Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Leute, Leute... hier wird was vermischt. ;-)

RayZ hat von OZ geredet. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er die OZcycle videos meinte.

Entsprechend bezog sich mein Kommentar auch bzgl. OZ!
Natuerlich weiss ich, was eine Emulsion ist.

Der OZ-Kerl vermischt (hartes) Paraffin-wachs mit
a) Alkohol
b) Toluol
c) Paraffin-Oel

In keinem Fall handelt es sich um eine Emulsion.
Bei diesem Kommentar habe ich mich nicht auf das Chemiekontor-Produkt bezogen, sondern nur auf "OZ".
 
Mal eine Frage an die Expert*innenrunde hier: Eignet sich Soda (Calciumcarbonat) zum initialen entfetten der Kette?

Hab heute mit einem befreundeten Chemiker geplaudert, welches Mittel er zum entfetten empfehlen würde. Er meinte, dass eine Calciumcarbonatlösung (also Soda) eine sehr gute Wahl wäre, weil keine giftigen Dämpfe, nicht entflammbar, niedriger Umweltschaden und trotzdem gute fettlösende Wirkung.

Was er aber nicht wusste, ist, ob Calciumcarbonat das Metall angreift.

Im Internet findet man jedenfalls Hinweise, dass Aluminium darauf nicht gut reagiert. Aber bei Stahl könnte es klappen.

Was meint ihr?
 
Mal eine Frage an die Expert*innenrunde hier: Eignet sich Soda (Calciumcarbonat) zum initialen entfetten der Kette?

Hab heute mit einem befreundeten Chemiker geplaudert, welches Mittel er zum entfetten empfehlen würde. Er meinte, dass eine Calciumcarbonatlösung (also Soda) eine sehr gute Wahl wäre, weil keine giftigen Dämpfe, nicht entflammbar, niedriger Umweltschaden und trotzdem gute fettlösende Wirkung.

Was er aber nicht wusste, ist, ob Calciumcarbonat das Metall angreift.

Im Internet findet man jedenfalls Hinweise, dass Aluminium darauf nicht gut reagiert. Aber bei Stahl könnte es klappen.

Was meint ihr?
Ich benutze zur Reinigung einer neuen Kette schon länger Waschsoda in Vebindung mit heißem Wasser. Diese ganzen Aktionen mit Waschbenzin, Aceton usw. muss ich im Haus nicht haben.
Auch aus Geruchsgründen, denn in den Nebenräumen hängt Wasche, lagern Lebensmittel.

Die Kette, oder auch andere Kleinteile kommen in ein Einmachglas, Sodalösung rein, schütteln, stehen lassen, schütteln, fertig.

Keine besondere Rostneigung zu erkennen.

Wie gut die Entfettung wirkt? Keine Ahnung!

Mit normalen Paraffinwachs (62c Temperatur) und ein bisschen Molybdän, habe ich Wechselintervalle von ca. 280-350km.

Das reicht mir bei dem minimalen Aufwand
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner letzten Bikepacking Tour bin ich für zwei Tage eingeregnet, das Wachs hat sich dementsprechend ausgewaschen. Trotz nachwachsen mit einer Waschbenzin/Wachs Lösung war der Kettenlauf dann immer recht laut.

Hat jemand Erfahrungen mit Paraffinöl/Wachs Mischungen gemacht? Haftet da wesentlich mehr Dreck dran? Und hat jemand eine bessere DIY Emulsion ohne viel zusätzliche Chemie?

OZcycle nimmt ja schon harte Chemikalien und vor allem PEFAS...
 
Bei meiner letzten Bikepacking Tour bin ich für zwei Tage eingeregnet, das Wachs hat sich dementsprechend ausgewaschen. Trotz nachwachsen mit einer Waschbenzin/Wachs Lösung war der Kettenlauf dann immer recht laut.

Hat jemand Erfahrungen mit Paraffinöl/Wachs Mischungen gemacht? Haftet da wesentlich mehr Dreck dran? Und hat jemand eine bessere DIY Emulsion ohne viel zusätzliche Chemie?

OZcycle nimmt ja schon harte Chemikalien und vor allem PEFAS...

Ich bin faul und nehme das, was ich im Haushalt habe.
Für Urlaub, längeren Touren… habe ich Hartwachsöl.
Sicherlich nicht das Optimum, aber auch einigermaßen Unweltverträglich

Z.b.
https://www.woodstoneart.de/biologisches-holzol-hartwachsol-selber/
 
Ich benutze zur Reinigung einer neuen Kette schon länger Waschsoda in Vebindung mit heißem Wasser. Diese ganzen Aktionen mit Waschbenzin, Aceton usw. muss ich im Haus nicht haben.
Auch aus Geruchsgründen, denn in den Nebenräumen hängt Wasche, lagern Lebensmittel.

Die Kette, oder auch andere Kleinteile kommen in ein Einmachglas, Sodalösung rein, schütteln, stehen lassen, schütteln, fertig.

Keine besondere Rostneigung zu erkennen.

Wie gut die Entfettung wirkt? Keine Ahnung!

Mit normalen Paraffinwachs (62c Temperatur) und ein bisschen Molybdän, habe ich Wechselintervalle von ca. 280-350km.

Das reicht mir bei dem minimalen Aufwand
Danke für den Hinweis!

Aber zumindest Aluminium reagiert nicht so gut auf Soda - man liest häufig, dass es durch Soda trüb wird (was auch immer das chemisch bedeutet)...?
 
Top Idee ich teste grade mit einer alten Öl Kette. Sieht schonmal gut aus.
 

Anhänge

  • IMG_1325.jpeg
    IMG_1325.jpeg
    268,9 KB · Aufrufe: 161
Hat jemand Erfahrungen mit Paraffinöl/Wachs Mischungen gemacht? Haftet da wesentlich mehr Dreck dran? Und hat jemand eine bessere DIY Emulsion ohne viel zusätzliche Chemie?

ich hab ne Mischung aus Wachs und etwas Paraffinöl.
Mischungsverhältnis :D öhhh ?!
als Auftropfwachs.

kannst du ät home "nur" mit Chemie o. halt mit Soda aufkochend im Wasser lösend herstellen.

trotz etwas Öl hab ich wenig Sand am Antrieb nach HeideUrlaub.
aber das Wetter ist auch viiiiiiiel nasser als letztes Jahr ;)

icke muss das Rezept mal iwie aufschreiben ?!
 
Eine weitere ölige Kette über Nacht. Bringt nix….
Eine weitere ölige Kette über Nacht. Bringt nix….
Ich habe die Idee mit Soda von

https://forum.zerspanungsbude.net/v...sid=f2ee51cc121783b504884e7b1d26c4d0&start=10
Vielleicht ist der Trick, daß die Lösung heiß sein muss wie in dem link beschrieben.
Nehme hierzu kochendes Wasser.
Und auch nur bei neuen Ketten.

Evtl. Ist das Konservierungsfett leichter zu entfernen als Schmieröl.
 
Hallo,

ich habe bei einem frisch aufgebauten Rennrad mit dem Wachsen angefangen.
Neue Ketten in der fettlösenden Dreifaltigkeit, Petroleum, Bremsenreiniger und Aceton, jeweils einige Stunden in kleinen Soßengläsern eingelegt, teilweise noch ins Ultraschallbad gestellt. (Neue Ketten sind schon mit Schwarz gefüllt (WS2, MoS)). Trocken geblasen, nächste Reinigungsstufe. Nach dem Acetonbad über Nacht getrocknet oder im Ofen bei 80 Grad C.
Dann im Slowcocker über einem Sieb heißgewachst.
Das Paraffin hatte ich aus einem Hunderterpack Ikea Teelichter aus dem letzten Jahrhundert.
Das Ergebnis war von der Fahrperformance vollkommen überzeugend. Primär war ich von der Sauberkeit des Antriebs sehr angetan.
Ich habe dann angefangen alle Räder auf Wachs umzustellen, inklusive meinem Pendlerrad mit Nabenschaltung.

Ich verwende für jedes Rad zwei Ketten zum wechseln. Teilweise verwende ich auch Squirt zwischendurch.
Wobei das Nachwachsen entsprechend Fetten oder ölen, einen größeren Sufwand darstellt als mal schnell die Kette wechseln.

Mein Slowcocker steht überdacht an der frischen Luft. Nun ist mir kürzlich das Malheur passiert, dass ich den Slowcocker einen Tag lang unbeabsichtigt angeschaltet ließ. Das Wachs ist nun gelblich, im geschmolzenen Zustand wie Honig.

Gehen die Paraffinmoleküle bei thermischer Dauerbelastung kaputt?
 
Noch ein bisschen was aus meiner Erfahrung: Ich nehm zum Nachwachsen vor dem Kettenwechsel zum Verlängern das Flüssigwachs von Decathlon.
Dazu größtmöglichen Ketttenschräglauf schalten. Das Flüssigwachs drauf und mindestens 30 Kurbelumdrehungen machen. Damit "fließt" das Flüssigwachs ordentlich in die Kette rein und haftet nicht nur oberflächlich.
 
Zurück