Velo Orange Neutrino Aufbauthread

Hallo,
Fährt jemand einen Doppelständer/Y-ständer am Neutrino und könnte mir mal Tips geben bezüglich Hersteller bzw Modell. Suche was damit das Rad auch mit Gepäckträger einigermaßen gerade steht.
Christian
Zur Problematik "Doppelständer/Seitenständer hinten" kann ich etwas beitragen. Denn ich habe Anfang der letzten Winterpause mein 406-er Faltrad vom Doppelständer (Mittelplatte) auf Seitenständer (hinten) umgebaut.
Der Umbau war schon seit längerer Zeit geplant, weil (Ich fahre da eine 2-fach Kettenblatt (54/32) /i-motion 9 Schaltungs-Kombination) die Kettenspannkraft auf dem kleinen KB wegen des Kettenspanners (Sturmey-Archer Kapazität 25Z, Doppel-Röllchen) zu gering war. Bei eingeklapptem Mittelständer und ohne Spannkraft auf dem Lasttrumm der Kette schliff die Kette mit dem Leertrumm immer auf dem entsprechenden Ständerarm (legte dort eine schwarze Abrieb-Emulsion (Abrieb/Kettenschmierung) ab). Beste Geometrie-Ausnutzung (u.a. 5 [mm] Abstandsplatte zwischen Rahmen und Ständer) nutzte nichts. Die angedachte Lösung (ein kurzes RR-Schaltwerk) brachte zwar eine bessere Spannkraft auf die Kette, hatte aber wegen anderer Geometrie noch mehr Platz-Verbrauch und war auch nicht die richtige Lösung. Die im Trekkingrad-Bereich üblichen MtB-Schaltwerke dürften wegen des "mittleren" Käfigs (Achtung Fa. Shimano ist zu blöd, eine logische Käfiglänge zu spezifizieren: Mittlere und kurze Länge gehen da bei RR- und MtB-Schaltwerken durcheinander, und die Fa. Angelhakenbieger fällt dazu auf die eigene Blödheit herein !). Die Lösung war dann ein Hinterbau-Seitenständer (Ebenfalls mit Ausknautschung der Einbau-Situation) und einem ZEE-Schaltwerk (das hat nun wirklich einen RR-kurzen (= 55 mm] Spannarm) als Kettenspanner).
Bild 1) Mittelbau-Ständer


Bild 2) Hinterbau-Seitenständer


Zu diesem Seitenständer (Hebie mit KSA40) ist zu sagen: Er mußte modifiziert werden, wegen der Bauraum-Verhältnisse (u.a. Abstand zur Bremsscheibe !). Die Kettenstrebe war (ist) eigentlich viel zu kurz (ca. 360 [mm] !). Erstaunlich, was der Konstrukteurs-Klau so alles zusammenschustert.
Dieser HEBIE-Ständer ist ziemlich leicht (< 200 [g] ! Der Ständer Kopf besteht aus Glasfaser verstärktem Polyamid, aber gegenüber einem Kopf aus z.B. Alu-Legierung ist der E-Modul relativ schlapp ( nur 10 % ?).
Ein weiterer Hinweis: Bei einem Mittelbau-Ständer steht das Vorderrad in der Luft und neigt zum Umschlagen, weil es nicht festgelegt ist (Könnte man mit einem Lenksperren-Schloß leicht und einfach verwirklichen (vgl. Motorrad, bei einem Pedelec habe ich das auch mal gefunden, aber Fahrrad-Hersteller sind zu bequem, sich mal etwas Sinnvolles einfallen zu lassen). Mir fiel die Mittelständer-Version einmal um (Belastung Windjacke !), weil das Vorderrad umschlug, obwohl für das Abstellen von mir extra eine Beton-Grundplatte einer Bus-Haltestelle ausgewählt wurde.

MfG EmilEmil
 
Am Wochenende ist es fertig geworden.
Daher hier mal ein paar Bilder:
20220515_161022.jpg
20220515_140833.jpg
20220515_140348.jpg
20220508_084246.jpg
20220420_192449.jpg
20220404_200814.jpg
20220402_163406.jpg
20220402_154428.jpg
20220402_163415.jpg
20220402_154523.jpg
20220331_183419.jpg
20220515_131926.jpg
20220515_132112.jpg
20220515_132750.jpg
20220515_135745.jpg
 

Anhänge

  • 20220515_140314.jpg
    20220515_140314.jpg
    260,5 KB · Aufrufe: 83
  • 20220515_132750.jpg
    20220515_132750.jpg
    381,4 KB · Aufrufe: 55
  • 20220402_154428.jpg
    20220402_154428.jpg
    292,4 KB · Aufrufe: 69
  • 20220331_183419.jpg
    20220331_183419.jpg
    240,9 KB · Aufrufe: 62
  • 20220331_183419.jpg
    20220331_183419.jpg
    240,9 KB · Aufrufe: 75
Geil! Willkommen im tinybikeclub!
Die Gabel in die Drehbank einspannen um den Konussitz plan zu fräsen ist auch geil. Ich bin da nicht so perfektionistisch. Mit dem Schaltwerk sieht es schon irgendwie knapp aus, bin ich gespannt wie sich das in der Anwendung schlägt.
Die Aufkleber auf den Felgen stören, finde ich, aber alles in allem kann ich nur nochmal sagen: Geil!
 
Mit dem Schaltwerk sieht es schon irgendwie knapp aus, bin ich gespannt wie sich das in der Anwendung schlägt.
Mit dem Schaltwerk gibt es absolut keine Probleme, habe über 1cm Platz zur Felge und und 6,5 - 7cm Bodenfreiheit. D.h. auf dem größten Ritzel (36er) steht die Unterkante des Schaltwerks auf Felgenmitte (radial). Bevor ich in einer Kurve wegen Schräglage mim Schaltwerk Bodenkontakt habe, zerlegts mich weil ich vorher mit der Pedale den Asphal küsse.
Und falls es doch Probleme geben würde, könnte ich den Schaltwerkskäfig noch um ca 1cm kürzen. Der hat ein bisschen seltsames Design und steht unter dem unteren Schaltwerksröllchen noch recht weit über. Ich hoffe man versteht was ich damit meine. Aber mal abgesehen davon, ist das einfach genau die Kombination die ich fahren möchte an meinem Neutrino und es fährt sich insgesamt sehr geil!
Fahre 170mm Kurbeln am Neutrino und bin froh, dass ich das noch geändert haben, denn normal wollt ich 172,5mm fahren. Fahre vorne ein 40er Kettenblatt und werde sehr wahrscheinlich auf ein 38er Wechseln. und dann bin ich noch auf der Suche nach einem Ständer....
Eine Rahmentasche kommt noch ins Rahmendreieck und es gibt noch ein bisschen Feintuning an der Sitzposition....
 
Servus,
Heute ist Post gekommen.....

Ortlieb Rahmentasche (ist extra falschrum montiert, was den charme hat, dass man noch ne Tinkflasche aus eine Flaschenhalte ziehen könnte, wenn da einer montiert wäre), Garbaruck 38Z Kettenblatt (damit ich auch die langen steilen Berge entspannter hochkomme), und ein Kryptonite (weiß noch nicht ob das so bleiben wird).........

20220520_161447.jpg


20220520_161414.jpg
 
Hey @schnizi wasn das für ne Rahmen größe. Frage deshalb weil ich bei rahmengröße l einen spacerturm unterm Vorbau habe. Bin selbst 1,80 groß. Würde ich echt mal interessieren. Die Rohloff finde ich schon sehr geil. Und schöne Dura Ace Kurbel sind da am Rad. Ich hab gesehen das unten im Sitzrohr Kabel in den Eingang gelegt sind wo man für eine Dropperpost den Zug verlegen kann. Ist sas fürs Rücklicht?
Was fährst du denn jetzt für eine Übersetzung?
Fragen über Fragen.....
Schönen Gruß Christian
 
hallo christian,

wasn das für ne Rahmen größe. Frage deshalb weil ich bei rahmengröße l einen spacerturm unterm Vorbau habe. Bin selbst 1,80 groß.
ich fahre L, bin aber nur 1,71 groß, sitze auf 71 cm.
Ich hab gesehen das unten im Sitzrohr Kabel in den Eingang gelegt sind wo man für eine Dropperpost den Zug verlegen kann. Ist sas fürs Rücklicht?
genau , das ist das rücklicht. nachdem die stütze gefühlte 5 cm wanddicke hat, habe ich löcher gebohrt und gewinde reingeschnitten und das licht direkt and die sattelstütze geschraubt. so sind die kabeln schön versteckt.
Was fährst du denn jetzt für eine Übersetzung?
52/16. mit der rohloff schön untersetzt, da komm ich wirklich überall hoch. für steile abfahrten aber etwas zu kurze. außerdem eine sehr angenehme 1:1 übersetzung, zwecks effizienz.

edit : hier noch ein paar fotos von meinem letzten auflug

PXL_20220526_054804281.jpg
PXL_20220529_152848096.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @friederjohannes leider habe ich da noch nichts passendes gefunden. Wollte einen doppelständer montieren. Durch mein (mittellanges) Schaltwerk (SRAM Riva) würde der Doppelständer mit der Kette kollidieren oder ziemlich weit unterhalb vom Tretlager hängen. Da habe ich aber irgendwie nicht so richtig Bock drauf. Alternativ habe ich schon mal überlegt einen Ständer an der Vorderrad Achse/Gabel zu montieren. Sowas hatte ich schon mal bei diversen Hollandrädern gesehen. Das ist aber wie gesagt nur eine Überlegung gewesen. Falls sich bei dir eine praktikable Lösung ergibt sag mal Bescheid.

Schönen Gruß
 
Hallo schnizi,
vielen Dank fürs Teilen der Fotos von Deinem hochwertigen Aufbau. Mir schwebt etwas Ähnliches vor, allerdings mit einer Rücktrittnabe anstelle der Rohloff-Nabel, aber ebenfalls mit einer Übersetzung von 52/16. Die Kettenlinie sollte dann aber 47mm betragen, also ca. 7mm weniger als bei der Rohloff-Nabe. Kannst Du einschätzen, ob in Deinem Aufbau zwischen dem 52er-Kettenblatt und dem Rahmen noch mehr als 7mm Luft sind?
 
Hallo schnizi,
vielen Dank fürs Teilen der Fotos von Deinem hochwertigen Aufbau. Mir schwebt etwas Ähnliches vor, allerdings mit einer Rücktrittnabe anstelle der Rohloff-Nabel, aber ebenfalls mit einer Übersetzung von 52/16. Die Kettenlinie sollte dann aber 47mm betragen, also ca. 7mm weniger als bei der Rohloff-Nabe. Kannst Du einschätzen, ob in Deinem Aufbau zwischen dem 52er-Kettenblatt und dem Rahmen noch mehr als 7mm Luft sind?
sorry für die späte rückmeldung, 7mm wird eher knapp schätze ich, wenn bb flex dazu kommt
 
Abborniert bin isch da überhaupt rischtisch :ka:
Na troll ich halt rum :troll:

Aber gleich mal Frieder hast du schon mal bei Blue Lug direkt bestellt, dauert das lang?

Und nein ich hab noch gar nix durchgelesen, und danke für die Einla-ufforderung.
 
Abborniert bin isch da überhaupt rischtisch :ka:
Na troll ich halt rum :troll:

Aber gleich mal Frieder hast du schon mal bei Blue Lug direkt bestellt, dauert das lang?

Und nein ich hab noch gar nix durchgelesen, und danke für die Einla-ufforderung.
Hier biste auf jeden Fall rischdisch.
Blue Lug konnte ich mich bisher immer zurück halten. Aber sag mal Bescheid falls du was bestellst :wink:
 
Zurück