Was für ein BULLSCHITT! SORRY aber das lesen auch eventuell leute die das NACHMACHEN! Das ist unverantwortlich,Dumm und kann böse enden.
Der Bärenklau, besonders der Riesen-Bärenklau ist GIFTIG. Das hat nix mit Alergie zu tun.
DAS SIND TOXINE!
Lese das mal durch bevor du so einen Mist, der für Kinder durchaus gefährlich sein kann, verbreitest!
Der Riesen-Bärenklau bildet photosensibilisierende Substanzen namens
Furanocumarine, die in Kombination mit Sonnenlicht
phototoxisch wirken. Berührungen in Verbindung mit Tageslicht können bei Menschen zu schmerzhaften Quaddeln und schwer heilenden Verbrennungserscheinungen (
Photodermatitis) führen. Es wird deshalb empfohlen, beim Umgang mit der Pflanze vollständige
Schutzkleidung zu tragen, zu der auch ein Gesichtsschutz gehört.
In der gesamten Pflanze (auch im Wurzelsystem) sind photosensibilisierende
Furanocumarine enthalten, die nach Hautkontakt bei anschließender Bestrahlung durch Sonnenlicht
phototoxische Reaktionen hervorrufen. Bei empfindlichen Menschen genügt bereits ein einfacher Kontakt mit der Oberfläche der Blätter. Die Reaktionen zeigen sich in Rötungen, Hautentzündungen, Reizungen und in schlimmen Fällen in einer
Wiesengräserdermatitis, die sich mit entzündlichen, schmerzhaften Blasenbildungen äußert. Diese können großflächig sein und
Verbrennungen ersten bis zweiten Grades hervorrufen. Die Hautreizungen beziehungsweise Blasen können wochenlang anhaltende nässende Wunden verursachen und mit anhaltenden
Pigmentveränderungen einhergehen. Auch
Fieber,
Schweißausbrüche und
Kreislaufschocks können die Folge des Umgangs mit der Pflanze sein.
Unter Umständen können Reaktionen auch wenige Tage später durch dann auf die betroffene Haut einstrahlendes Sonnenlicht ausgelöst werden. An heißen Tagen werden zudem die Furanocumarine von der Pflanze an die Umgebung abgegeben, und es kann bereits bei einem längeren Aufenthalt unmittelbar neben den Pflanzen zu den oben beschriebenen Erscheinungen oder auch zu
Atemnot kommen. Ausgasende Furanocumarine können eine (bis zu drei Wochen anhaltende)
akute Bronchitis verursachen.
Die Herkulesstaude wurde 2008 zur
Giftpflanze des Jahres gewählt.