Vecnum Moveloc – Dauertest der extralangen Allgäuer Teleskopstütze

Vecnum Moveloc – Dauertest der extralangen Allgäuer Teleskopstütze

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wMy92ZWNudW0uanBn.jpg
Im Mai 2013 kam Marzell Maier beim Bike-Festival in Riva auf uns zu und zeigte einen Prototypen, den wir gar nicht als solchen erkannt hätten - einfach weil das Produkt schon damals ziemlich perfekt aussah. Nach ursprünglicher Planung hätte das Teil inzwischen schon erhältlich sein sollen - aber Marzell ist ein Perfektionist, und so wird aktuell eine Verfügbarkeit im März 2014 anvisiert. Wir hatten 5 Monate die Möglichkeit, eine Vorserienstütze (aus der 0-Serie aus Taiwan) im schmuddeligen Alltag zu testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Vecnum Moveloc – Dauertest der extralangen Allgäuer Teleskopstütze
 
Ich hab mal was davon gehört, dass man besonders bei Carbonrahmen niemals Fett auf die Sattelstütze oder in das Sattelrohr geben soll. Wenn dann eine Reibungserhöhende Montagepaste. Macht meiner Meinung auch Sinn. (Ich hab es nur gehört, von daher lass ichs unkommentiert, weil ich keine Ahnung (davon) hab).

Fett am Schnellspanner hingegen ist logischerweise hilfreich, dass dieser seine Klemmkraft über den vollen Umfang verteilen kann. Allerdings halte ich es für besser, den Klemmmechanismus bei einfach geschlitzten Sattelrohren, gegenüber des Schlitzes anzubringen, war auch die Empfehlung meines Radhändlers (allerdings weiß ich nicht ob es was mit Carbon zu tun hat).
Meine Erklärung: Beim Klemmen des Schnellspanners werden die Enden der Klemme ja nicht nur zusammengezogen, sondern auch zum Sattelrohr hin "gebogen", weil die Zugkraft des Spannmechanismus nicht am Umfang der Klemme eingeleitet wird, sondern mit einem Abstand vom Sattelrohr weg.
Klemmmechanismus am Schlitz: hier bietet das Sitzrohr keinen Gegenhalt, was zur Folge hat, dass das Sattelrohr nach innen "wegknickt" und punktuell auf die Sütze drückt.
Klemmmechanismus gegenüber dem Schlitz: hier besteht das Problem mit der Haftreibung. An der Klemmstelle des Schnellspanners ist kein Luftspalt vorhanden, der ein Nachgeben des Sitzrohres ermöglicht. Durch Schmierung der Kontaktstelle kann der Spanner um das Rahmenrohr gleiten und seine Kraft Gleichmäßig auf das Rahmenrohr verteilen. Das erfordert aber immer das Vorhandensein von Schmierstoff!

Ich finde die Ansätze von mir und auch von jojo sehr theoretisch, da die gleichmäßige Klemmkraft nur erreicht wird, wenn beide Schrauben gleichzeitig und gleichmäßig angezogen werden.

Wenn jemand den Sattel über das Lösen der Tooloc Klemme absenkt (wegen Transport im Auto etc.) müssen immer beide Schrauben gelößt werden.

Ich bin mal gespannt, ob das so in der Montageanleitung der Tooloc Klemme vermerkt ist, wenn nicht ist der ganze Zirkus, der um diese Klemme getrieben wird, peinlich.

Gruß Benjamin
 
Hallo

@Merlin7: Guter Tip mit dem Knarzen. Ansonsten kommt es drauf an, was man will. Geht es um die Reduktion der Belastung des Rahmens (Carbon), wäre eine Schmierung zwischen Sattelklemme und Sitzrohr und eine Montagepaste zwischen Sitzrohr und Sattelstütze sinnvoll. So könnte man das Anzugsmoment gering halten.

Um es vorweg zu nehmen. Es wäre noch interessant:
1. Einfluss Reibungskoeffizient von 0 bis X
2. Einfluss verschiedener Schlitzungen
3. Einfluss verschiedener Hülsen
4. Einfluss von Geometrien (Dicke, Höhe, Länge)
5. Was ist mit "flexiblen" Sattelklemmen, die nur herumgelegt werden (Carbonklemmen)
usw. usw. usw.

Aber das kann gerne ein Anderer machen. Ich denke das wird alles nichts Wesentliches ändern.

Gruß
 
Meine Erfahrungen bzgl Fett/Montagepaste:
Ich habe Fett zwischen Tooloc und Rahmen. Rahmen (Specialized Enduro) zu Stütze ist bei mir Fett- und Montagepastefrei. Mit Montagepasste zwischen Stütze und Rahmen knackt es bei mir wie blöde (bei Reverb und normaler Sattelstütze auch).
 
Hallo Hellracer

Zustimmung zum Punkt Montagepaste an Sattelstütze.
Keine Zustimmung zur Theorie des Klemmmechanismus gegenüber der Schlitzung, weil:
1. Selbst bei sehr geringer Reibung (gut geschmiert) zeigt die Simulation keine nennenswerte Klemmkraft auf der der Klemmung abgewandten Seite.
2. Auf der Seite ohne Schlitzung ist das Sattelrohr (Sitzrohr) am Rahmen auch sehr steif (Gewölbeform), sodass die Klemmkraft garnicht auf die Sattelstütze "übertragen" wird. Deshalb ja auch eine Schlitzung.

Eine am Umfang gleichmäßige Klemmkraft wird mit solchen Klemmungen wohl nie erreicht werden, weder mit Einfach-, noch mit Zweifachklemmung.

Auf der Verpackung der Tooloc (siehe PDF weiter oben) ist zumindest eine Skizze drauf, wie die Schelle sitzen muss und dass die Schrauben wechselseitig angezogen werden müssen.

Gruß
 
Was zum Geier ist Montagepaste...kann ich die auch Dienstags verwenden? Bei Wikepedia bietet man mir dafür eine Montagehalle an :D

Ich habe sowohl unter meinem Schnellspanner und im Sattelrohr gut Fett angebracht. Wers genau wissen will, Longtime PD2 vonOptimol. Ist ein Universalfett und so kann ich ohne Probleme von -35°C bis +140°C zum Radeln gehen :D

Benutze, obwohl so wie Chorge schon geschrieben hat, mir der Marzell auch gebetsmühlenhaft davon abgeraten hat, einen Tune Schnellspanner.
Funktioniert wohl so gut und ohne Problem, weil ich...
...a, die Stütze bis auf Anschlag drinnenstecken hab und sie oben natürlich stabiler ist.
...b, der Tunespanner echt gut ist.
...c, mein Nicolairahmen recht genau gefertigt ist.

Außerdem hab ich den Spanner sogar verkehrt herum verbau, weil sonst der Bolzenmechanismus im Weg wäre und eine dieser Hülsen steckt auch bei mir drin.

Eine Tooloc Klemme hab ich auch daheimliegen. Wird wohl an meinen neuen Rahmen montiert werden, da die Stütze dort weiter rausguckt und die Tooloc Klemme ein echt schickes Teil ist :cool:

Ansonsten:

PS.: Außer eine laufenden Bestellung bei Vecnum pflege ich keine weiteren Beziehungen zu Vecnum.

G.:)
 
War auch ziemlich von Knarzgeräuschen geplagt. (Liteville Rahmen, Syntace Reduzierhülse und Schnellspanner, Reverb Stütze). Als Hauptproblem hat sich die Reduzierhülse herausgestellt. Die Aussenkante des Schlitzes war zu scharfkantig, was während des Fahrens durch geringste Bewegungen Geräusche verursacht hat. Nach einer Bearbeitung der Schnittkanten mit Schleifpapier waren die Geräusche verschwunden.
Habe die Stütze wie folgt montiert:
Fett unter die Klemme für eine gleichmässigere Druckverteilung.
Fett zwischen Rahmen und Reduzierhülse. Die Hülse kann wegen dem oberen Bund nicht nach unten rutschen. Das Fett reduziert jedoch die Kraft bei einer Drehbewegung, was die Verdrehsicherung der Sattelstütze im Falle eines Sturzes schützen kann.
Montagepaste zwischen Sattelstütze und Reduzierhülse. Die Stütze wird bei weniger Klemmkraft sicher in der Hülse gehalten ohne nach unten zu rutschen.
Läuft alles bestens und geräuschfrei. :-)
 
Hallo

Es kommt darauf an, wo du am Umfang die größte Klemmung haben willst.
Bei der Moveloc willst du das seitlich haben, also Schrauben rechts/links.
Bei einer "normalen" Klemmung mit einer Schraube vorzugsweise dort, wo der Schlitz ist.

Gruß
 
SDG z.B. schreibt in ihren Anleitungen zu ihren Stützen, dass der Spanner/die Schraube gegenüber des Schlitzes liegen soll.
 
Hallo zusammen,

wenn meine Bestellung nächste Woche nicht versendet wird, dann werde ich stornieren. Ich habe lange auf meine erste verstellbare Stütze gewartet. Finde die Stütze sehr interessant und würde gern auch eine neue innovative Firma unterstützen.
Wir werden es sehen.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auf das Widerrufsrecht beim Onlinekauf wirds rauslaufen und da kann man bedenkenlos stornieren.

Wartet, es rentiert sich Maximal!
Die Stütze ist ein Traum.

Ich werde auch noch bis Ende KW 20 warten, sollte sich bis dahin nichts getan haben und Marzell sich weigern, die Stütze dann trotz vorhandensein zu liefern, werde ich auch zurücktreten. Ich bin notfalls gerne bereit, die zusätzlichen Versandkosten zu tragen für den Teilversand, aber sich so zu verweigern wegen der Klemme find ich schön langsam nicht mehr ok. Vermutlich wird dann in KW 20 irgendwas mit der Reduzierhülse nicht stimmen und die Auslieferung verzögert sich weiter....
 
Grundsätzlich bin ich ja von der Stütze überzeugt. So langsam wird das ganze auch etwas abenteuerlich mit den Begründungen. Ich würde dann einfach noch warten mit einer verstellbaren Stütze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kurzes Statement ala "Durchhalten, Jungs und Mädels, die Schrauben sind schon da und es wird alles gut" wäre vielleicht nicht ungeschickt...
 
hab jetzt nicht alles gelesen hier, war aber in Riva an dem Stand und fand die Stütze echt prima, er meinte nur erste Charge restlos ausverkauft, in 4-6 Wochen kommt die nächste ....
 
Zurück