USB 2.0 Harddisk

RedOrbiter

Moderator
Forum-Team
Registriert
24. März 2001
Reaktionspunkte
557
Ort
www.trail.ch
Hallo
Ich habe Fragen zu den USB 2.0 Harddisk.
Hab eine ins Auge gefast welche ich als Sicherungsdisk, resp. Datenschaufel gebrauchen möchte.

Muss ich da etwas spezielles beachten beim Kauf.
Wird die über Treiber angesprochen, und sind die USB-2.0 überhaubt geeignet als Datensicherung.

Einsatzgebiet Win2000 und XP.

Danke für eure Hilfe
cu RedOrbiter
 
USB-2.0 ist für die Datensicherung sogar sehr gut geeignet. Die Transferrate ist selbst für moderne Platten völlig ausreichend.

Treiber brauchst du für 2k und XP nicht. Die Platte wird erkannt und die richtigen Treiber von Windows selbst iniziiert.

Günstiger wirds übrigens meist, wenn man USB-2.0-Gehäuse und HDD einzeln kauft und zusammenbaut. Da sind dann auch beliebige Platten verwendbar, die nen IDE-Anschluß haben (momentan normaler Standard).

Bis denne!
 
Hi,

ich habe mir eine HDD von LaCie 40GB zugelegt.

Die ist 1.1 und 2.0 USB kompatible (1. Grund das Ding zu kaufen) und sie ist Buspowered (2. Grund das Ding zu kaufen).

Bei einigen USB HDDs mußt Du Dich noch mit einem Netzteil rumplagen, da hatte ich keinen Bock drauf. Und für den Fall, daß zu wenig Saft am USB - Port vorhanden ist war bei meiner Platte noch ein Adapter dabei (Keyboard PS/2 wird durchgeschliffen).

Das Alugehäuse ist auch ganz nett (optisch) aber das war bei mir kein Hauptgrund.....wobei geil sieht es aus :lol:

Gruß
Dirk
 
Original geschrieben von Goldie

Günstiger wirds übrigens meist, wenn man USB-2.0-Gehäuse und HDD einzeln kauft und zusammenbaut. Da sind dann auch beliebige Platten verwendbar, die nen IDE-Anschluß haben (momentan normaler Standard).
Danke schon mal für die Antworten.

@goldie
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sollte ich einen USB2-Adapter(Ich nenn das jetzt mal so!) kaufen.
In den USB2-Adapter kann man dann beliebige wechselbare IDE-HD reinstecken?

Hab ich denn da keine Konflikte mit den internen IDE-Disks. Meiner Meinung sind total nur vier IDE-Geräte anschliesbar. Und diese Vier sind bei mir belegt. Aber ich lasse mich gerne belehren.

cu RedOrbiter
 
In den fertigen USB-Festplatten sind auch nur ganz normale IDE-HDD´s drin.

Der Kontroller macht doch erst die IRQ-Zuweisung. Und da der IDE-Kontroller auf dem Mainboard (oder evtl. auch ner Steckkarte) nichts mit der USB-Disk zu tun bekommt, ist die maximale Anzahl von IDE-Disks hier unwichtig.

Die USB-Disk bekommt keinen eigenen IRQ, sonder der USB-Anschluß an sich hat bereits einen. Die Disk wird dann ganz normal als Wechseldatenträger ins System eingebunden (wie ein USB-Stick).

Kannst du also problemlos selber zusammenbauen oder eben doch ne feritge kaufen.

Bis denne!
 
Einfach Alugehäuse kaufen. (eGay um die 20-25 EUR) USB 2 kompatibel. Ich hab so eins, das im notfall noch nen 2. USB benutzt um an genügend strom zu kommen. Bis jetzt hat aber immer ein USB Platz gereicht. Und wichtig 2.5" Festplatte die ist robuster und überlebt das rumtragen ect. länger.

Gruss Joachim
 
2,5" Platten (ide) sind für Laptops gebaut also von vornherein auf Erschütterungen und so ausgelegt. Wenn die Platte ausgeht klinken sich auch die Lese/ Schriebköpfe aus (klappert wenn man sie dann schüttelt) so dass die Platte nicht beschädigt wird beim Transport.
Ne 3,5" Platte macht das nicht die geht da gern mal kaputt, bei nicht sachgemäßem Gebrauch (in rechner eingebaut).
Ich schlepp meine 2,5" Platte in der Hosentasche mit mir rum und hatte noch nie Probs seit 2 Jahren.


gruss Joachim
 
Also hier an den Rechnern habe ich nur U2W-SCSI und bekomme beim booten die Meldung das ein USB to IDE Gerät gefunden wurde. In der Firma an den Arbeitsplätzen habe ich bisher keine Probleme gehabt, da sind an 3-4 Geräten 4 IDE-Laufwerke drin und da funzt die HDD auch prima


@Joerky
Das mit den 2,5" Platten ist wirklich so. Wieso warum kann ich Dir nicht sagen, wohl aber, daß die großen Platten es irgendwie nicht mögen wenn man sie hin und her trägt. Das war der Grund warum ich mir überhaupt ein USB Gerät zugelegt habe. Und in Laptop's werden ja, soweit ich weiß, auch NUR 2,5" Platten verbaut.

Meine Vermutung ist, daß die Technik (Köpfe) zu klein sind, sodaß durch Erschütterungen keine großen Hebelwirkungen auftreten können. Bei uns sind 2 Wechsel HDDs platt gewesen, die kleine LaCie Kombination läuft und läuft und läuft
 
Die Schreib- und Leseköpfe fahren auch beim Herunterfahren einer 3,5"-Platte in Parkposition. Sonst würde eine HDD bei jedem Rechnertransport /Stoß sofort beschädigt (0.x mm zwischen Kopf und Plattern!).
2,5" HDD´s sind allerdings noch mehr auf Transport ausgelegt, da hier und da Dämpfungsmechanismen eingebaut sind.

Allerdings ist bei diesen Platten zum Einen schon bei 80GB Schluß. Zum Anderen sind die Platten sehr teuer.
Deshalb gibt es auch bereits Notebooks, ide dein Einbau von zwei Platten oder sogar einer 3,5"-Platte erlauben.

Ich würde deshalb trotzdem eher ne 3,5"-Platte nehmen. Bei sachgemäßem Umgang (vorsichtegs Handhaben während des Betriebes, Temperaturunterschiede beachten) sollte die auch lang genug halten.

Bis denne!
 
Zurück