ultralight bikepacking

Die Idee mit dem Reifen am UNterrohr finde ich nicht soo gut, wenn ich den Reifen mal brauchen sollte und er innen total dreckig ist, habe ich auch nichts gewonnen.

Gibt es irgendwo einen Thread, wo man seine Ausfahrten mit ein paar Bildern mit den anderen Teilen kann?
Hier ist es thematisch eher in Richtung Ausrüstung und Philosophie abgedriftet :)
 
Ich kann im Startpost keinen Hinweis auf eine strenge Auslegung als reine "Reisegalerie" entdecken.
Hoffentlich haben zusammengetragene Ausrüstungstipps hier genauso Platz wie schön bebilderte und beschriebene UL-Touren!
 
Im Grund ist es ja in Reisen/ Routen und Reviere.
Aber ich hoffe auch, dass es ok ist hier über Ausrüstung zu schwätzen.
sub-xero hat natürlich Recht, dass Trips das ganze lockerer und interessanter gestalten.

Im Frühjahr kommt bestimmt mehr. :)
 
Ich freue mich, dass hier so viel bewegung drin ist und es doch Einige gibt, die sich auch für Mehrtagestouren mit Minimalgepäck interessieren! So viel, dass ich kaum hinterher komme mit lesen, kommentieren und recherchieren.:)
Sind wir viele genug, um eine eigene Kategorie zu bekommen? Perspektivisch könnte man das Thema hier ja in eine Gallerie und eine Ausrüstungsfachsimpelei aufteilen..
Zur Auflockerung das Siegerbild von meiner zweitägigen Hermannswegbefahrung letzten Frühling.
Ausrüstung: Rucksack: Schlafsack (ME 500), Essen (kalte Küche), Wasser, Klamotten; am Lenker: Thermarest ProLite Regular; unter dem Sattel: Werkzeug.
 

Anhänge

  • P4200084.jpg
    P4200084.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 120
Stimmt, so eine Aufteilung in UL-Reisen und UL-Technik wäre sinnvoll, auch der besseren Lesbarkeit wegen und um weder schöne Bilder noch nützliche Tipps zu verwässern. Dafür! :daumen:
 
Heute Jungfernfahrt mit BP Satteltasche am Renner gemacht. Fazit: fährt sich gut, Rücken frei, wackelt nicht auffällig.

Beladen war es mit den üblichen Arbeitsdingen inkl. Schloss. Gewicht ca 4Kg.

Am Berg merkt man das Gewicht am Heck, bergab profitiert man davon. Heute Nachmittag mach ich mal ein Foto.
 
Super danke schon mal dafür!
Interessant wäre jetzt, wie sich das ganze im Gelände schlägt.

Kennt jemand von euch den "Mountain Lion" von Wildcat Gear?
http://www.wildcatgear.co.uk/shop/handlebar-systems/wildcat-gear-mountain-lion/

Das die Aufnahme zusätzlich an der Gabelbrücke befestigt wird, finde ich eine ziemlich schlaue Lösung.
Wenn das jemand hat, wäre ich über ein paar Fotos und Erfahrungsberichte dankbar.

Der Alpkit Kanga scheint ja auch eine extra Anbindung an die Gabelbrücke zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

zum Mountain Lion Strap, ich könnte mir ehrlich gessagt vorstellen, dass das Ding sogar wackeliger/"schwingender" ist, als die normale Befestigung an Lenker und Steuerrohr, keine Ahnung ob das so ist, ist nur ein Gefühl. Ein Handlebarbag, der an Lenker und Steuerrohr befestigt ist hält bei mir zumindest ohne Wackeln oder andere Probleme.

PS: Wie an anderer Stelle geschrieben hatte ich anfangs noch ein extra "Auflager" für den Handlebarbag und hatte diesen noch mit Riemen am Aerobar-Lenker befestigt. Brauchts alles nicht.

PS: @olev das zweite Bild ist echt schön und weckt die Sehnsucht. Wo ist das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also geht der Punkt (vgl. Rucksack) definitiv an die Rahmentaschen, ja? Auch wenn man sehr leicht unterwegs ist, ~3kg?
 
Manche empfinden Rucksäcke als sehr störend.
Schweiß, Belastung usw.
Das hängt auch immer davon ab wie weit man fährt.

Ich persönlich finde 3-5 Kilo im Rucksack auch über längere Zeit in Ordnung.
 
@Autscho und @roundround
Beide Bilder sind aus Südamerika. Das Schiebebild ist auf dem Weg von der argentinischen Laguna del Desierto an die chilenische Grenze. Der Biwakplatz liegt am Rio Chacabuco etwas nördlich von Cochrane in Chile. Das Biwak war insofern eindrücklich, als es tagsüber so um die 30°C hatte und dann am Morgen 0°C. Da wurde die schwach wasserdichte Hülle meines Highlight-Schlafsackes auf eine harte Probe gestellt.

Grundsätzlich war es eine Schotterpistentour, doch ab und zu gab es ein paar interessantere Hindernisse zu überwinden, wie z.B. diesen Bach an der Laguna del Desierto.
180036_1849525644993_6569615_n.jpg


Oder diesen Pass im Villarica-Nationalpark.


oder diese Brücke in der Nähe von hier :-D
196836_1937328720015_2795741_n.jpg
 
Auch mal Wiegetritt probiert? Da schlingert die meinige (Revelate Designs) dann doch deutlich spürbar. Aber Rücken frei - das hat echt was.

Wiegetritt in Maßen bzw am Berg, ja. Man merkt das hinten Gewicht mitschwingt, im Vergleich zu zwei Gepäcktaschen ist das aber sehr wenig. Bei Vollbeladung kann es natürlich anders aussehen. Bald hab ich alles an Zubehör dabei, dann pack ist alles voll.
 
Im Ernst bin ich über den neuen Steg neben der ehemaligen Brücke, der auf dem Satellitenbild tatsächlich sichtbar ist. (Nicht dass ich dort dieses Satellitenbild zur Verfügung gehabt hätte, aber mit Fragen kommt man manchmal auch weiter.)

196724_1937346280454_1132804_n.jpg
 
Geile Bilder @olev ! Ich habe das Gefühl, dass Südamerika gerade mal wieder im Kommen ist. Ich lese/sehe zumindest in letzter Zeit sehr häufig von ausflügen nach Patagonien etc. .

Mal eine wahrscheinlich blöde Frage zwecks große Satteltasche: Hat schonmal jemand versucht sowas an einer verstellbaren Sattelstütze zu befestigen? (Nein, ich habe (noch) weder absenkbare Sattelstütze noch eine große Satteltasche für leichten Unterwegshausrat. Meine Frage ist eher prinzipieller Natur.)
 
Hat schonmal jemand versucht sowas an einer verstellbaren Sattelstütze zu befestigen?
ich hab mal versucht mit meinen packsack unterm sattel (siehe weiter vorn im thread) und abgesenkter
stuetze (in diesem fall ohne fernbedienung, aber egal) mit dem fully (damals cube stereo) zu fahren.
ergebnis: geht nicht. der reifen kann nicht weit genug einfedern. mit HT koennte es abhaengig von der
tasche gerade gehen. mit fully kannst das vergessen, sobald es nennenswert federweg hat.
 
Ich muss nochmal nachhaken. Habe gestern die TAR AllSeason probegeschlafen. Eine tolle Matte, schön dick und man spürt den Untergrund als Seitenschläfer nicht durch. Sie knistert etwas beim drehen, aber mich hat es nicht groß gestört. Getestet im Schlafzimmer auf dem Boden mit offenem Fenster, Nachttemperatur ca 5 Grad. Schlafsack war ein Quechua mit 9Grad Komfort, Limit 5. Im Fußbereich habe ich leicht gefröstelt.

@roundround hat einen Quilt erwähnt. Dazu habe ich mich heute belesen und fand die Erfahrungen bzw die Vorzüge ggü. Schlafsäcken interessant. Was mir auch diese Nacht aufgefallen ist, ich rutsche beim umdrehen immerwieder von der Matte bzw liege unbequem auf einer Naht weil sich der Schlasa verdreht. Beim Quilt wird ja die Matte mit Gurten geklemmt. Auch das der Fußbereich meist etwas besser isoliert finde ich positiv. Hat jemand Erfahrungen mit Quilts und kann ein Modell empfehlen (3 Jahreszeiten)?
 
Zurück