ultralight bikepacking

@FlowinFlo
Herzlichen Glückwunsch, die Rahmentasche sieht top aus!
Wie breit hast du die denn gemacht?

Hi Autscho,

wir sprachen ja vor einiger Zeit über meine DIY-Pläne und nachdem ich dann wieder davon abgerückt war, ging´s nun doch recht schnell.
Ohne deine Tipps im Blog und den Link zu extremtextil wäre es aber gar nichts geworden. Besonderer Dank gilt daher dir!

Am Steuerrohr und Innenlager beträgt die Taschenbreite 6cm und wächst zum Sattelrohr-Oberrohr-Knotenpunkt auf 9cm an.
 
Danke, kein Problem, freut mich wenn ich helfen konnte. Ich weiß zwar nicht was für Tipps du meinst… Ich habe glaube noch gar keine Links zu DYO-framebags gesetzt, aber… :)

Hast du deine Bastelarbeiten dokumentiert? Wäre sicher für den ein oder anderen spannend.
 
Sach ma, ist das normal, dass der Kerl von bikepack.pl es auch nach einer Woche nicht gebacken bekommt, auf ne E-Mail zu antworten? Hat da wer Erfahrungswerte?
 
Also als ich damals bei ihm bestellt habe, hat Pavel eigentlich immer nach 1-2 Tagen auf Mails geantwortet.
Kann mir gut vorstellen, dass der sehr viel zu tun hat.
Hast du mal geschaut, ob nicht irgendwo steht, dass der im Urlaub ist, oder dass er momentan vielleicht keine Aufträge annimmt?
 
Kurze Frage an die Tarpschläfer: Trefft ihr irgendwelche Maßnahmen gegen Insekten oder sonstiges Getier?
Ich möchte bei meinem nächsten Trip gerne das Innenzelt zuhause lassen und die Leichtvariante bestehend aus Footprint und Außenzelt mitnehmen.
Das ist dann aber nicht ganz geschlossen. Proviant würde ich am Rad lassen, ist sonst noch etwas empfehlenswert? Übernachtet werden soll entweder auf Wiese oder im Wald...kommt drauf an, wo ich ein nettes Plätzchen finde, wenn die Beine müde sind.

Merci!

Ah, noch was vergessen: Ich nutze einen Daunenschlafsack, sollte dann noch ein Biwaksack mit oder kann ich mir den sparen? In mein Zelt passen komfortabel zwei, mit viel Liebe drei Personen, ich nutze es jedoch alleine. Kondens oder Kontakt zum Außenzelt sollten also kein Thema sein. Habe schon öfter von der Kombi Tarp und Biwaksack gelesen, daher die Frage...im Prinzip ist mein Zelt ja nix anderes, nur etwas geschlossener.

Edit:

Mnt-Hardwear-Skyledge-3Tent-23.jpg


So wird das in etwa aussehen, ich nutze das Vorgängermodell des abgebildeten Zeltes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je geschlossener, desto mehr Kondens. Nur, wenn du die Biwakhülle mitnimmst, hast du die Sauce einfach da drin. Ich schlaf in meinem geschlossenen Tarp oder in meinem Zelt ohne Innenzelt immer ohne Hülle. Am Gardasee haben mich die Mücken so auch schon schön geärgert. Ich nehme an, du nimmst das Innenzelt nicht mit, um Gewicht zu sparen, dann musst du halt Kondens und Mücken in Kauf nehmen. Beides wird gefördert durch Wassernähe. Gegen beides hilft Wind ;-)
 
Ja, ohne Innenzelt zwecks Gewichtsersparnis. Außerdem spare ich Platz in den Taschen und kann deshalb wahrscheinlich komplett auf einen Rucksack verzichten.

Wie groß ist denn dein Zelt bzw. Tarp? Und wie stark war bei deinen Übernachtungen bisher der Kondens?
 
Es gibt Bug Bivis und nicht wasserdichte Biwaksaecke, die richtig atmen und Netzfenster besitzen.
 
Das mit dem Kondens beschäftigt mich inzwischen mehr als irgendwelche Viecher...kann es da wirklich unangenehm werden? Alleine in einem Dreipersonenzelt sollte doch genug Luft um mich rum sein, dass da nix tropft, oder?
 
Zum Thema "Tarp & Bivy" findest du hier gute Infos :

>>> klick <<<

Falls das nicht ausreicht, einfach mal die Suche dort quälen und es gibt noch viel mehr dazu zu lesen :- )

Grüße vom Nitro
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie groß ist denn dein Zelt bzw. Tarp? Und wie stark war bei deinen Übernachtungen bisher der Kondens?

Die schlimmste Tropfsteinhöhle, die ich je ausprobiert habe, war das Hilleberg Rajd, da schwamm am Morgen dann wirklich alles drin. Bei meinem GeorgeTarp hab ich keine Probleme. Die Wände sind da so steil, dass das Wasser an den Wänden runter läuft und nicht tropft. Dennoch ist eine gute Belüftung nicht schlecht (vgl. Stock oben im Reissverschluss; Tarp nicht ganz bis auf den Boden spannen).
Mein LightYear hat eine kurze Schürze, darum ventiliert es gut und Kondenswasser ist im Normalfall kein Problem. Dafür kommen die Mücken aber natürlich auch ungehindert rein...
 
Nuja, ohne jetzt ne große Wissenschaft daraus zu machen - natürlich gibt es konstruktionsbedingt Zelte, welche einfach eine schlechte Belüftung haben. So hilft auch die Platzierung an einem etwas erhöhtem, exponierterem Platz (wenn möglich) mit mehr Luftzug auch nicht viel, da die kondensierende Feuchtigkeit des Bodens wie auch die der Atemluft nicht abtransportiert werden kann und die Tropfsteinhöhle perfekt ist.
Die Erfahrung habe ich mit diversen Zelten gemacht. Vom Uralt-UH-Bunkern Our Planet Chenango, Vaude Space, Vaude Lizard bis hin zu UL-Zelten ala SMD Lunar Solo, GG The One, TT Scarp und TT Rainbow. Alle waren mal Tropfsteinhöhlen und wiederum auch nicht. Man kann eben kaum mehr Vorsoge, wie ein halbwegs trockenen Untergrund mit geringem Luftzug, abseits von stehenden Gewässern treffen. Ist die Umgebung feucht, ist es das Zelt und der Schlafsack früh's auch! IMO immer etwas Lotto und der Morgen wird's dann zeigen. Mit einem Tarp fährt man bzgl. Kondensvermeidung am besten, da dieses (außer im Sheltermodus) einfach die beste Belüftung bietet. Das muß man mögen, wenn auch mit Innert, BugNet oder eben nur Bivy - reine Vorliebe oder Geschmackssache.
Ich mag lieber meinen "eigenen vier Wände" und wenn ich Tarp Feeling brauche, lasse ich einfach die Türen aufgerollt offen. Bin nun schon im 4.Jahr mit dem TT Rainbow unterwegs. Es bietet für eine Person viel Platz, absolute Sitzhöhe, ist Mücken dicht und mit 1080g schön leicht bei akzeptablem Packmaß. UND: Detail gepimpt entspricht es nun absolut meinen Bedürfnissen und ist ein guter Kompromiss :- )
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hast du Plattformpedale?

Konnte in den letzten 20 Jahren für meine Situation keinen Mehrwert bei Käfigen, Straps oder Klickis erkennen der die Nachteile für mich kompensiert oder gar überwiegt, hab mich aber auch noch nie länger drauf eingelassen. Sollten wir aber nicht hier diskutieren denke ich, hat sowas von FCB vs BVB, Audi vs BMW, Vi vs Emacs ;)

mfg
cane
 
Konnte in den letzten 20 Jahren für meine Situation keinen Mehrwert bei Käfigen, Straps oder Klickis erkennen der die Nachteile für mich kompensiert oder gar überwiegt.

Solange man das Fahrrad braucht, um sich fortzubewegen - und nicht um Pirouetten zu springen oder so - sehe ich bei Klickpedalen keinen einzigen Nachteil, bei den dazu benötigten Schuhe dagegen sehr wohl. Aber eben, das ist nicht das Thema hier.

Prolegomena
Ich bin mir nicht ganz sicher, wo Tourenbiken aufhört und Bikepacking anfängt. Eigentlich ist es mir auch egal, doch steh ich vor dem Problem, dass ich auf Tour war und nun nicht weiss, ob die hier rein gehört ;-) Ich hab gesehen, dass in Deutschland der Wald voller Hütten ist und dass viele von euch diese Hütten zum Übernachten nutzen. Und dann auch hier davon berichten. Eure Hüttchen hatten drei Wände, meins hatte vier, doch auch keinen Strom, keine Heizung und kein Wasser. Aber eine Tür..., hm.
Allerdings, ich les gerne Tourenberichte - ob mit oder ohne Tür - und wage mal von mir auf andere zu schliessen.

Los gings
erst um 14:30 Uhr. Der Comic wollte noch fertig gelesen werden und die Bremsscheibe gewechselt. Dafür hab ich in Rekordgeschwindigkeit meinen Rucksack gepackt (und wohl noch nie so viel vergessen). Das war auch nötig, denn auf dem Programm standen 80km und etwas über 2000hm. Davon die ersten 64km nur bergauf. Also musste mein Bike leiden und Schotter und Asphalt fressen. Aber der Zeitplan war straff und im schlimmsten Fall drohte vielleicht sogar ein Gewitter, das ausgesessen werden muss.

Zunächst immer der Linth entlang

1635636-6oebtis89ra3-large.jpg


Natürlich hätte man für die ersten 40km auch den Zug nehmen können. Und dann des Mountainbikes würdigere Wege wählen, weil mehr Zeit vorhanden. Aber mir gefällt es, ab der Haustür zu starten und zur Haustür zurückzukehren.

Kurz bevor ich mir am Bahnhof Linthal etwas (wirklich nur wenig) Toilettenpapier ausborge, weil ich das vergessen habe - es heisst ja, gestohlenes Toilettenpapier gäbe Hämorrhoiden - kann ich noch einen Blick auf den Bifertenfirn erhaschen.

1635614-x0xkweunhchn-large.jpg


Dann ist fertig mit Aussicht
und es beginnt zu tropfen. Unter Bäumen verdrück ich ein Käsebrot und mach mich anschliessend daran, das Tal der Linth zu verlassen und den Klausenpass zu erklimmen. Dazu hätte ich natürlich das Postauto nehmen können - aber hey, sälber trampe macht feiss!
Auf dem Urner Boden wird aus den Tropfen ein Schauer, der aber genau aufhört, als ich unterstehen will. Und wieder weiter macht, als ich schon zu weit von den Häusern entfernt bin. In Regenjacken den Berg hoch fahren, find ich blöd, also lass ich mich nicht beirren und fahr weiter. Optisch hat so regnerisches Wetter durchaus seinen Reiz. So stell ich mir Norwegen vor:

1635618-rsvzwmb9ca6i-large.jpg


und so vielleicht Schottland? Oder Island?

1635637-v3jlb7tm7kwc-large.jpg


Der Regen wird zu Graupel, es wird empfindlich kalt und ich freue mich auf eine heisse Ovi. Doch oben hat die Beiz schon zu. Also zieh ich alles an, was ich anzuziehen hab (das ist nicht viel, denn die Winterhandschuhe, den Buff oder auch nur schon Regenhosen oder Beinlinge hab ich zu Hause gelassen) und mach das Gipfelfoto.

1635639-r30pbdxktvun-large.jpg

Nicht artgerecht gehaltenes Bike

Zum Glück weiss ich, was mich auf der Abfahrt erwartet. Also v.a. was mich nicht erwartet, nämlich Mountainbikegelände. Wenn ich für diese Tour hätte zahlen müssen, hätte ich mich sicher beschwert. Und zum Glück ist der Graupel vorbei. Auf Alpstrassen, die z.T. immerhin geschottert sind, komm ich an schönen Tiefblicken vorbei.

1635621-rjyfy7m3cmh7-large.jpg

Spot on Unterschächen

1635640-6j27cr7auryo-large.jpg

Stäube, ein immerhin etwa 100m hoher Wasserfall

1635642-w9jr0hv69jpf-large.jpg

Spot on Bürglen

Ja und dann kommt eine Stelle, wo man meinen könnte, es hätte sich doch noch gelohnt, das Mountainbike mitgenommen zu haben.

1635641-58982x43ildb-large.jpg

(aber, sind wir ehrlich, das könnte man jetzt auch noch mit dem Crosser fahren)

So geht's frierend runter bis auf 1470m. Vor dem wohlverdienten Znacht fehlt jetzt nur noch die Kleinigkeit von 600hm. Doch nun droht kein Gewitter mehr, nun hab ich alle Zeit der Welt. Denn den Weg den Berg hoch, den finde ich wohl auch noch bei Dunkelheit. Darum lass ich es gemütlich angehen.

1635623-b582su5tr56h-large.jpg


Zum Schluss kann ich noch den einzigen Singletrail des Tages hochtragen und erreiche pünktlich zu Sonnenuntergang die Chinzig Chulm.

1635645-qtgj7hv5ro5j-large.jpg


Bothy-Biken
könnte man dem vielleicht sagen. Leider hat die Schutzhütte keinen Ofen. Aber 10°C ohne Wind sind aushaltbar. Ich wurde ja schon ausgelacht, dass ein Trangia nicht ultralight sei. Darum hier jetzt mein Kocher-Spezial. Der Brenner ist immer noch von Trangia, ich mags halt, wenn man ihn etwas regulieren kann, ebenso das Töpfli und das Pfännli. Der Fuss/Windschutz ist eine Eigenkreation aus einer Konservendose. Funktioniert prima zum Schneeschmelzen und Chäshörnli kochen.

1635646-2ecwtmnlcsnw-large.jpg


Am anderen Morgen
hat's in der Hütte noch 5°C. Der einzige sonnige und windgeschützte Platz ist die Türschwelle. Zum Zmorgä gibt's Pancakes.

1635648-ql7uvgoks8zm-large.jpg


1635647-blp5vhmr309j-large.jpg

In der Gelpackung ist übrigens der Spritvorrat.

1635625-zpaxz9ydtut0-large.jpg

Der Schein trügt, über Nacht hat's gefroren.

Es kann doch nicht sein,
das ich das Mountainbike für nichts mitgenommen habe, denke ich mir, und such mir einen Singletrail ins Tal. Zunächst wird v.a. deutlich, dass ich das GPS nicht umsonst mitgenommen habe.

1635649-cbzzbe6z3uxg-large.jpg


1635650-51zyx6r4txan-large.jpg

Rote Grüsse aus der Sahara

Und dass es sich gelohnt hat, einigermassen früh aufzustehen. Denn zum einen ist so der Schnee noch gefroren und trägt mich meistens. Zum anderen beginnt's in der labilen Luft schon wieder zu quellen.

1635626-7b7kf8c7jsx7-large.jpg


Nachdem ich den Schnee hinter mir und nasse Füsse habe, krieg ich einen feinen Singletrail unter die Räder. Schön flowig führt er mich an einem kleinen See entlang. Vor lauter Geniessen, vergesse ich ganz, ein Foto zu schiessen. Dann wird der Trail zackig, stufig und eng. Tragen ist angesagt.
Etwas weiter unten ist's wieder flacher.

1635627-c1hd7n019k4f-large.jpg


Ich probiere alle Wanderwegabkürzungen zur Alpstrasse aus. Schliesslich hatte ich gestern genug Asphalt. Manchmal klappen sie ganz gut, manchmal trag ich. Als ich es neben mir im Waldboden rauschen höre, halt ich an und spähe über die Kante. Der Bach hat sich hier eine kapitale Klamm aus dem Kalkstein gefressen!

1635629-tjk4ik122bg8-large.jpg


Etwa ähnlich tief im Loch liegt Muotathal. Hier will wahrscheinlich niemand freiwillig wohnen und doch steht da eine stattliche Anzahl Häuser. Gut für mich, denn im SPAR kann ich einkaufen. Weil ich ja wieder zu meiner Haustür zurück will, muss ich jetzt noch über den Pragelpass. Der Aufstieg gilt als hart. Aber so Gümmelergarn schreckt natürlich einen echten Biker nicht ab.
Ich kurble durch eine urwüchsiche Gegend. Unter mir ist das Hölloch, das mit 200 erforschren km als zweitlängste Höhle Europas gilt. Im Bödmerenwald darüber wächst Wald auf Karst und etwas weiter oben leuchtet die Silberen. Auf dem Pragel ist's mir zu kalt und zudem beginnt's mal wieder zu tröpfeln. Darum such ich mir einen Wanderweg ins Tal. Nochmal lohnt es sich, ein Mountainbike dabei zu haben. So schön schmutzig wäre ich auf der Strasse nicht geworden!

Das Klöntal empfängt mich mit deutlich angenehmeren Temperaturen und mit einem Fjord.

1635632-x76fiiktz27y-large.jpg


1635633-c32zopx4ww2i-large.jpg


1635651-yc6f3oiy2msm-large.jpg

Da mach ich doch Mittagspause - und stell bei der Gelegenheit fest, dass ich auch mein Taschenmesser vergessen hab.

Es folgt noch ein finaler Trail runter ins Haupttal. Und zum Dessert 20km Ausrollen bis zur Haustür.
 
Da ist man als Flachlandtiroler natürlich neidisch.

Das kann ich mir denken. Allerdings sind Höhenmeter bei uns die einzige Möglichkeit, der Zivilisation einigermassen zu entfliehen. Wenn ich z.B. an Thüringen denke, wo man kilometerweise durchs nichts fahren kann... das hat auch was.
 
Das kann ich mir denken. Allerdings sind Höhenmeter bei uns die einzige Möglichkeit, der Zivilisation einigermassen zu entfliehen. Wenn ich z.B. an Thüringen denke, wo man kilometerweise durchs nichts fahren kann... das hat auch was.

Nuja, nen paar Höhenmeterchen gibt's bei uns auch schon. Wir sind halt schneller "oben" - reicht aber auch zum flüchten ;- )
 
@Fabeymer bei mir gabs auch kein Kondens, da ich vom So auf Mo komplett auf Zelt oder Tarp verzichtet hab.

Die Tour war allerdings mal wieder klassisch mit Sacochen. Funktioniert auch ;-) Nur beim Klettern ist's etwas mühsam.

10440993_10204227386191948_7709041033392672933_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten