Was tun? Sattelstütze knarzt mit Post Shim Reduszierhülse

Registriert
21. September 2008
Reaktionspunkte
179
Hallo,

ich habe ein mir ein H3 aufgebaut und bin voll zufrieden.
Wäre da nicht immer ein knarzendes Geräusch an der Sattelstütze.
Die Stütze ist mit der Post Shim Light Reduzierhülse von Syntace montiert.
Wenn ich die Stütze etwas lockere, bewege und dann wieder festschraube ist etwas Ruhe.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen bzw was macht ihr dagegen?
Habe schon Fett und Carbonpaste versucht. Hat aber nur einen kurzen Erfolg.

Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
 
Hey,
Fett sollte eigentlich die Lösung sein.
Vielleicht noch Schmutz mit drin?
Das Sattelgestell schon geprüft?
 
das Problem kenn ich leider auch
beim H-3 knarzt es (bisher) nur vereinzelt, beim anderen Hardtail, ohne Post Shim, leider öfter.
Dort ist es aber die (Hope) Sattelklemme, die penibel angezogen sein will.
Mit Carbonpaste wurde es gar noch nerviger, trocken ist in dem Fall besser.
Dauerhaft bekomme ich es nicht weg, mit der Zeit irgendwann bzw nach der 2-3 Regenfahrt oder der seltenen Bikewäsche ist es oft wieder da. Am meist Abhilfe bringt sauber halten.
Mein H-3 bin ich leider noch zu wenig gefahren um da Abhilfe zu finden.
 
Hallo,

ich habe ein mir ein H3 aufgebaut und bin voll zufrieden.
Wäre da nicht immer ein knarzendes Geräusch an der Sattelstütze.
Die Stütze ist mit der Post Shim Light Reduzierhülse von Syntace montiert.
Wenn ich die Stütze etwas lockere, bewege und dann wieder festschraube ist etwas Ruhe.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen bzw was macht ihr dagegen?
Habe schon Fett und Carbonpaste versucht. Hat aber nur einen kurzen Erfolg.

Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar.

Hatte auch ewig Probleme mit knacken mit der Reduzierhülse und einer 30,9er LEV. So habe ich es schließlich komplett wegbekommen.

(Hab mir gleich die genaue Prozedur aufgeschrieben, damit ich es ja nich vergesse :) )

Hier die Notiz:
  1. Alles mit Brunox gründlich sauber machen und anschliessend mit sauberem Tuch abreiben. (Vorher entfetten wenn irgendwo Fett drauf war)
  2. Die Hülse nur außen mit Brunox besprühen (Ohne Röhrchen am Zerstäuber).
  3. Hülse in den Rahmen mit Schlitz zur Seite (Ich habe eine Vecnum Hülse, sollte aber egal sein)
  4. Ganz wenig Carbon-Montagepaste oben in die Hülse rundum. (Mach ich nur um Rutschen der LEV zu verhindern)
  5. Sattelklemme recht fest anziehen. (Aber nicht zu fest, würde sagen etwas fester als normal)
Letzendlich macht wohl eh nur das Brunox auf der Außenseite der Hülse den Unterschied. Aber um sicher zu sein mache ich es immer genau so wie beschrieben ;)

Fett und Carbonmontagepaste machten es bei mir auch noch schlimmer. Hat dann erst bei hoher Belastung geknackt (überfahren von Senken usw.), dann aber umso lauter.

Brunox ist sowieso ein geniales Mittel wenn es um das eliminieren von Knackgeräuschen geht. So zB an der Verbindung Sattel/Sattelstreben usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön dass das Knacken in den Griff bekommen hast.
Ich denke aber, dass die Wirkung von deinem Brunox nicht lange anhalten wird.
Mag sein, dass du das erst im Frühjahr merkst wenn es wieder warm wird, da kommen die Knackgeräusche eh meistens zu Tage.

Von Carbonpaste kann ich nur abraten!
Das Zeug wurde bei mir von Mai bis August dermaßen fest, dass es sich beim Versuch die Stütze wieder aus dem Rahmen zu bekommen förmlich aufgerollt hat.
Je weiter ich Stütze aus dem Rahmen gezogen habe, desto fester wurde der Widerstand.
Es waren schließelich 2 Leute und reichlich Brunox nötig um den Beton zu lösen.

Ich nehem ausschließlich Kuperpaste, das funztz schon sein Jahren auch dauerhaft.
 
Hatte auch ewig Probleme mit knacken mit der Reduzierhülse und einer 30,9er LEV. So habe ich es schließlich komplett wegbekommen.

(Hab mir gleich die genaue Prozedur aufgeschrieben, damit ich es ja nich vergesse :) )

Hier die Notiz:
  1. Alles mit Brunox gründlich sauber machen und anschliessend mit sauberem Tuch abreiben. (Vorher entfetten wenn irgendwo Fett drauf war)
  2. Die Hülse nur außen mit Brunox besprühen (Ohne Röhrchen am Zerstäuber).
  3. Hülse in den Rahmen mit Schlitz zur Seite (Ich habe eine Vecnum Hülse, sollte aber egal sein)
  4. Ganz wenig Carbon-Montagepaste oben in die Hülse rundum. (Mach ich nur um Rutschen der LEV zu verhindern)
  5. Sattelklemme recht fest anziehen. (Aber nicht zu fest, würde sagen etwas fester als normal)
Letzendlich macht wohl eh nur das Brunox auf der Außenseite der Hülse den Unterschied. Aber um sicher zu sein mache ich es immer genau so wie beschrieben ;)

Fett und Carbonmontagepaste machten es bei mir auch noch schlimmer. Hat dann erst bei hoher Belastung geknackt (überfahren von Senken usw.), dann aber umso lauter.

Brunox ist sowieso ein geniales Mittel wenn es um das eliminieren von Knackgeräuschen geht. So zB an der Verbindung Sattel/Sattelstreben usw.

Super, dieser Tipp hat bei mir einwandfrei geholfen.
Auch nach etlichen Male einschmieren mit Carbon Montagepaste hat die Sattelstütze mit Kunstoff Reduzierhülse geknackt.
Durch den obigen Post bin ich draufgekommen, den Schlitz (90°) zur Seite zu drehen, und siehe da: das war die Lösung!! Genial.
Wenn ich darüber nachdenke, erscheint es mir eigentlich auch logisch: die Kraft wirkt ja nach hinten. Wenn in dieser Linie der Schlitz ist, drückt sich dieser durch die Kraft etwas auseinander (=Knarzen). Ist der Schlitz jedoch auf der Seite, ist hinten eine geschlossene Fläche, die sich nicht bewegen kann (=Ruhe).
Egal, warum auch immer, das half bei mir jedenfalls.

Vielen Dank nochmal für den super Hinweis!
 
Für alle, die es vielleicht verpasst haben, und es ganz gut hierher passt:
Mich haben viele Liteville Fahrer angeschrieben und nach eine 34.9er Variante unserer REVIVE gefragt.
Jetzt ist es soweit:
https://www.mtb-news.de/news/2018/01/25/bikeyoke-revive-max/
Und nicht nur mit dickerem Durchmesser des unteren Rohres, sonder auch ein passendes oberes gibt´s dazu, damit es auch nach was ausschaut in den großen Sattelrohren.
Gerne dürft ihr die News natürlich auch selbst in eurem Forum noch weiter verbreiten. Ich würde mich freuen.
 
also das ist preislich aber schon eine Ansage, ok wird sicher super sein eure Stütze aber warum ist eine 185 er Stütze 50 € teurer als eine 160 er?
 
@Sackmann ...und wenn ihr noch das Gewicht auf 490g für eine 34,9er mit 160mm drücken könnt, habt ihr einen echten Blockbuster!
Es müssen einfach noch 100g runter... dann klingelt die Kassa bei Euch!
 
also das ist preislich aber schon eine Ansage, ok wird sicher super sein eure Stütze aber warum ist eine 185 er Stütze 50 € teurer als eine 160 er?
Warum fragst du nicht anders herum: Warum ist eine 160er Stütze 50€ billiger, als eine 185er Stütze, und eine 125er Stütze nochmals 20€ billiger? :D
Mal davon abgesehen sind es 40€ von der 160er auf die 185er. Weiß nicht, wie du auf 50€ kommst.

Also warum kosten die Stützen unterschiedlich viel?
Ganz einfach: Weil die Preise für die Stützen, so wie sie sind, nicht durch eine keine Mischkalkulation entstanden sind. Eine 125er kostet weniger in der Herstellung (z.b durch weniger Material und einfachere Produktion der Rohre) als eine 160er und kostet deshalb auch weniger für den Endkunden. Eine 185er wiederum wird in wesentlich kleinerer Stückzahl hergestellt und ist darüber hinaus auch noch wesentlich schwerer zu Produzieren. Also kostet sie uns mehr und deshalb kostet sie auch mehr für den Endkunden.
Klingt logisch, oder?
 
...und wenn ihr noch das Gewicht auf 490g für eine 34,9er mit 160mm drücken könnt, habt ihr einen echten Blockbuster!
Es müssen einfach noch 100g runter... dann klingelt die Kassa bei Euch!
490g bei 160mm und voll auf 34.9 wird wohl ein sehr schwieriges Unterfangen. Ohne den Einsatz von extrem teueren Materialien und Fertigungsmethode, wird das wohl auch auf mittelfristige Sicht nichts. Das geht wohl nichtmal mit einer Vollintegration. Aus Luft kann man halt nichts stabiles und langes bauen.
 
Ganz kurz noch zum Thema Carbon-Montagepaste. Die würde ich tatsächlich nur für Carbonsattelstützen empfehlen die bei dem empfohlenen Drehmoment noch rutschen. Ansonsten ist diese Paste meistens die Ursache der nervigen Geräusche. Zur Erhöhung der Reibung sind dort ja kleine Kunststoffkörper beigemengt, ähnlich einer Schleifpaste. Sobald die Paste etwas antrocknet verhält sich das Zeug wie Dreck/ Sand. Bei Alu/ Alu würde ich eher zu speziellen Montagepasten (z.B. Shimano) greifen. Oder ganz wenig weißes Fett um Korrosion zu verhindern.
 
Vielen Dank für den Hinweis, das ist ein ganz guter Tipp. Wir werden das in unser Handbuch auch so in der Form aufnehmen. Ich persönlic verwende seit eh und je an meinem Stützen Fett und habe mich noch nie einer Montgaepaste bedient. Allerdings kann solch eine Paste helfen, eine Stütze bei ordentlichem Anzugsmoment zu klemmen. Zu Montagepaste würde ich also eigentlich nur raten, wenn man die Stütze ansosnten nocht geklemmt bekommt. Ansonsten würde ich fast zu geeignetem Fett raten, um die Stütze/Rahmen vor Korrosion zu schützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum fragst du nicht anders herum: Warum ist eine 160er Stütze 50€ billiger, als eine 185er Stütze, und eine 125er Stütze nochmals 20€ billiger? :D
Mal davon abgesehen sind es 40€ von der 160er auf die 185er. Weiß nicht, wie du auf 50€ kommst.
gestern waren es noch 50 €, lustig.

btw können wir mal hier dieses schwachsinnige product placement ausblenden, danke
Heiner
 
ich hab die hülse von vecnum ohne jegliches mittel mit dem syntace schnellspanner montiert. ist geräuschlos. vielleicht liegts an der hülse.
 
Zurück