
So wie ich Nicolai kenne sind schon Schrauben der Klasse 12.9 verbaut!!
Die Festigkeitsklasse ist im Schraubenkopf eingeprägt.

Warum nicht die Belastung reduzieren? (100kg!!!)
 
KLT schrieb:
Schrauben der Klasse 8.8 haben 800N/mm2 Zugfestigkeit. Klasse 12.9 haben 1200N/mm2. Edelstahl A2 hat 700N/mm2.
So wie ich Nicolai kenne sind schon Schrauben der Klasse 12.9 verbaut!!
Die Festigkeitsklasse ist im Schraubenkopf eingeprägt.

Warum nicht die Belastung reduzieren? (100kg!!!)
Also ich meine mich entsinnen zu können das 8.8er Schrauben an meinem Helius verbaut sind. Allerdings ist das eh mit Vorsicht zu geniesen. Normalerweise soll eine Schraubenverbindung so ausgelegt werden, das erst die Schraube reißt. Wenn das Gewindegrundloch jedoch in Alu sitzt siehts ein bisschen anders aus. Da muss man aufpassen das nicht zuerst das Gewinde aus dem Alu ausreißt (GAU). Zumindest würde die Flächenpressung unter dem Schraubenkopf so weit erhöhen, dass sich die Schraube setzt und dann die Vorspannung der Verbindung wieder nicht gegeben ist.
Von daher würde ich bei deiner gerissenen Schraube eher auf einen Fehler der Schraube tippen.
Fazit: Nicht einfach 12.9er Schrauben verbauen und anziehen bis das Wasser raus läuft. Sonst ist irgendwann das Gewinde im Rahmen hin, und dann muss man den Rahmen einschicken! ;)
Gruß!

nico
 
@mtb_nico
klar, nur sitzt das Muttergewinde hier nicht im Alu, sondern in einem Stahlbolzen. So gesehen sauber konstruiert. Man könnte hier also durchaus mit Schrauben einer höheren Festigkeitsklasse experimentieren. Ob das Problem gelöst sein wird, oder nur an eine andere Stelle verlagert, bleibt offen!
Oder ob die Schrauben nur zu stark vorgespannt waren?
 
mtb_nico schrieb:
Also ich meine mich entsinnen zu können das 8.8er Schrauben an meinem Helius verbaut sind. Allerdings ist das eh mit Vorsicht zu geniesen. Normalerweise soll eine Schraubenverbindung so ausgelegt werden, das erst die Schraube reißt. Wenn das Gewindegrundloch jedoch in Alu sitzt siehts ein bisschen anders aus. Da muss man aufpassen das nicht zuerst das Gewinde aus dem Alu ausreißt (GAU). Zumindest würde die Flächenpressung unter dem Schraubenkopf so weit erhöhen, dass sich die Schraube setzt und dann die Vorspannung der Verbindung wieder nicht gegeben ist.
Von daher würde ich bei deiner gerissenen Schraube eher auf einen Fehler der Schraube tippen.
Fazit: Nicht einfach 12.9er Schrauben verbauen und anziehen bis das Wasser raus läuft. Sonst ist irgendwann das Gewinde im Rahmen hin, und dann muss man den Rahmen einschicken! ;)
Gruß!

nico

Das Gewinde ist nicht im Rahmen/Hinterbau. Wenn ich mich richtig erinnere ist am UFO ST kein einziges Gewinde im Alu.
 
@mindlabs,

hat sich Nicolai den schon dazu geäußert? Normalerweise konstruieren doch die Jungs eher mit ner Schippe mehr drauf.
Ich habe das UFO ST auch in meine engste Wahl für ein neues Bike gezogen, der Fall von Dir gibt mir aber ein wenig zu denken. Auch wenn es sich bei der Schraube um einen Materialfehler handelt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die andere Schraube in Ordnung sein müsste recht groß. Deshalb wundert es mich, dass diese auch schon verbogen ist.
Ich wiege nackig 90 kg bei 1,88m ... bin ich etwa auch schon zu schwer??

Gruß

PS: Welche Größe vom UFO ST hast Du? Suche noch jemanden bei dem ich mich mal auf ein Bike in Größe L setzen kann. Du wohnst in Passau?? Ich wohne im Landkreis Dachau.
 
Ich würde hier keinen zu grossen Zirkus veranstalten. Neue Schrauben rein, und zwar beide, nicht zu heftig vorspannen, (wie schon weiter oben erwähnt bis das Wasser raus läuft) und los.
 
bikefreak1967 schrieb:
@mindlabs,

hat sich Nicolai den schon dazu geäußert? Normalerweise konstruieren doch die Jungs eher mit ner Schippe mehr drauf.
Ich habe das UFO ST auch in meine engste Wahl für ein neues Bike gezogen, der Fall von Dir gibt mir aber ein wenig zu denken. Auch wenn es sich bei der Schraube um einen Materialfehler handelt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die andere Schraube in Ordnung sein müsste recht groß. Deshalb wundert es mich, dass diese auch schon verbogen ist.

Wenn man nur mit einer Schraube fährt kann die schon schnell verbiegen...

Ich würds einfach nochmal ausprobieren. Gleiche Schraube, Nicolai nach dem Drehmoment fragen...
 
KLT schrieb:
@mtb_nico
klar, nur sitzt das Muttergewinde hier nicht im Alu, sondern in einem Stahlbolzen. So gesehen sauber konstruiert. Man könnte hier also durchaus mit Schrauben einer höheren Festigkeitsklasse experimentieren. Ob das Problem gelöst sein wird, oder nur an eine andere Stelle verlagert, bleibt offen!
Oder ob die Schrauben nur zu stark vorgespannt waren?
Wusste ich nicht... Aber gut wenn es so gelöst ist! ;) :daumen:
Gruß!

nico
 
hab die übrigen 3 schrauben ausgetauscht und mit gleichen drehmomenten festgezogen...

die anderen köpfe waren ebenfalls verbogen. d.h. ws. auch kurz vorm abreissen :-(

ob dies dadurch kam, dass eine schraube gefehlt hat, oder durch materialermüdung entstanden ist... weiß ich nicht.

@dropschisser: ich hab ein ufo in größe M

@KLT: ich will ungern meine Muskeln abbauen :-P

Von Nicolai selbst hab ich bisher noch keine Antwort erhalten.

Bei einer Zugfetsigkeit von 1200N/mm2 gehe ich einfach mal davon aus, dass dies aufgrund eines Material / Verarbeitungsfehlers der Schraube gelegen hat.

Werde so nach 10 Stunden ausritt wieder die Schrauben kontrollieren und euch bescheid geben.

greetz,
Adam
 
Bei über 500 verkauften Ufo ST ist dies der erste, uns bekannte Fall, dass ein Schraubenkopf abreißt. Daher ist es naheliegend, dass es sich um einen Materialfehler der Schraube handelt. Gern senden wir kostenlos einen Satz Ersatzschrauben zu, einfach anrufen oder mailen.

[email protected]
05185-602 66 14

Grüße, Falco
 
Moin habe das selbe problem aber das kann schon mal passieren an diesem drehpunkt entstehen schon krasse scherkräfte meine sorge ist aber eine ander mein hinterbau ist schief aber nicht erst seit dem schraubenabriss ist das richtig so?:confused::confused::confused::confused::confused:
 
Zurück