Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Mein Billo Slowcooker schafft 160°C. Ich weiß das leider....

Und Josh Pörtner hat es mir in einem Silca Video bestätigt.
Viel interessanter finde ich da die Aussagen bezüglich den verschiedenen Beschichtungen (schwarz/dlc, oil), dass sich damit die Laufleistung fast halbiert (abgesehen von der optimalen Temp. beim rausnehmen) 🤷🏻‍♂️ 😳
Das Zeug wird dementsprechend auch schlechter an den Ritzeln haften, was vermutlich auch zum erhöhten Verschleiß beiträgt 🤷🏻‍♂️

 
Viel interessanter finde ich da die Aussagen bezüglich den verschiedenen Beschichtungen (schwarz/dlc, oil), dass sich damit die Laufleistung fast halbiert (abgesehen von der optimalen Temp. beim rausnehmen) 🤷🏻‍♂️ 😳
Das Zeug wird dementsprechend auch schlechter an den Ritzeln haften, was vermutlich auch zum erhöhten Verschleiß beiträgt 🤷🏻‍♂️

Der meiste Verschleiß an den Ritzen resultiert daraus, dass sich der Abstand der Hülsen der Kette vergrößert mit der Nutzung. Spannenderweise nicht durch den normalen Kontakt Kette / ritzel. Da genau diese Abnutzung mit Wachs sehr sehr viel länger dauert - macht euch bei Wachsnutzung und durch swappen von mehr als einer Kette am besten am wenigsten sorgen. Fancy Beschichtungen auf der Außenseite der Kette bringen ohnehin mal niemandem etwas Waage ich zu behaupten. Einfach auf Standard ketten setzen und gut ist’s.
 
Nachdem jetzt ein Wechsel des Antriebs ansteht, will ich jetzt auch auf Wachsen umstellen. Für das Nachwachsen zwischendurch bietet sich ja die CK Wachsemulsion an, allerdings sind mir die 5kg definitiv zu viel. Hat jemand zufällig was übrig und würde mir das gegen eine entsprechende Gebühr überlassen?
 
Ganz ehrlich, die 5KG kosten so viel wie eine Flasche Super secret. Nimm die mal du stellt eh alle Räder darauf unddann kann man auch nach jeder Regenfahrt eben einen rüber wischen. Kost ja nix!
 
Nachdem jetzt ein Wechsel des Antriebs ansteht, will ich jetzt auch auf Wachsen umstellen. Für das Nachwachsen zwischendurch bietet sich ja die CK Wachsemulsion an, allerdings sind mir die 5kg definitiv zu viel. Hat jemand zufällig was übrig und würde mir das gegen eine entsprechende Gebühr überlassen?
Können wir in diesem Thread beim Thema Heisswachs bleiben? Das war der ursprüngliche Aufmacher und bisher - hat das ganz gut geklappt. Erleichtert das lesen ungemein für diejenigen - die über den Titel einsteigen.

Grüße
 
Können wir in diesem Thread beim Thema Heisswachs bleiben? Das war der ursprüngliche Aufmacher und bisher - hat das ganz gut geklappt. Erleichtert das lesen ungemein für diejenigen - die über den Titel einsteigen.

Grüße
Sorry mir war nicht klar dass es hier nur um Heisswachs geht. Hab mir alles durchgelesen und es wird doch auch einiges über drip on Wachs geschrieben, deswegen dachte ich könnte mal nachfragen.

Ope
 
Wie auch immer, flüssiger Auftrag zum verlängern des Heisswachs gehört auch dazu. Also zum Thema. Ich koche alle 1000km aus und dazwischen nutze ich CK45 oder Squirt, welches ich noch habe. Ich habe auch beides schon gemischt, geht auch gut.

Zudem habe ich mir einen Spargeltopf gekauft. Mit dem Gitter ist es super zum Sicherstellen, dass die Ketten nicht auf dem Boden liegen. Ich wachse 2-3 Ketten zeitgleich und kann mit dem Sieb alle schwenken. Das ist super.
 
Doofe Einsteigerfrage an die Kettendurchwechseler: Verwendet ihr jedes Mal ein neues Kettenschloß oder das selbe dann eben im Falle für wieviele Öffnungen/Schließungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach ich auch so. Man merkt, wenn es nicht mehr richtig schließt.
Ich wollte eigentlich das Connex Schloss holen, aber der Preis von 17€ für 11fach lässt mich die KMC Schlösser kaufen. Für 17€ bekomm ich 9 KMC Schlösser, die Reusable sind…
 
Doofe Einsteigerfrage an die Kettendurchwechseler: Verwendet ihr jedes Mal ein neues Kettenschloß oder das selbe dann eben im Falle für wieviele Öffnungen/Schließungen?
@bubble blower kommt auch auf die Kette drauf an. Ich nutze die SRAM Flattop. Die sind nur für 1 x Schließen vorgesehen. Hatte diese trotzdem auch 2-3 mal wieder verschlossen. Beim letzten Mal musste es schnell gehen und das Schloss ist unter Volllast an der ersten Steigung aufgegangen. Also sorgfältig schließen. Falls es nicht sauber einrastet, neues Kettenschloss verwenden bzw. immer eins als Ersatz dabei haben.
 
Wie auch immer, flüssiger Auftrag zum verlängern des Heisswachs gehört auch dazu. Also zum Thema. Ich koche alle 1000km aus und dazwischen nutze ich CK45 oder Squirt, welches ich noch habe. Ich habe auch beides schon gemischt, geht auch gut.

Zudem habe ich mir einen Spargeltopf gekauft. Mit dem Gitter ist es super zum Sicherstellen, dass die Ketten nicht auf dem Boden liegen. Ich wachse 2-3 Ketten zeitgleich und kann mit dem Sieb alle schwenken. Das ist super.
Das Ding ist halt - das ihr von grundverschiedenem spricht. Heisswachs funktioniert vor allem aufgrund von zwei Dingen - dem niedrigen Reibkoeffizienten (dem Fakt das es gleitet) - und der viskosität - in diesem Fall dem Fakt das es innerhalb der Hülsen verbleibt auch wenn ihr richtig Druck in den Beinen habt. Auffrischen mit squirt besänftigt die Kette zwar wenn der wachs auf ist - erreicht aber niemals die selben Eigenschaften.

Nachtropfen um ehrlich zu sein - ist nichts als der Versuch das Ergebnis mit weniger Aufwand zu erreichen und ist besser zu verkaufen weil zugänglicher / ein Großteil der biker den Aufwand des heiß Wachsens nicht machen will / scheut. Kommerziell sinnvoll - technisch fragwürdig.

Wollt ihr das Ergebnis von Heisswachs - nutzt Heisswachs. Welches auch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich anders. Selbst der Typ son Silca sagt, flüssig nach ca 50 km nachwachsen, da sich der Wachs zusammendrückt. Mit dem flüssigen kann man dann die Lücken wieder füllen. Also so abwegig ist es nicht.
Ich kenne Leute die nur mit Squirt schon dreifache Laufzeiten erzielt haben. Auch Ich habe mit flüssigen Wachs begonnen und habe es an meinem Regenrad immernoch nur flüssig. Hällt jetzt schon 3 mal so lange wie mit Öl und das meist bei dreck Wetter!
 
Nachtropfen um ehrlich zu sein - ist nichts als der Versuch das Ergebnis mit weniger Aufwand zu erreichen und ist besser zu verkaufen weil zugänglicher / ein Großteil der biker den Aufwand des heiß Wachsens nicht machen will / scheut.
Streitet das irgendwer ab? Du stellst es so dar, als ob das schlechte Gründe wären - sind es nicht. Ich lehne mich weit aus dem Fenster und behaupte, dass es den meisten Mitlesern nicht um die spirituelle Erfahrung oder um Selbstdisziplinierung geht, sondern um pragmatische Kompromisse (ausreichend gutes Ergebnis bei einem Maß an Aufwand, das man gerade noch so mit dem inneren Schweinehund vereinbaren kann).
 
... dem Fakt das es innerhalb der Hülsen verbleibt auch wenn ihr richtig Druck in den Beinen habt.
Das wage ich zu bezweifeln. Das Heißwachs wird aus den Zwischenräumen der Rollen und Hülsen einfach rausgepresst. Da liegt ja auch ein Nachteil von Wachs, da es nicht wie ein dünnflüssiges Öl zurückfließen kann. Ist das Wachs einmal weggepresst, kommt es an die Stelle nicht mehr zurück. Daher auch das "Nachdrippen".
 
Das wage ich zu bezweifeln. Das Heißwachs wird aus den Zwischenräumen der Rollen und Hülsen einfach rausgepresst. Da liegt ja auch ein Nachteil von Wachs, da es nicht wie ein dünnflüssiges Öl zurückfließen kann. Ist das Wachs einmal weggepresst, kommt es an die Stelle nicht mehr zurück. Daher auch das "Nachdrippen".
:-D lies nochmal selber und denk drüber nach was es dir bringt wenn im Moment der Belastung nix da ist - es danach aber fein wieder zurückfliesst.

Anyway - der Thread Titel ist halt relativ klar. Ich würds vorziehen wir würden für flüssig Wachs Themen einen entsprechenden anderen Thread wählen oder aufmachen. Spirituell hin oder her.

Und zum Thema Silca - klar sagt er das - und es widerspricht in nichts meiner Ausführung zur kommerziellen Betrachtung.
 
Zurück