Umlenkhebel Helius FR

Umlenkhebel als auch der Vivid 5.1 in 216/63 sind jetzt montiert.
Erster Fahreindruck mit 400er Feder bei ca. 33% (22mm) Sag : Das Ding geht wie Butter ohne Bergauf unangenehm zu Wippen !
Da kommt mir jetzt die Pike 426 Coil richtig straff vor ;)
Gesamtfederweg hinten ca. 170 mm, durch die 33% Sag ist die Sitzposition / Tretlagerhöhe aber nicht anders als mit dem 200/50 DT Luftdämpfer bei 25% (12mm Sag) und den alten Umlenkhebeln.


_B290888.jpg

Hab heute mal zum Spaß mich an die alte Diskussion erinnert, und den maximalen FW des Hinterbaus mit einem MuddyMary 2.5 bei ausgebautem Dämpfer (Fox DHX 5.0) ausgemessen: er beträgt exakt 150 mm (dann hat der Reifen Anschlag am Sitzrohr). Wie bekommst Du die 170 mm hin? Mein Helius ist Modelljahr 2007.
 
Hallo,

habe die Fortführung der Diskussion um den „Luft-Umlenkhebel“ Helius 07 erst jetzt entdeckt.

In letzter Zeit habe ich ein Helius AM aufgebaut und im Zuge dessen erneut Federwege an meinem 07er Helius FR und am AM gemessen.

Nach wie vor gilt bei mir beim 07er Helius FR:
Im oberen Loch des ULH messe ich bei einem 57mm-Dämpfer (Roco) gut 180mm Hub am Hinterrad (rein vertikaler Anteil, ohne elastische Verformung des Rahmens oder anderer Teile)
Im unteren Loch sind es rund 160mm.

Da ich das Setup so gestalte, daß bei voller Einfederung, gerade eben Reifenkontakt zum Sitzrohr besteht, weiß ich auch, daß dieser gemessene Federweg in der Praxis genutzt wird (sichtbare Abriebspuren am Sitzrohr).

Beim Helius AM messe ich im obersten Loch mit einem DTswiss 190L-Dämpfer ca. 147mm.
Der Dämpfer realisiert in der Praxis gerade knapp 52mm Hub.
Mit einem 57mm-Dämpfer kommt man bei gleicher Meßmethode wie oben beschrieben auf knappe 160mm

Gruß, Uwe
 
Hab heute mal zum Spaß mich an die alte Diskussion erinnert, und den maximalen FW des Hinterbaus mit einem MuddyMary 2.5 bei ausgebautem Dämpfer (Fox DHX 5.0) ausgemessen: er beträgt exakt 150 mm (dann hat der Reifen Anschlag am Sitzrohr). Wie bekommst Du die 170 mm hin? Mein Helius ist Modelljahr 2007.

Bei verbautem 222er Vivid hat der Reifen (Big Betty 2.4) noch 1-2mm Distanz zum Sitzrohr wenn voll eingefedert (Feder + Anschlagpuffer ausgebaut).
Unbelastet würde bei ca. 224mm Dämpferlänge die maximale Ausfederung der Schwinge erreicht sein.
Ich hole also fast das Maximum aus dem Hinterbau heraus. Dank Rohloff muss ich auch nicht auf Umwerfer etc. Rücksicht nehmen.
Allerdings fahre ich das Teil mit 40% Sag, was die Tretlagerhöhe von gut 38 cm wieder auf Normalniveau bringt.

Die Messung habe ich mit Primitivmethode ermittelt.
Fahrad in stabilen Park Tool Wandständer eingespannt. (unkomprimiert)
Dann Dämpfer ausgebaut und Schwinge wieder so eingefedert, dass das HR ca. 1-2 mm vom Sitzrohr entfernt ist.

Hatte dann die 170mm zwischen Boden und Reifen als Distanz beim 216er Vivid.
Beim 222er Vivid sollte ich auf ähnliche Werte kommen, da der 222er eine Schraub tiefer eingehängt ist.
Was einfacheres ist mir als Messmethode nicht eingefallen.

Gruss
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mein Teil heute (weil endlich Zeit war) mit Linkage vermessen :

Federweg damit beim 216/63 Dämpfer 165mm.
Sag : hinten ca. 24mm am Dämpfer / 60mm am Hinterbau.
(Mit dem 222er Dämpfer hab ich 180mm Federweg errechnet)



Hier die anderen Daten:



Wer mit der Berechnung mal spielen möchte : hab das File auf den Server von Linkage hochgeladen.

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow!!
Trotz aller Theorie habe ich das Problem: viel ferderweg: Anschlag reifen am Sattelrohr. Damit werde ich mich abfinden müssen, da ich meinen teuren Dämpfer nicht wechseln will (DHX 5.0 air). Mit dem längeren Dämpfer bekommst Du einen anderen Lenkkopfwinkel. krioegste das mit der Rahmenaufnahme vorne kompensiert?
 
Wow!!
Trotz aller Theorie habe ich das Problem: viel ferderweg: Anschlag reifen am Sattelrohr. Damit werde ich mich abfinden müssen, da ich meinen teuren Dämpfer nicht wechseln will (DHX 5.0 air). Mit dem längeren Dämpfer bekommst Du einen anderen Lenkkopfwinkel. krioegste das mit der Rahmenaufnahme vorne kompensiert?

Der Dämpfer ist in der unteren Aufnahme des ULH eingebaut, von daher reduziert sich das schon wieder etwas.
Die vordere Aufnahme ist so montiert, dass der dickste Reifen den ich habe bei voll komprimiertem Dämpfer (Drop-Stop Puffer entfernt) noch 2mm Luft zum Sattelrohr hat.
Durch die etwas längere Gabel (Lyrik) und ca. 60mm eff. Sag am Hinterbau ist der Lenkkopfwinkel eher flach und somit wunderbar für Bergab.

lg
Wolfgang
 
Hab nun auch einen DHX 5.0 Air in mein Helius FR 06 gebaut. Davor war ein DXH 5.0 Coil drin. Mit dem DHX Air hab ich nun das Problem, dass der Hinterbau trotz reichlich Druck (>200 PSI bei 100Kg) durchsackt - rauscht förmlich durch den Federweg.
Hab nun etwa 25ml Öl in die (riesige) Positivkammer gegeben, um den Dämpfer progressiver zu bekommen, was bereits SEHR erfolgreich war!
Allerdings ist es immer noch nicht perfekt...
Ich muss wohl die anderen Umlenkhebel einbauen, was?!
Wo sollte ich den Dämpfer dann einhängen?

DANKE FÜR EURE TIPS!!!
 
Hab nun auch einen DHX 5.0 Air in mein Helius FR 06 gebaut. Davor war ein DXH 5.0 Coil drin. Mit dem DHX Air hab ich nun das Problem, dass der Hinterbau trotz reichlich Druck (>200 PSI bei 100Kg) durchsackt - rauscht förmlich durch den Federweg.
Hab nun etwa 25ml Öl in die (riesige) Positivkammer gegeben, um den Dämpfer progressiver zu bekommen, was bereits SEHR erfolgreich war!
Allerdings ist es immer noch nicht perfekt...
Ich muss wohl die anderen Umlenkhebel einbauen, was?!
Wo sollte ich den Dämpfer dann einhängen?

DANKE FÜR EURE TIPS!!!

Hab gerade nochmal experimentiert:
CD-Spindelnaterial in die äußere Zusatzluftkammer, dazu etwa 10ml Gabelöl in die Hauptkammer.
Luftdruck 230PSI, im Piggy etwa 90PSI
Bottom Out fast ganz zu, PP offen
Nun nutzt der Dämpfer fast komplett den vollen Weg (53 von 57mm), rauscht nicht mehr so übel durch den mittleren Bereich, und sackt bergauf auch nicht mehr so blöd durch.
SAG ist etwa bei 15mm, was recht wenig ist, aber da der Dämpfer schön arbeitet lass ich das erstmal lieber so.

Nun nochmal zum geänderten Umlenkhebel:
Was genau bewirkt dieser gegenüber dem alten 2005er Hebel mit ovalem Loch?
Ansprechverhalten soll ja wohl sensibler werden, aber wie ist die Federkurve? Wird damit das Helius etwas progressiver (was mir ja mit dem DHX Air ganz recht wäre), oder wird die gesamte Kennlinie noch degressiver, als sie es eh schon ist?
Ich nutze derzeit ausschließlich das oberste (150mm FW) Loch - welches müsste beim neuen Hebel genutzt werden?

DANKE für jeglichen Input!!
 
Für alle die es interessiert: hab meinem DHX Air nun ne kleine Luftkammer verpasst - gibt's bei Toxoholics für rund 40€! Und siehe da, der Hinterbau funktioniert nun bestens! Absoluter Tip!!!!
 
Kann mich hier nochmal jemand kurz aufklären, wie sich das 06er Helius und das 09er unterscheiden?
Habe aktuell einen DHX 5.0 drin und überlege schon länger, ob ich ihn durch Luft (DHX Air oder lieber noch ein Vivid) anspecken will. Habe aber noch nichts Neues bezüglich Ansprechverhalten und möglichen EBL gefunden.
 
Die beiden Rahmen sind komplett anders von der Geometrie!
Das alte Helius ist eher linear bis degressiv angelenkt, wohingegen die aktuellen Modelle leicht progressiv sind.
Dadurch gibt es bei den alten Modellen das Problem, dass großvolumige Luftdämpfer ziemlich heftig durch den mittleren Federwegsbereich durchrauschen, und beim bergauf radeln zusammesacken. Dem kann man zwar mit viel Luftdruck entgegenwirken, aber dann at man kaum noch SAG, und ein mieses Ansprechverhalten. Verwendet man eine kleine Luftkammer, so fühlt sich der Hinterbau gleich VIEL besser an! Man kann weniger Luft und mehr SAG einstellen, und trotzdem sackt der Hinterbau nicht mehr so ein. Auch die Endprogression ist dann besser.
Dies ist bei den "modernen" Modellen aber nicht nötig...
 
Hallo...

ich will / muss diesen Thread nochmal aus der Versenkung holen.

Ich fahren derzeit an meinem '07er Helius FR einen Monarch 3.3 High Volume mit einer Länge von 216mm. Auch ich habe das oben beschriebene Problem, dass der Dämpfer durch den Federweg rauscht bzw. bergauf total zusammen sackt.

Ich verwende derzeit diesen Umlenkhebel:
attachment.php


Nach meiner Rückfrage bei Nicolai wurde mir geraten, auf diesen Hebel "zurück zu rüsten":
1165619930.07-helius-fr.jpg


Zudem wurde mir geraten, einen 200mm Dämpfer zu verbauen.

Ich möchte aus Gewichtsgründen weiterhin einen Luftdämpfer verwenden, bin mir aber unsicher, ob die Luftdämpfer mit dem "alten" Umlenkhebel eine ansprechende Performance bieten.

Hat zufällig jemand Erfahrung mit dem "alten" Umlenkhebel und einem 200er Luftdämpfer neuer Art?

Beste Grüße
Zapp
 
Hallo Zapp, auf der ersten Seite hatte ich es bereits beschrieben. Der umlenkhebel funktioniert einwandfrei. Du hast allerdings einen 63mm Dampfer im Loch für 50mm Dampfer montiert. Das geht nie und nimmer. Hol dir einen 57mm Dampfer und montierte ihn ganz unten vorne. Den vorderen Schlitten stellte du so ein, dass das Hinterrad ganz eingefordert gerade eben das sitzrohr berührt. Ich verspreche dir, dass so die performance auf helius am Niveau liegt. Gruss Uwe
 
ich fahre einen Vivid Air mit altem Umlenkhebel

bin sehr zufrieden, funktioniert besser als der DHX 5 Air den ich vorher montiert hatte
Ich habe den Vivid auf Empfehlung von Nicolai montiert
Mit dem Dämpfer ist das Rad noch voll tourentauglich mit großen Reserven auf dem Trail.

Ob sich im Unterschied mit den neuen Hebeln merklich etwas ändert kann ich nicht sagen
 
Hallo...

@Uwe:
Vielen Dank für den Hinweis. War mir bislang nicht bewusst, dass das so einen riesen Unterschied macht. Welchen Dämpfer mit 57mm Hub würdest du denn empfehlen?

ich fahre einen Vivid Air mit altem Umlenkhebel

bin sehr zufrieden, funktioniert besser als der DHX 5 Air den ich vorher montiert hatte
Ich habe den Vivid auf Empfehlung von Nicolai montiert
Mit dem Dämpfer ist das Rad noch voll tourentauglich mit großen Reserven auf dem Trail.

Ob sich im Unterschied mit den neuen Hebeln merklich etwas ändert kann ich nicht sagen

@pillehille:
Wenn du vom "alten" Umlenkhebel sprichst, meinst du dann den auf der oberen Abbildung?

Beste Grüße
Zapp
 
Hallo Zapp,

Die Einstellung oben auf dem Bild mit den 42mm kannst du vergessen. Ist zu ungenau und Toleranz behaftet. Mach das wie beschrieben einfach so, dass das Hinterrad maximal ans Sitzrohr rankommt.

Zum Dämpfer: Beim gezeigten ULH funktionieren ausschliesslich 200/57 oder 200/51 wobei ich unbedingt 200/57 empfehle.
Ich hatte zuletzt einen Marzocchi TST R Coil.
Würde dir als Coildämpfer einen Vivid empfehlen. Ist gut und günstig.
Oder einen X-Fusion Vector HLR.

Als Luftdämpfer Vivid Air, Canecreek double barrel air oder X-Fusion Vector HLR Air.
Zum Monarch kann ich nichts sagen.

Gruss Uwe
 
@ ZappBrannigan: Fahre 2008er Modell, mit 2009er identisch. Der/Dein ULH ist für Coil gedacht. Wie Uwe schon anmerkte, 200/57mm. Auf vielfache Nachfrage hat N dann auch einen ULH für Luftdämpfer angeboten, hat aber eindeutig zu Coil geraten. Das ist die ausgefräste Variante mit den selben Dämpfer-Einbaumaßen. Ich fahre DHX5-Coil und das funzt problemlos seit 4,5 Jahren. Kannst bei Interesse günstig haben, da auf ION18 umsteige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen,

ich bin das Ganze, so wie oben abgebildet, mit einem FOX DHX 5.0 Air gefahren und hatte einen super plüschigen, toll funktionierenden Hinterbau. :)
Zuvor fuhr ich mit dem ebenfalls oben abgebildeten original Umlenkhebel und der Dämpfer musste komplett anders abgestimmt werden!

Ciao
 
Zurück