Warum laufen Räder rund?

@schnellejugend
Also das mit dem f..... solltest Du Dir nochmal überlegen.
Nachdem was Du hier geschrieben hast, bezweifel ich nicht im Geringsten, daß Du gute LR bauen kannst.
Es kommt mir auch nicht auf Gegenwerte an, Gott sei Dank, hat aber viele Jahre gedauert.
Den Spaß an gutem Werkzeug teilen wir -ein Hazet Nußkasten ist eben doch was anderes als einer aus dem Baumarkt, auch wenn die Arbeit damit nicht automatisch läuft.
Ja, ich meine die Ergebnisse kann man mit einem T. verbessern.
Ich habe noch keine bedrohlichen Situationen mit LR erlebt (warum wohl?)
Bitte akzeptiere und vielleicht toleriere doch einfach den Weg, den ich gehen will. Nämlich sich erst mit der Theorie zu befassen und dann in die Praxis einzusteigen.
Als Ständer benutze ich den Parktool TS-2, sowie die Parktool Zentrierlehre, geht das in Ordnung? (TS-3 macht meiner Meinung nach keinen großen Sinn.)

Gruss
LB2
 
Hallo!
Erst einmal wundert mich die aufgeheizte Stimmung bei dem Thema?
Meine LR Laufbahn begann damit das ich ein Rad nach dem anderen langsam auf gleichmäßige Spannung bringen mußte.
Deswegen kann ich hier einigen zustimmen die meinen das Übung den Meister macht.
Eine hundertprozentig gleiche Speichenspannung bei jeder einzelnen Speiche je Seite wird man nie messen können, weil die Fertigungstoleranzen der Felgen zu groß sind. Wer schon ein paar Räder gebaut hat wird zustimmen, das am Stoß meistens schon mehr Spannung ansteht.
Was ich mich allerdings frage ist, wenn ein DT Tensio verwendet wird und aktuelle Mavic LR (mit Alu Speichen) gemessen werden sollen,wie rechnet man die abgelesenen Werte um? :confused:
Mir sind keine Tabellen bekannt in der man die Werte umrechnen kann.
Oder hab ich was verpasst??
Gruss
Z.
 
Ich würd ja nicht unbedingt meinen ein T. ist notwendig, er hilft dem Laien aber ganz gewaltig (mit meinen paar LR sehe ich mich als Laie. Die Räder stehen aber auch und gehen nur kaputt, wenn wieder einmal ein Randstein zu hoch und eckig war :rolleyes: Ansonsten ebenfalls keinerlei Arbeiten an den Rädern nötig).

Jedoch der teuere Zentrierständer, der ist doch tatsächlich nicht nötig, aber sicher eine gute Hilfe.
Imho muß ja trotzdem eine Mittenlehre benutzt werden, schließlich könnte die Mitte des Ständers (so er eine Skala aufweist) aus irgendeinem Grund ja nicht stimmen.

die 70,-- für ein Tensiometer sind nicht sooo hart. Was kostet ein guter Ständer mit Skala? Da geht sich doch das T, die Mittenlehre und ein brauchbarer Ständer drum aus.
was man hat hat man ;)
Was wirklich schlimm ist, das ist die Zeitverdoppelung wegen der Messungen, ich wollte ich hätte ein brauchbares Gehör (MP3 + Stick schuld)

Zentrator schrieb:
,wie rechnet man die abgelesenen Werte um? :confused:
eigentlich müßte beim T. eine Tabelle dabei sein. Müßte jedes für sich kalibriert sein (jedenfalls beim Park Tool Teil so)
 
yellow_ö schrieb:
Ich würd ja nicht unbedingt meinen ein T. ist notwendig, er hilft dem Laien aber ganz gewaltig (mit meinen paar LR sehe ich mich als Laie. Die Räder stehen aber auch und gehen nur kaputt, wenn wieder einmal ein Randstein zu hoch und eckig war :rolleyes: Ansonsten ebenfalls keinerlei Arbeiten an den Rädern nötig).

Jedoch der teuere Zentrierständer, der ist doch tatsächlich nicht nötig, aber sicher eine gute Hilfe.
Imho muß ja trotzdem eine Mittenlehre benutzt werden, schließlich könnte die Mitte des Ständers (so er eine Skala aufweist) aus irgendeinem Grund ja nicht stimmen.

die 70,-- für ein Tensiometer sind nicht sooo hart. Was kostet ein guter Ständer mit Skala? Da geht sich doch das T, die Mittenlehre und ein brauchbarer Ständer drum aus.
was man hat hat man ;)
Was wirklich schlimm ist, das ist die Zeitverdoppelung wegen der Messungen, ich wollte ich hätte ein brauchbares Gehör (MP3 + Stick schuld)

eigentlich müßte beim T. eine Tabelle dabei sein. Müßte jedes für sich kalibriert sein (jedenfalls beim Park Tool Teil so)

und genau da sitzt der irrtum. wenn du die frage/antwort so formulierst muss ich sagen, entweder kann man in zukunft getrost auf BEIDES verzichten. oder man MUSS beides haben um gute laufräder zu basteln
:D

bezüglich "mittellehre" oder wie man im fachkreisen sagt - zentrierlehre -

wenn man eben einen guten zentrierständer hat (zb eben einen parktool Ts-2 oder TS-3 braucht man diese nciht mehr. ich habe zwar eine, kontrolliere auch nach aber komischerweise sind meine laufräder da immer schon mittig *gG* ja woran das wohl liegt :confused: angefangen habe ich an einem minoura ständer, und bei diesem habe ich die zentriehilfe DRINGEND gebraucht, weil der ständer sowas von ungenau und labbrich war.

ich binn mit sicherheit kein profieinspeicher, habe kein buch geschrieben, ein tensio noch nie besessen. aber die vielelicht 100 sätze laufräder die ich in meinem leben eingespeicht habe, laufen und laufen...rund...km für km...auch im harten gelände...auch im DH bereich....

grüße coffee
 
Coffee schrieb:
wenn man eben einen guten zentrierständer hat (zb eben einen parktool Ts-2 oder TS-3 braucht man diese nciht mehr. ich habe zwar eine, kontrolliere auch nach aber komischerweise sind meine laufräder da immer schon mittig *gG* ja woran das wohl liegt :confused: angefangen habe ich an einem minoura ständer, und bei diesem habe ich die zentriehilfe DRINGEND gebraucht, weil der ständer sowas von ungenau und labbrich war.

stimmt, für gelegentliche Bastelarbeiten ist Minoura (noch viel labbriger ist das Billig Teil aus Flacheisen von einigen Versendern) brauchbar. Für ernste Arbeiten Park oder Eigenbau (wie enhydra MuFuZ)
Zentrierlehre halte ich für erforderlich, wenn Hinterradnabe stark aussermittig eingespeicht wird

ich binn mit sicherheit kein profieinspeicher, habe kein buch geschrieben, ein tensio noch nie besessen. aber die vielelicht 100 sätze laufräder die ich in meinem leben eingespeicht habe, laufen und laufen...rund...km für km...auch im harten gelände...auch im DH bereich....

lass mich raten: immer mindestens 32 Speichen?
Schon mal 16 Speichen eingebaut? :D
Leichte Laufräder baust du nicht?

Wie siehts eigentlich mit der Produkthaftung (Unfallfolgen) aus, wenn ohne Spannungsmesser gearbeitet wurde?

Anregung für den Wunschzettel (der ältere, sehr schlecht rasierte Herr mit dem Schlitten ist demnächst wieder auf Tour :D ): Spannungsmesser gibts u.a. von Park, Wheelsmith, DT, Hozan, Braun
 
tractor schrieb:
lass mich raten: immer mindestens 32 Speichen?
Schon mal 16 Speichen eingebaut? :D
Leichte Laufräder baust du nicht?

Wie siehts eigentlich mit der Produkthaftung (Unfallfolgen) aus, wenn ohne Spannungsmesser gearbeitet wurde?

Anregung für den Wunschzettel (der ältere, sehr schlecht rasierte Herr mit dem Schlitten ist demnächst wieder auf Tour :D ): Spannungsmesser gibts u.a. von Park, Wheelsmith, DT, Hozan, Braun


falsch, hab auch schon andere oder auchleichte gebaut :D

als ich die laufräder noch für einen laden eingespeicht habe, gibt es sowas wie eine versicherugn für den fall der fälle. und keine versicherung schreibt vor, das man ein tensiometer benutz haben MUSS. oder?? sollte ich mich täuschen, werde ich den weihnachtsmann bitten mir ein tensio durch den schornstein zu werfen.

heute speiche ich allerdings nur noch privat ;-)

grüße coffee

P.S. wir sollten die kirche schon im dorf lassen
 
Ich bin bislang mit meinem Minoura Ständer problemlos klargekommen. Auf die Mittenlehre verzichte ich auch. Ich wende beim zentrieren einfach öfter mal das Rad. Dann ist es am Ende mindestens genauso mittig wie mit der Lehre.

Den Tensiometer halte ich auch für durchaus sinnvoll. Ich spanne immer erst alle Speichen leicht vor und zentriere das Rad. Wenn das passiert ist, kommt der TM zum ersten mal zum Einsatz. Wenn dann alle Speichen die etwa gleiche Spannung haben und das Rad noch rund ist, spanne ich die Speichen.

Neulich hätte ich vom Gefühl her auch gedacht, die Spannung wäre genug, aber der TM zeigte nur knapp 600N an - so kann man sich irren.

Selbst Schraner schreibt ja in seinem Buch, dass Messungen mit einem TM auch an seinen Rädern, mit denen er vom Gefühl her sehr zufrieden war, deutliche Schwankungen aufwiesen.
 
Nur weil Gerd Schraner auf Spannungsmesser in seinem Buch (das, nebenbei gesagt, Unterichtsmittel zur Berufsausbildung für Radlmechaniker in den USA ist) hingewiesen hat, bin ich auf die Idee gekommen, so ein Teil mal auszuprobieren.
Inzwischen bin voll und ganz davon überzeugt, davor hatte ich es für überflüssigen Blödsinn gehalten.
Jobst Brandt geht sogar noch einen Schritt weiter und weist auf die Messrichtung hin und hält die Bauart einiger Geräte nur für eingeschränkt tauglich.

@Coffee:Wir haben keine und hatten auch seit Menschengedenken keine Kirche im Dorf :D
Hast du schon mal mit Spannungsmesser gearbeitet?
Die Qualität deiner Arbeit zweifle ich nicht an, so etwas würde ich mich niemals trauen
Extra für dich:
www.promechanics.com/tools/spoketools.htm
 
tractor schrieb:
@Coffee:Wir haben keine und hatten auch seit Menschengedenken keine Kirche im Dorf :D
Hast du schon mal mit Spannungsmesser gearbeitet?
Die Qualität deiner Arbeit zweifle ich nicht an, so etwas würde ich mich niemals trauen

keine kirche :confused: hoffentlich aber wenigstens ein wirtshaus :D

ok, bald ist weihnachten, dann kommt das christkind und schenkt mir so ein teil. udn dann werd ich mal messen ;) versprochen. udn dann werd ich das auch schreiben. lass mich gerne überzeugen. ehrlich


grüße coffee
 
nette diskusion hier
Also ich halte es bei einem laufrad für unabdingbar das die speichen einer seite die gleiche spannung haben.Das lässt sich mit dem tensio natürlich bestens prüfen und mit dem nippelspanner leicht korrigieren.
ist dem nicht so, so wird eine unglückliche landung aus größerer höhe das ende des laufrades bedeuten während ein korrekt gespanntes diese strapazen wohl übersteht.

Ich kann also nur zur benutzung eines T. raten.... es ist eure eigene sicherheit.

oder Eigenbau (wie enhydra MuFuZ)

wer soll das denn sein?

gespannte grüße eL
 
Hmm, bei einer Sache bin ich mir nicht ganz im klaren:

Ich hab mir nen LRS gebastelt, läuft rund, Gehör sagt: Spannung recht gleichmäßig.
Wenn ich jetzt nen Tensio ranlasse und der sagt mir dass die Spannung total ungleichmäßig ist, korrigiere ich sie.
Dann läuft das Rad ja aber nicht mehr rund, oder?
Beispiel: Alle Speichen gleich gespannt, bis auf eine, die total locker ist. Das Rad läuft aber perfekt rund. Wenn ich jetzt diese Speiche auf Spannung bringe, hab ich ja ein Ei, oder?

Man muss also immer Kompromisse eingehe, oder irre ich mich da?

Gruß,
Phil
 
Speichen werden vor Allem durch Schwellbelastung gemartert (die obere Speiche des Laufrades trägt, die untere ist entlastet - und zwar je Laufradumdrehung einmal). Ist die Speiche lose, dann wird sie sich relativ schnell verabschieden, da immer dann, wenn sie belastet wird, unter Spannung gesetzt wird.
Sehr unwahrscheinlich, dass eine lose Speiche genauso klingt wie eine maximal gespannte Speiche

Spannungsmesser verfeinert lediglich den Messbereich - die Toleranz der Speichenspannung umfasst dabei meist einen relativ grossen Bereich.
Gehör wäre demnach Zollstock und Tensiometer entspräche in etwa Messschieber bis Messuhr (je nach Tensiometertyp)

Es gibt im Laufradbau keine Kompromisse :D
 
Ist mir schon klar. Und ich traue mir auch zu, eine lose Speiche zu hören/fühlen.
Dieses etwas digitale Beispiel hatte ich nur der Einfachheit halber genommen.

Sagen wir von mir aus, dass diese eine Speiche halt am unteren Rand dessen, was mein Ohr als "gleich" hört, liegt. Alle anderen liegen am oberen.

Ihr (mit dem Tensiometer) schreibt ja, dass auch dann noch deutliche Unterschiede da sind.

Gruß,
Phil
 
Das mit der perfekt gleichmässigen Spannung funktioniert auch nur mit perfekten Felgen, sie darf also keinerlei Schlag haben. Bei sehr steifen Felgen kann man recht runde Ergebnisse haben bei sehr unterschiedlicher Speichenspannung, damit könnte auch dein etwas digitales Beispiel funktionieren, ansonsten würde es eher für eine unrunde Felge sprechen.
 
schon klar, wegen "Die manchmal zu findende Darstellung von Einheiten in eckigen Klammern ist nicht korrekt."

aber es ist ja kein zahlenwert angegeben, insofern "Will man nur die Einheit angeben, so setzt man das Formelzeichen in eckige Klammern."
vor allem
"Bei Unklarheiten wird mittels Komma, Klammern oder Zwischenraum getrennt" als populärwissenschaftliche ausrede (wo sind wir denn schliesslich hier?) - besonders, wenn die einheit an sich ja betont werden soll.
 
Zurück