VPACE Kinderbikes

Hallo,
für unseren 8-jährigen Sohn steht nun ein Umstieg vom Woom auf ein VPACE an, da er nun auch im MTB Training ist und da ist das Woom an seine Grenzen gekommen. ;-)
Ich könnte ein VPACE MAX kaufen, bei dem aber der Lock-out der Federgabel nicht funktioniert.
Welche Erfahrungswerte habt ihr mit dieser Gabel bzw. mit dem Lockout? Kann man dern Lock-out gegebenenfalls reparieren?
 

Anzeige

Re: VPACE Kinderbikes
bei dem aber der Lock-out der Federgabel nicht funktioniert.
Dann ist vermutlich die Kartusche durch.
Schau mal in meinen Beitrag weiter oben - kennen wir mittlerweile zur Genüge. 🤨
Kann man bei 11Motors reparieren lassen oder sich die Kartusche als Ersatzteil bestellen und selbst wechseln.
Ist noch Garantie drauf?

Benötigen die Kinder in diesem Alter nicht
Sorry, das ist so pauschal Quatsch. Es kommt immer auf den Anwendungsbereich an. Auf dem Pumptrack kann der sehr wohl sinnvoll sein. Mein 8-jähriger nutzt den Lockout regelmäßig.
 
Danke, das hilft schon mal weiter.
Nein, Garantie ist vermutlich keine mehr drauf. Das Rad ist drei Jahre alt.
Gibt es die Kartusche im Shop von 11Motors bzw. weißt du, wieviel die kostet? Ich habe sie leider nicht gefunden.
 
Gibt es die Kartusche im Shop von 11Motors bzw. weißt du, wieviel die kostet? Ich habe sie leider nicht gefunden.
Ist nicht direkt gelistet, aber irgendwo hatte ich gelesen, dass man sie anfragen kann.

Die Druckstufe auf einem Pumptrack ständig geschlossen zu halten ist der beste Weg diese schnell zu zerstören.
Auf dem Pumptrack willst Du pumpen. Kannst Du schon mit offener Gabel machen, klappt dann halt nur halb so gut. Für‘s Pumptrack Racing jedenfalls nicht die beste Voraussetzung.
Und vielleicht sind meine Erwartungen da zu hoch, aber ich bin schon der Meinung, dass ein Dirtbike (wo die Gabel bei uns verbaut ist) für den Einsatz auf dem Pumptrack ausgelegt sein müsste und diese Belastung aushalten sollte.
 
Mein Sohn stellt die Federgabel am Dirt sehr straff ein. Ist ja nur für schlechte Landungen. Und dann braucht es auch keinen Lockout.
Fahrt Ihr das Danny ev. auch als Hardtail MTB?
 
Vermutlich ist da irgendwo die Grenze zwischen ansprechen und Stabilität erreicht. Vielleicht wäre der Weg über den Luftdruck dann der vernünftigere
 
Es geht hier um ein Max und MTB Training und nicht um hauptsächliche Anwendung am Pumptrack. Und selbst da geht es super ohne Lockout.

Performance kann man natürlich immer noch was rausholen, aber ob das für die Freizeit jetzt so entscheidend ist.

Wir fahren XC Wettkämpfe. Jedes Wochenende.
Das erste was ich entferne ist der Lockout. Und die Federelemente sind alles andere als straff abgestimmt.
 
Auf dem Pumptrack willst Du pumpen. Kannst Du schon mit offener Gabel machen, klappt dann halt nur halb so gut. Für‘s Pumptrack Racing jedenfalls nicht die beste Voraussetzung.
Und vielleicht sind meine Erwartungen da zu hoch, aber ich bin schon der Meinung, dass ein Dirtbike (wo die Gabel bei uns verbaut ist) für den Einsatz auf dem Pumptrack ausgelegt sein müsste und diese Belastung aushalten sollte.
Exakt dafür ist der lock out nicht da. Kein Wunder das eure Gabel ständig defekt ist. Der lock out hat an einem Dirtjumper sowieso nix zu suchen, beim Danny ist der halt an der Gabel weil es eben keine spezielle Dirtjump-Gabel ist sondern eher eine XC-Gabel. An Erwachsenen DJ Gabeln, z.B. RS Pike hat es das zum Beispiel gar nicht.
Mein Sohn hat den LO an seinen Dannys nie angerührt, wozu auch, die Gabel kann ja in der Härte über den Luftdruck angepasst werden. Eine Sensibel federnde/dämpfende Gabel braucht es bei Dirtjumps und/oder Pumptrack ja nicht…..
 
Da muss ich dem Daniel beipflichten. Die Belastung da wird extrem hoch. Das können ja auch teils die recht teuren erwachsenen gabeln und dämpfer nicht ab.

Wenn unsere auf dem Pumptrack mit zu weicher Gabel jammern mach ich mehr luft rein, ansonsten kann man mit federgabel auch recht gut pumpen, und wenn man dann mal springt ist eine Federgabel doch oft gut, die Belastung für den lockout aber auch recht hoch.
 
Zwischen „geht auch ohne“ und „braucht kein Mensch“ ist ja noch eine ziemliche Bandbreite. Ich finde pauschale und absolute Aussagen schwierig.

Aber das kann Bernd ja für sich und seinen Nachwuchs selbst bewerten. Für den Gebrauchtkauf ist es sicher schon mal gut zu wissen, dass es höchstwahrscheinlich ein Problem mit der Kartusche ist und über 11 Motors eine Reparatur erfolgen kann bzw. Ersatzteile bezogen werden können. Preise dafür müsste er dort anfragen.

Persönlich mag ich es nicht wenn Komponenten am Bike nicht funktionieren, also würde ich es wohl reparieren (lassen) - selbst wenn ich nicht erwarte, dass es oft genutzt wird. Aber das mögen andere natürlich anders sehen.


Wenn der Lockout weder nötig ist noch den Belastungen stand hält, dann könnte man jetzt diskutieren, ob VPace hier auf die richtige Gabel setzt.
An anderen Gabeln mit Lockout gibt es ja durchaus so etwas wie einen „Blowout“, der sie vor Überlastung schützt. Ob es das auch schon in den kleinen Größen gibt weiß ich nicht. Da ist die Auswahl ja begrenzt.

Auch an Dirtbikes für Erwachsene lässt sich die Gabel ja regulieren - bis hin zu komplett starr. Das gilt für die genannte RS Pike DJ (hab ich an meinem Bike), aber auch für z. B. die Manitou Circus Expert, die dort oft verbaut ist (hat meine Frau).
Der Weg über den Luftdruck ist sicher möglich, aber eben auch umständlicher. Genau dafür haben die Gabeln doch Einstellmöglichkeiten und andere Funktionen wie den Lockout. Aber wir werden es wohl trotzdem mit höherem Druck testen und schauen ob sich damit weitere Defekte vermeiden lassen.
 
Zwischen „geht auch ohne“ und „braucht kein Mensch“ ist ja noch eine ziemliche Bandbreite. Ich finde pauschale und absolute Aussagen schwierig.

Aber das kann Bernd ja für sich und seinen Nachwuchs selbst bewerten. Für den Gebrauchtkauf ist es sicher schon mal gut zu wissen, dass es höchstwahrscheinlich ein Problem mit der Kartusche ist und über 11 Motors eine Reparatur erfolgen kann bzw. Ersatzteile bezogen werden können. Preise dafür müsste er dort anfragen.

Persönlich mag ich es nicht wenn Komponenten am Bike nicht funktionieren, also würde ich es wohl reparieren (lassen) - selbst wenn ich nicht erwarte, dass es oft genutzt wird. Aber das mögen andere natürlich anders sehen.
Ja, danke dir. 👍
 
Zwischen „geht auch ohne“ und „braucht kein Mensch“ ist ja noch eine ziemliche Bandbreite. Ich finde pauschale und absolute Aussagen schwierig.

Aber das kann Bernd ja für sich und seinen Nachwuchs selbst bewerten. Für den Gebrauchtkauf ist es sicher schon mal gut zu wissen, dass es höchstwahrscheinlich ein Problem mit der Kartusche ist und über 11 Motors eine Reparatur erfolgen kann bzw. Ersatzteile bezogen werden können. Preise dafür müsste er dort anfragen.

Persönlich mag ich es nicht wenn Komponenten am Bike nicht funktionieren, also würde ich es wohl reparieren (lassen) - selbst wenn ich nicht erwarte, dass es oft genutzt wird. Aber das mögen andere natürlich anders sehen.


Wenn der Lockout weder nötig ist noch den Belastungen stand hält, dann könnte man jetzt diskutieren, ob VPace hier auf die richtige Gabel setzt.
An anderen Gabeln mit Lockout gibt es ja durchaus so etwas wie einen „Blowout“, der sie vor Überlastung schützt. Ob es das auch schon in den kleinen Größen gibt weiß ich nicht. Da ist die Auswahl ja begrenzt.

Auch an Dirtbikes für Erwachsene lässt sich die Gabel ja regulieren - bis hin zu komplett starr. Das gilt für die genannte RS Pike DJ (hab ich an meinem Bike), aber auch für z. B. die Manitou Circus Expert, die dort oft verbaut ist (hat meine Frau).
Der Weg über den Luftdruck ist sicher möglich, aber eben auch umständlicher. Genau dafür haben die Gabeln doch Einstellmöglichkeiten und andere Funktionen wie den Lockout. Aber wir werden es wohl trotzdem mit höherem Druck testen und schauen ob sich damit weitere Defekte vermeiden lassen.
Aber die Belastung am Lockout wenn man ein steiles Stück mit starrer Gabel bergauf fährt ist sicher um ein vielfaches geringer als auf einem Pumptrack. Ebenso denke ich das man als Beispiel im 20" Moritz und einem Trail die Gabel deutlich weicher abstimmen sollte als auf einem 20" Danny.

Ich behaupte einfach mal das es im Bereich 20" Gabeln einfach nicht genügend Auswahlmöglichkeiten gibt.

Ich hatte schon viele Defekte an Gabeln und Dämpfer ( lange zurückgedacht ) weil ich den Lockout blockiert hatte und es einfach vergessen hatte.

Dazu kommt das es bestimmt auch Unterschiede in den Kartuschenchargen gibt und manche empfindlicher sind und manche vieleicht nicht ( reine Spekulation meinerseits)

Und mit einem Teil am Rad was nicht funktioniert , das kann ich gut nachvollziehen, wobei es beim Lockout kein so grosser Einschnitt wäre, ich nutze den mittlerweile so gut wie nie, zumindes was die Gabel betrifft, beim Dämpfer ist das anders bei mir.
 
Wir haben in die MAX20 und DANNY20 so ein VPACE / SASO Gabel. Bei beider halten es gut aus. Natürlich hat es in die MAX weniger zu leiden, mit den DANNY wird mit dem Alterste Tochter wirklich jumps und gap’s ins bikepark gefahren.
Ich habe die drei Saso Gabeln in unsere MAX20, MAX24 u. DANNY20 angeguckt und den Lockout und in alle drei funktioniert den Lockout gut.

Wie du sagt, bei uns schonen wir die bikes nicht. Bis voriges Saison wird mit den MAX24 auch in Bikepark gefahren.
 
Was meint ihr was man für das Rad hier noch ca verlangen kann ?

Ist ein Max29 non Boost, Rahmen ca 1 Jahr alt und kaum gefahren, dementsprechend auch wenige Gebrauchsspuren.

Aufgebaut habe ich es selbst mit folgenden parts,

ZTR Crest Felgen mit Novatec Naben
Manitou Markhor Gabel 100mm FW
GX Eagle 12 fach Schaltung
Shimano Deore Bremse mit Galfer Scheiben
Toseek Carbon Sattelstütze
Carbon Sattel
Carbon Lenker
45mm Toseek Vorbau
Wolfpack Cross und Race 29x2,2 Tubeless montiert

Anbauteile waren durchweg gebraucht gekauft.

PXL_20250523_083654813.MP.jpgPXL_20250523_083728140.jpg
 
Ich habe eine Frage bezüglich der Gabel vom Vpace Max 29“. Mein Sohn (13 Jahre, 170cm, 57kg) nutzt das Rad in letzter Zeit vorwiegend für Sprünge. Dementsprechend ist die Zugstufe der Manitou Markhor 100mm defekt. Jetzt überlege ich ob ich die Gabel zum Service bringe, oder gleich auf eine andere Gabel umrüste. Ein anderes Bike ist aktuell keine Option, da er vor 2 Wochen ein neues Dirtbike bekommen hat. Welchen Weg würdet ihr gehen, bzw. welche Alternativgabel würdet ihr empfehlen? Bei Umrüstung gleich auf 120mm wechseln oder leidet die Geometrie darunter?
 
Ich habe Probleme mit der Schaltung am Max 275 meines Sohnes. Die Kette springt ständig in den Rahmen, wenn er in den größten Gang (10 Zähne) schaltet. Zwei Mechaniker haben versucht, sie einzustellen, aber das Problem besteht weiterhin.

Kann jemand dieses Problem auch schon einmal gehabt und eine Lösung gefunden haben? An der Kurbel auf der Antriebsseite befindet sich ein Abstandshalter. Könnte man diesen entfernen?

Hat jemand noch weitere Tipps? Ich habe eine neue gear drop eingebaut.
 
Hat jemand Erfahrung mit der Montage einer SRAM 1x12 Eagle an einem MaxC 275? Vpace empfiehlt dies nicht, aber ein anderer aus dem Club meines Sohnes hat eine 1x12 SRAM Eagle an seinem 275 Matz. Sie schreiben, es sei möglich, aber man müsse experimentieren.

Haben Sie Tipps für die Montage und Einrichtung?
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_9847.jpeg


Hab 1x12 GX AXS mit 10-50 gemäß SRAM-Anleitung montiert,lies sich ohne Experimente einrichten und läuft problemlos. Auch die vorher testweise montierte mechanische 12fach GX funktionierte problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 2189033

Hab 1x12 GX AXS mit 10-50 gemäß SRAM-Anleitung montiert,lies sich ohne Experimente einrichten und läuft problemlos. Auch die vorher testweise montierte mechanische 12fach GX funktionierte problemlos.
Super. Ich werde die SRAM GX 1x12 an seinem Rad montieren. Weißt du, ob du einen oder keinen Spacer an der Kurbel auf der Antriebsseite hast?
 
Meine Tochter ist ihrem Fred26 entwachsen.
Wurde für Touren und Flowtrail in Bmais genutzt. Sie ist es mit 8 und 9 Jahren gefahren. Das Rad hat also nix Wildes gesehen. Das wildeste war wohl der Umfaller vor der Eisdiele.

Das Fred26 ist das optimale Enduro. Das geliehene Max von einem Bekannten war für sie keine Option.

Anbei Bilder. Bei Interesse PM.
Die Folie lässt sich einfach entfernen.
 

Anhänge

  • IMG_6918.jpeg
    IMG_6918.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 30
  • IMG_6922.jpeg
    IMG_6922.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 28
  • IMG_6920.jpeg
    IMG_6920.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 29
  • IMG_6923.jpeg
    IMG_6923.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 28
  • IMG_6924.jpeg
    IMG_6924.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 24
  • IMG_6919.jpeg
    IMG_6919.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_6921.jpeg
    IMG_6921.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 21
Hallo zusammen,

Für unseren Sohn (Größe 130cm, Gewicht ca. 30kg) steht der Wechsel auf ein Vpace Matz26 an. Genutzt wird es im Verein für XC Fahrten, Touren mit der Family und selten auf dem Pumptrack.
Die Frage, die ich mir stelle: Federgabel ja oder nein? Stehen bei der Vpace Gabel Gewicht und Mehrwert für den Fahrer im Gleichgewicht? Wie sensibel ist die Gabel im Ansprechverhalten?
Alternative wäre auf Tubeless umzurüsten und mit sehr niedrigem Luftdruck zu fahren.
Danke Euch fürs Feedback!

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sapim bekommst du nur in geraden längen. Wenn es inbedingt die sein sollen, dann in der Regel aufrunden. DT bekommst du in mm Schritten.

Warum sollte sich Vpace Speichen hinlegen ? Bekommst bei den anderen Herstellern ja auch keine Speichen zu kaufen.
Ich habe die individuellen Sätze gebaut - was hauptsächlich für die Erwachsenen Custombikes der Fall war, aber auch manchmal Kinderräder, aber das nur sehr selten.
Und auch nur "damals". Die Kinder LRS wurden schon immer in größerer Menge ausser Haus produziert, weshalb VPace wohl auch keine Speichen mehr davon auf Lager liegen hat.

Was die Speichenlängen selbst anbelangt - brauchst du jetzt nur Ersatzspeichen, oder musst du etwas komplett neu aufbauen? Bei den kleinen Rädern wirst du vielleicht auch mit Sapim Laser Speichen gut hinkommen, die gibt es auch in Ungeraden Abstufungen. Manche Anbieter haben sogar alle Längen zur Auswahl, wie zum Beispiel Ginkgo
Vielleicht wirst du ja dort fündig.
VG

@Knusperhexe Wir benötigen Ersatzspeichen, da mittlerweile die ein oder andere kaputt geht. 24 und 26“ die von dir verlinkten und bei. 27,5“ die D Light?

Merci

Wir haben noch hier Speichen: https://www.vpace.de/speichen-sapim-d-light-schwarz
 
Hallo zusammen, eine Frage (die aber wahrscheinlich eh nur von @snoeren beantwortet werden kann):
Wir haben ein älteres Moritz in 26" welches letztes Jahr eine neue Manitou Junit bekommen hatte. Diese Gabel hatte wohl aber einen Produktionsfehler (Standrohr in Gabelkrone lose). Nach Einsendung und Prüfung wurde festgestellt das es keine passenden Teile mehr für diese Gabel gibt und ich mir eine neue kaufen müsste (Leider nicht original gekauft sondern Neu von Privat).
Ich bräuchte nun eine passende, wie z.B. Manitou Machete Junit Expert Air 140mm, 100mm Non Boost. Ich möchte natürlich nicht unbedingt nochmal 800€ dafür ausgeben. Gibt es da Alternativen oder lässt sich eine 160mm verbauen (Geometrie, Freigabe etc.)


1751639239334.jpeg
1751639285946.jpeg
 
Zurück