USB Ladegerät von KEMO und IPhone

Registriert
18. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Typisch IPhone Nutzer, Lesen ist ja sooo schwer;)
"iPhones lassen sich übrigens nicht direkt laden, da diese einen Aktivierungsimpuls benötigen. In diesem Fall sei der KECharger empfohlen."
 
Das IPhone benötigt keinen "Aktivierungspuls" sondern eine bestimmte Spannung an der D+ / D- Leitung...

.. und zwar ziemlich genau 2V an D+ und an D-.

Die Produkte von Kemo sind sehr einfach gehalten: nach den Messwerten zu urteilen, ist ein Linearregler 7805 drin mit einer Schutzdiode, die bei 30V die überschüssige Spannung verbrät.

Ich vertraue da auf eine eigene Entwicklung, die keinen Vergleich mit den besten Reglern scheuen muss.

Jürgen
 
Dann würde ich die Diskussion gerne ausweiten und mein Gopal von Medion mit hinzunehmen . Es wird über normale USB Leitung gespeist . Bisher hatte ich den Lader von Kemo, was empfielt mir das Forum ?

Und wie sieht es jetzt mit einer Kombi fürs IPhone aus, da weis ich auch noch nicht viel mehr .
 
So, habe jetzt mal die Links von dieser Seite http://radreise-wiki.de/Ladeger%C3%A4t gelesen und bin fürs IPhone zu diesem Gerät gekommen : http://www.kuhnelektronik.de/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=110


Für meine Kombi bin ich mir noch nicht so sicher . Gut , das Gopal will nur normale USB Spannung .Für mein Galaxy Y bräuchte ich nur ein Kabel Mini USB auf Micro USB, kann nicht so schwer sein .

Wie sieht es aus mit einem Camcorder Sony HDR CX 740 laden ?
Er wird auch über normalen USB Anschluß des PCs geladen, weis nur nicht wieviel Ampere .Wäre aber das uninteressanteste Gerät .


Habt ihr hier noch Empfehlungen für mich ?
 
Meinst Du jetzt für I Phoner Benutzer oder generell ?
Habe ich natürlich auch gelesen, aber auch ganz schön happig vom Preis .
Wie ist das Modell von B&M mit Akkupuffer ?
Ich weis , auch nicht billig, aber besser ???
 
So, habe mir jetzt auch mal den KECharger in den weiteren Variationen angeguckt . http://www.kuhnelektronik.de/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=110 , ganz unten mit USB A Buchse . Das ist doch wie ein USB Anschluß am PC oder Laptop ?
Und dafür habe ich doch mit jedem Gerät, was ich gekauft habe, ein USB Ladekabel dazu bekommen, oder ???

Warum ist der KEMO eigentlich schlechter als die auf der Wiki angepriesenen Artikel ?

Ich habe und kenne nur den Kemo, habe also keinen Vergleich .

Kann mir hierzu jemand was sagen ?
 
Wie Jürgen in #4 schrieb, ist der Kemo eher einfach, was die Effizienz und damit die Ladeleistung beeinflußt. Ich habe ihn nicht vermessen, aber der Hersteller gibt nur 300mA an, und verhindert das Laden bei gleichzeitigem Lichtbetrieb. Die teuren Geräte nutzen die Möglichkeiten des Dynamos weit besser aus, womit auch hungrigere Geräte während der Fahrt bei Laune gehalten werden können.
Wenn noch Zeit für ausführlichere Lektüre ist, dann schau doch mal unter http://fahrradzukunft.de ins "Archiv". Da sind ab Ausgabe 11 mehrere sehr informative Tests drin, unter anderem vom KECharger. Nur ein Eifon hatten sie wohl nicht angeschlossen.
P.S.: USB A ist der Haushalts-PC-Anschluß. Jedes Adapterkabel sollte passen.
 
Nach Lesen des Artikels komme ich zum Ergebnis, daß das E-Werk von B&M das Nonplusultra ist .
Mich wundert ein bißchen, daß ich noch gar nicht nach meinem Dynamo gefragt worden bin. Da gibts doch auch Unterschiede . Ich habe einen DH3n80
 
Seit ich für kurze Zeit ein extrem stromhungriges Auto-Navi ans Rad geschnallt hatte, hatte ich mir Gedanken gemacht, wie man das über den Nabendynamo nachladen kann.

Das B&M-E-Werk ist offensichtlich das Maß aller Dinge, was Leistung und Effizienz angeht. Es ist mir aber zu teuer. Es hat Einstellmöglichkeiten, die ich nicht brauche. Ich brauche nur 5V.

Jetzt habe ich eine Lösung, die (ohne Kabel) knapp 20 Gramm wiegt, 45mm kurz und 18 mm dick ist.

Einige Exemplare funktionieren seit Monaten problemlos, auch mit iPhones ode auch anderen Exoten wie Motorola Razr.

Wenn Interesse besteht, beschreibe ich gerne weitere Details.

Jürgen
 
Mich wundert ein bißchen, daß ich noch gar nicht nach meinem Dynamo gefragt worden bin. Da gibts doch auch Unterschiede . Ich habe einen DH3n80
Große Unterschiede gibt es zwischen Klappraddynamos und normalen Dynamos. Die Klappraddinger sind deutlich schwächer. Bei den Normaldynamos sind die elektrischen Unterschiede zwischen den Typen unbedeutend.
 
Kann das E Werk von B&M das IPhone laden oder ist für IPhone laden immer ein Pufferakku notwendig, sodas es dann nicht unbedingt das E Werk sein muß aber ein Pufferakku ?
 
Noch eine Frage, die das E-Werk haben :Wo schliesse ich meine Lampen an ? Am Pufferakku oder am E-Werk ?
Da steht nix davon auf der HP von B&M
 
Zurück