Was habt ihr in eurer privaten Bikewerkstatt ?

MatzeRL

FR2 Pro
Registriert
15. April 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo an alle Biker und Schrauber,
Ich hab mir vorgenommen mir eine kleine Werkstatt einzurichten wo ich in aller Ruhe schrauben kann ohne mir ständig alle Werkzeuge zusammensuchen zu müssen.
Ich bin mir sicher dass es hier einige Leute gibt die schon genau so eine Schrauberecke ihr eigen nennen und wollte jetzt fragen was ihr dort alles an Werkzeug rumliegen habt, praktisch als "Inspiration" ;)
Freu mich auf eure Berichte,

LG Matze
 
Hallo an alle Biker und Schrauber,
Ich hab mir vorgenommen mir eine kleine Werkstatt einzurichten wo ich in aller Ruhe schrauben kann ohne mir ständig alle Werkzeuge zusammensuchen zu müssen.
Ich bin mir sicher dass es hier einige Leute gibt die schon genau so eine Schrauberecke ihr eigen nennen und wollte jetzt fragen was ihr dort alles an Werkzeug rumliegen habt, praktisch als "Inspiration" ;)
Freu mich auf eure Berichte,

LG Matze

Wenn dich einige Leute inspirieren sollen wirst du nicht mehr Glücklich, und dein Geldbeutel wird dann von der Inspiration schmaler. :D

Und Bitte mal die SuFu benützen, diese Thema ist fast Täglich / Wöchentlich vorhanden. :daumen:
 
minitool,ratschenkasten,ring/maulschlüsselsatz,drehmoment,kettenpeitsche etc.. ,paar abzieher und das alles in einem grossen schuhkarton.
gröberes werkzeug wie hammer etc..sind bei meinen renovierungskrams,..in einem umzugskarton.
ja,ich mag kartons:D
 
dachte eher an spezielle Fahrrad-Werkzeuge, zum Beispiel Entlütungsset, Montageständer usw.

montageständer steht in einer ecke,dient als garderobenständer wenn kein bike dran ist,entlüftungsset ist im nachttisch (fragt nicht warum das so ist).

und bikespezifisches werkzeug?
nunja,..abzieher,kettenpeitsche,was man halt so braucht um zu basteln.
spezialwerkzeug wie ein tool zum fräsen eines steuerkopfes erspare ich mir.

im grunde habe ich alles um das ding komplett auseinanderzunehmen,zu warten und was sonst noch so anfällt,liegt alles strategisch verteilt in der bude rum.
 
Eben, du hast alles rumliegen um das Bike auseinander zu nehmen, aber ich als Anfänger weiß eben nicht was man dafür alles braucht xD
 
aber ich als Anfänger weiß eben nicht was man dafür alles braucht xD

ja,sach das doch!*augenroll
also,kettenpeitsche,dann abzieher für die kurbel,je nachdem welche du dranhast,brauchste verschiedenes spezialwerkzeug für.

kettennieter,n anständigen,nicht son schrott für 3,50,die machen dir nur die kette alle,noch besser wäre allerdings wenn du aufs nieten verzichtest und ein kettenschloß (sram z.b.) anbringst.

entlüftungskit für die scheibe,dat dingens um das ritzelpaket wieder anzuschrauben nachdem dus mit der kettenpeitsche gelöst hast,..dat dingens halt!.
nen schlüssel für die pedale...,montagepaste,lagerfett,..das berühmte wd40 (wofür auch immer) und mit der zeit sammelt sich das alles eh an.
montierhebel,alu,..nich son plastikgefummel,hält nix aus.

ich hatte mir damals son toolköfferchen für 30 tacken gekauft,dann das ,nach einmaligen gebrauch,verbogene werkzeug gegen höherwertiges ausgetauscht und so kam dann eines zum anderen.

...müsste es gewesen sein,oder?:confused:

hab bestimmt die hälfte vergessen:D
 
Hallo Matze,

ich wohne auch bei Plieningen an und schraube an meinen Rädern alles selber.

Wenn du Lust hast, schaue ich mir mal dein Rad an und zeige dir dann, was du alles dafür brauchst

Gruß
Ulrike
 
das beste ist du schaust mal im Netz nach einem kleinen Werkzeugkoffer von LIFU , BBB ,...usw und kaufst dir erstmal den.
Liegt so bei 50,--teuronen.
Der Vorteil dabei ist du hast die ganzen wichtigen Abzieher und Spezialschlüssel schon mal, wenn du das nämlich alles einzeln kaufst legst dafür schon 300,--teuronen hin.
und natürlich nen Montageständer sollteste dir zulegen.
Gibts auch manchmal im Setangebot zu finden bei den Grossen Läden vor Ort oder online, ca. 100,--teuronen.

mfg moonracer
 
Das übliche wie Inbus, Torx, Schraubendreher, Ratschen in allen größen, Maulschlüssel, Sägen, Feilen, Zangen, Dremel (wichtig:D), etc.

Bikewerkzeug:
-Deckenbefestigung fürs Bike
-Innelagerschlüssel für die meisten Systeme
-Kettenpeitsche
-Kurbelabzieher für Isis, 4-kant, Octalink, HT2 (dieses Plastikscheibchen)
-Kassettenabzieher für Schraub- und Steckkassetten
-Spockey
-Entlüftungskram
-ordentliche Reifenheber mit Stahlkern
-Kettennieter
-Standpumpe
-T-Griff Inbusschlüssel in den gängisten Größen (3,4,5,6), größer ist Sinnlos, weil der Kraftaufwand am kurzen Hebl zu groß wird
-KABELBINDER!!!

Ersatzteile:
-Brems- und Schaltzüge, Hüllen, Endkappen
-Bremsklötze und Beläge
-Spezialschrauben
-Reifen
-was sich über die Jahre so an Teilen angesammelt hat

Schmier und Pflgemittel:
-ordentliches Montage- und Kugellagerfett (nicht das billigste nehmen)
-Silikonöl
-Gabelöl in unterschiedlichen Viskositäten
-Aceton und Benzin
-WD 40
-Schraubensicherung
-Polierpaste
-Kettenschmiere

Hoffe ich habe nix wichtihes Vergessen.


Dremomentschlüssel brauche ich nicht, da ich keine Carbon- bzw. extrem dünnwandige Aluteile habe, kann ich mir sonst auch bei mir im Laden leihen. Kann aber statt einer 3/8" bzw. 1/4" Ratsche angeschafft werden.

Ein Tipp zuletzt: Bitte kauf kein billiges Werkzeug. Es gibt Sachen die halten (zb. die Inbusschlüssel von Aldi) aber meistens hat man nicht lange Spaß. Ich habe viel Standardwerkzeug von meinem Großvater der nur das beste gekauft hat bzw. geschenkt bekam (Abteilungsleiter in der Modellabteilung bei MBB) und freue mich jedes Mal wenn ich damit arbeite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Tipp zuletzt: Bitte kauf kein billiges Werkzeug. [...] meinem Großvater [...].

Das ist m.E. der wichtigste Hinweis! Ich habe vor meiner Bike-Karriere viel an Autos geschraubt und dabei nahezu das gesamte (Billig-)Werkzeug meines Vaters geschrottet. Ok, die Anzugsmomente sind da auch größer, aber grundsätzlich gilt: Wer günstig kauft, kauft doppelt (oder dreifach).

Bau Dir Deine Werkstatt lieber langsam und hochwertig auf, da hast Du mehr Freude dran.

Ich habe (noch) nicht alles, was mein Vorredner aufgezählt hat, aber Montagepaste (z.B. Dynamics) kann ich noch empfehlen, falls Du mit Carbon in Berührung kommst. Den Drehmoment-Schlüssel habe ich auch schon öfter eingesetzt, als ich das vor seinem Kauf erwartet hätte, sollte also auch nicht fehlen.
 
Das ist m.E. der wichtigste Hinweis! Ich habe vor meiner Bike-Karriere viel an Autos geschraubt und dabei nahezu das gesamte (Billig-)Werkzeug meines Vaters geschrottet. Ok, die Anzugsmomente sind da auch größer, aber grundsätzlich gilt: Wer günstig kauft, kauft doppelt (oder dreifach).

Das ist ja nur EIN Problem ;-). Ich finde, was auch nicht zu vernachlässigen ist: Sehr oft ist das Werkzeug einfach ungenau. Ich hab schon ein paar DreMos in der Hand gehabt da wars fast unmöglich den DreMo einzustellen. Da hat der Anzugsmoment teilweise GAR NIX mit dem eingestellten Wert zu tun.

Bau Dir Deine Werkstatt lieber langsam und hochwertig auf, da hast Du mehr Freude dran.

Und wunder (oder eher erschreck) dich nicht ;). Ordentliches Werkzeug kostet, teilweise, um EINIGES mehr, als der normale Baumarktkram und erst recht als der Kram beim Lebensmitteldiscounter.

Allerdings wirst du ewig Spaß damit haben


Gruß

Pad´nach paar Jahren Bikepause wieder dabei`die
 
Ich hab schon ein paar DreMos in der Hand gehabt [...]

Kennst Du zufällig diesen hier: Syntace Torque Tool 1-20 Drehmomentschlüssel
Den habe ich mir zugelegt und bin bis jetzt zufrieden. Stammt glaube ich von Würth (bin mir aber nicht sicher) und wird unter zig Labels vertrieben, preislich tun die sich aber alle nicht viel.

Wegen der Kosten: ja, stimmt. Aber wie gesagt... wer billig kauft...
Mein Härtetest für 1/2 Zoll Ratschen waren alte Zylinderkopfschrauben in nem Golf 1. Beim Versuch, sie zu lösen (Ratsche per 1m Stahlrohr verlängert :lol:) brachen vier Ratschen, erst bei einem Ratschen-Set um die 400 Euro hat es dann funktioniert. Seitdem weiß ich, dass sie quasi unkaputtbar ist!
 
Danke an alle, ich denke Lord Shadow hat das meiste genannt, vllt könnt ihr noch was hinuzufügen, werd dann mal alles durchgehen und schauen was ich noch brauche.
 
das beste ist du schaust mal im Netz nach einem kleinen Werkzeugkoffer von LIFU , BBB ,...usw und kaufst dir erstmal den.
Liegt so bei 50,--teuronen.
Der Vorteil dabei ist du hast die ganzen wichtigen Abzieher und Spezialschlüssel schon mal, wenn du das nämlich alles einzeln kaufst legst dafür schon 300,--teuronen hin.
und natürlich nen Montageständer sollteste dir zulegen.
Gibts auch manchmal im Setangebot zu finden bei den Grossen Läden vor Ort oder online, ca. 100,--teuronen.

mfg moonracer

Selten so einen Unsinn gelesen.
 
Okay hier kamen ein paar gute beispiele jetzt kommt eins zum abschrecken IMG_0496.jpg
:daumen:
 

Anhänge

  • IMG_0496.jpg
    IMG_0496.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 200
Kann sein, dass ichs überlesen habe, aber ne gescheite Kneifzange zum Kürzen der Züge, Teppichmesser zum schneiden von Bremsleitungen, ne Rohrzange (hat keine direkte Anwendung, machmal einfach nur hilfreich :D) und Lösungsmittel in aufsteigender Agressivität:
Spiritus (oder saut teures Isopropanolzeug aus der Apotheke für jene die es brauchen)
Waschbenzin
CN-Verdünnung (Achtung, kann Lacke aufweichen bzw. lösen!)

Für die Gabelwartung:
Große Schüssel, Motor/Getriebeöl zum schmieren und passendes Dämpfungsöl für die Dämpfung +/- Entsprechendes Werkzeug für die Gabel, steht meist in den Technischen Unterlagen der Dinger

Achja: Gummihammer sind auch cool und Küchenrollen!
 
Wieso Bremsenreiniger und dazu gleich die Frage Wozu WD40/Brunox oder wie es auch heißen mag.

Alles was der Bremsenreiniger kann, erledigt Spiritus ebenfalls recht zuverlässig und ist im Zweifelsfall verträglicher für die Dichtungen.
Alles was WD40 kann wird normalerweise beim Bike an sich nicht gewünscht. Selbst das reinigen der Standrohre bekommt man mit Öl*+Lappen wohl günstiger hin.

*Feinmaschinen, Nähmaschinen oder Universalöl aus der Fahrradecke vom Baumarkt. Kostete bei meiner letzten Flasche 1,20€ und hält sich seit über 2Jahren...

Aber mit der Küchenwaage geh ich mit :D
 
ich werfe mal den handschuh fürs isoprop,...das ist NICHT teuer,n liter unter nem 10er und hält eeeeeeeeewiglich!
und brunox gabeldeo muss sein,zumindest bei meinem raddealer,ich kauf ihm das immer aus mitleid ab weil ich doch immer seinen kaff wechsaufe:D
 
Speichenzubehör, wie z.b Aero Gegenhalter, Nippeldreher , Speichenlineal usw :D

Und T-Griff mit Außensechskant 7, 8, 9, 10 mm.

Edit : 15er Pedalschlüssel mit langen Arm, Reifenheber in Plastik und Metall, Handwaschpaste :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Piktogramm: Den Bremsenreiniger setze ich bei arg versifften Ketten oder der Kassette ein, bevor ich dann mit Teflonspray (hatten wir das schon erwähnt?) wieder alles gängig mache. Hilft aber auch gegen Ölflecken am Boden oder beim Werkzeug reinigen. Ist mein Universal-Reiniger, wenns hart auf hart kommt kriegt man auch die Hände damit sauber, die Haut wird dann aber sehr trocken und spröde :D

Ein Radio kann man auch noch brauchen.
 
Steuersatzeinpresswerkzeug, konenaufschläger, Kralleneinschlagwerkzeug, Tretlagerfäser, Bremssattelfräser und Zentrierständer nicht vergeßen
 
Zurück