Welche Dichtmilch/-flüssigkeit für UST

Die "Korallenbildung" bei der Notubes Milch geht mir so langsam auch auf die nerven:

  • Gibt es ein ähnlich gutes Produkt nur ohne diese Erscheinung?
  • Schon die Tune "Wundermilch" am Markt und gibt es hierzu bereits Erfahrungen?

Ich fahre seit längerem DocBlue (ist ja identisch mit der Stan's) und habe ausschließlich "Schläuche" im Reifen, aber niemals "Korallen".
Ich kann mir das nur so erklären, dass der Reifen innen einfach nicht sauber genug war und kleine darinn herumkullernde Fremdkörper die langsam eintrocknende Milch um sich gewickelt haben.


Ich fahre seit Jahren Stans Milch. Die trocknet nach 3 Monaten aus. Also immer 60ml nachfüllen. Dichtet aber auch super ab.

Wenn etwas auf Wasserbasis austrocknet, wäre dann nicht die logische Schlussfolgerung, dass man Wasser nachkippt? :)
Bei mir trocknet auch nur "Ghetto-TL" mit der Zeit aus;
die UST Felgen mit den TLR Reifen trocknen -einmal 60ml Milch und nach 6 Wochen nochmal 30ml Wasser nachgefüllt- gefühlt gar nicht mehr aus :)
 
Moin,
kann es sein, dass die Stan's Milch auch in der Flasche altert? Hab eine seit mindestens 6 Monaten rumstehen und das Reifenpaar was ich zuletzt damit abdichten wollte verliert zuverlässig Luft, über viele kleine Löcher in den Seitenwänden. Auch nach mehrmaligem Schütteln und Drehen und waagerecht Liegen lassen sind die Löcher nicht komplett dicht zu kriegen.

Reifen sind WTB Nano TCS.

Hab versucht mich etwas einzulesen in die Thematik und ein anderes Reifendichtmittel gesucht. Slime scheint recht vielversprechend zu sein. Kann das wer bestätigen?

p.s. Was ist der Unterschied zwischen Slime und Slime Pro?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
kann es sein, dass die Stan's Milch auch in der Flasche altert? Hab eine seit mindestens 6 Monaten rumstehen und das Reifenpaar was ich zuletzt damit abdichten wollte verliert zuverlässig Luft, über viele kleine Löcher in den Seitenwänden. Auch nach mehrmaligem Schütteln und Drehen und waagerecht Liegen lassen sind die Löcher nicht komplett dicht zu kriegen.

Reifen sind WTB Nano TCS.

Hab versucht mich etwas einzulesen in die Thematik und ein anderes Reifendichtmittel gesucht. Slime scheint recht vielversprechend zu sein. Kann das wer bestätigen?

p.s. Was ist der Unterschied zwischen Slime und Slime Pro?

Habe heute einen Rückruf von Schwalbe erhalten, wegen dem seitlichen Schwitzen der Seitenwände - ich gebe mal die Antwort wieder
(s.Bild unten - der Reifen ist vor 6 Wochen frisch aufgezogen worden - die Milch im Dezember gekauft!):

Das Ausschwitzen ist Glycerin oder sowas, das durch Oxidation und Zersetzen der Dichtmilch entsteht und dann durch die Reifenflanken drückt.
Die Dichtmilch altert schon nach 2 Monaten aufgrund von Oxidation, wenn die Flasche geöffnet ist. Man sollte auch keine frische Dichtmilch auf alte Milch, die bereits im Reifen zersetzt ist (Korallen, transparente Flüssigkeit) kippen, die wird dann sofort auch "schlecht". Sicherheitshalber den Reifen vorm Nachfüllen innen ausbürsten.
Ausserdem wurde ich nochmal auf ausgiebiges Schütteln vor Gebrauch hingewiesen, mindestens 60sekunden, da die Milch gern mal ausflockt und sich das dann am Boden der Flasche sammelt - und im Reifen dann zuwenig Dichtmittel landet.

IMG_20160801_093314.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20160801_093314.jpg
    IMG_20160801_093314.jpg
    263,6 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_20160801_093314.jpg
    IMG_20160801_093314.jpg
    263,6 KB · Aufrufe: 237
Zuletzt bearbeitet:
Rückruf von Schwalbe? Meinste nich eher Maxxis?
Mein Minion am Hinterrad vom dicken Fahrrad schwitzt auch extrem. Das hab ich allerdings auf die hohe Beanspruchung beim Hardtail geschoben.

Und der WTB Nano TCS schwitzt nich. Ich seh nur, dass Luft rauskommt, wenn ich die Flanken mit Seifenwasser nass mache.
 
Kennt wer dieses Produkt:
E-13-Plasma Milk.jpg


Hey, ich mein Plasma! Das ist Raketenwissenschaft. Ach nein, was sag ich, Star Trek :D.
Ich habs mir mal gekauft, da das Preis-/Leistungsverhältnis von €16,90 für 1000ml recht gut ist.

Allerdings wird es etwas dauern, bis ich es anwenden kann, da die Räder schon oder noch befüllt sind...
 

Anhänge

  • E-13-Plasma Milk.jpg
    E-13-Plasma Milk.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 206
Habe heute einen Rückruf von Schwalbe erhalten, wegen dem seitlichen Schwitzen der Seitenwände - ich gebe mal die Antwort wieder
(s.Bild unten - der Reifen ist vor 6 Wochen frisch aufgezogen worden - die Milch im Dezember gekauft!):

Das Ausschwitzen ist Glycerin oder sowas, das durch Oxidation und Zersetzen der Dichtmilch entsteht und dann durch die Reifenflanken drückt.
Die Dichtmilch altert schon nach 2 Monaten aufgrund von Oxidation, wenn die Flasche geöffnet ist. Man sollte auch keine frische Dichtmilch auf alte Milch, die bereits im Reifen zersetzt ist (Korallen, transparente Flüssigkeit) kippen, die wird dann sofort auch "schlecht". Sicherheitshalber den Reifen vorm Nachfüllen innen ausbürsten.
Ausserdem wurde ich nochmal auf ausgiebiges Schütteln vor Gebrauch hingewiesen, mindestens 60sekunden, da die Milch gern mal ausflockt und sich das dann am Boden der Flasche sammelt - und im Reifen dann zuwenig Dichtmittel landet.

Anhang anzeigen 516763
Dass das Glycerin ist, hab ich schon vermutet, die Pfützchen auf dem Boden trocknen nämlich nicht... vielleicht sollte ich einfach Glycerin so zum Nachschütten kaufen. Den Reifen ausbürsten bei jedem Milch nachfüllen werde ich nämlich garantiert nicht machen.
 
Hab die Tune jetzt gerade im Einsatz. Sifft genau so durch die gebrauchten Karkassen wie die anderen Dichtmilche (...), und eine deutlich bessere Abdichtung konnte ich bisher auch noch nicht feststellen. Also bisher weder besser noch schlechter.
 
Hab die Tune jetzt gerade im Einsatz. Sifft genau so durch die gebrauchten Karkassen wie die anderen Dichtmilche (...), und eine deutlich bessere Abdichtung konnte ich bisher auch noch nicht feststellen. Also bisher weder besser noch schlechter.

Kann ich leider nur bestätigen. Keine Ahnung, wie die an den Test gekommen sind. Die Milch ist genauso gut, oder besser schlecht, wie die Conti.
Solange die Löcher klein genug sind, kein Problem. Aber von wegen Löcher von 3-4 mm. :rolleyes:
 
Kann ich leider nur bestätigen. Keine Ahnung, wie die an den Test gekommen sind. Die Milch ist genauso gut, oder besser schlecht, wie die Conti.
Solange die Löcher klein genug sind, kein Problem. Aber von wegen Löcher von 3-4 mm. :rolleyes:

Edit: Sonst lass ich eigentlich nicht viel auf Tune kommen - solange sie selbst fertigen. Bei solchen Zukäufen sollten sie entweder sorgfältiger sein, oder den Mund nicht so voll nehmen.
Übrigens: Zum Vergleich mit Conti bin ich gekommen, weil ich die vorher hatte und bei größeren Löchern nicht zufrieden war. Konsistenz und Geruch scheinen mir sehr ähnlich.
 
Ich muss meine vorherigen Aussagen zu Tune/Conti ein wenig revidieren. Die Aussage zu großen Löchern bleibt.
Habe aber jetzt zum ersten Mal DocBlue/NoTubes eingesetzt. Da schwitzt ja das Glycerin durch jedes kleine Löchlein. Die Luftverlust ist dadurch auch höher als bei Tune/Conti. Habe den Gegentest gemacht und im gleichen Reifen DocBlue wieder entfernt, mit Alkohol ausgewischt und wieder Tune reingetan. Sofort wieder normale Grunddichtigkeit.
Die Versprechung aller bzgl. größerer Löcher scheinen wohl nur unter Laborbedingungen zu funktionieren. Also bleibt Maxalami mein bester Freund.
 
Hab letzte Woche mal meine 2ply Reifen auf meinen anderen Laufradsatz aufgezogen. Der Baron 2.5, der 2 Wochen Finale Ligure hinter sich hat, schwitzt mit der Tune Milch auf beiden Seiten aus der Karkasse. Gibt Tropfen auf dem Boden.
Der neue Maxxis Griffin dagegen zeigt keinerlei nasse Stellen auf den Seiten.

Die relativ neue Magic Mary SuperGravity am anderen Satz ist auch trocken... ich vermute also sehr stark, dass "durchgewalkte" Karkassen dies Phänomen verursachen - ich fahre mit Procore und relativ wenig Druck, was das Thema sicherlich noch intensiviert.
 
Ich hab mit dem Klassiker von Stans und Schwalbe angefangen. War okay, wenn ich auch, als tubeless nooby, größere Erwartungen hatte was die Dichtwirkung bei Durchstichen und snakebites angeht. Korallen hatte ich meist wenn ich mich an die empfohlene Menge hielt, mit weniger Milch trat das Phänomen nicht auf. Luftverlust war deutlich höher als mit Schlauch.

Danach wurde ich etwas experimentierfreudig und probierte caffee latex. Der Schaumbildner ist mMn vor allem nervig, stört beim Ein- bzw. Umfüllen. Die Milch reagierte extrem schnell ab, selbst an Fingern, Boden und allem anderen mit der sie in Berührung kommt. Was dazu führt, das sich im Reifen eine Art Brei bildet. Hatte keine Durchstiche/snakebites. Nach einer längeren Treppenfahrt fing der Reifen auf der Flanke an zu schwitzen und dies lies sich auch nicht mehr mit mehr Milch beheben (hab auch vorher ausgeschrubbt). Luftverlust war bis zum schwitzen gering, danach sehr hoch.

Inzwischen habe ich Continental revo drin, dichtet bisher super ab. Schnitte und Durchstiche wird es vermutlich nicht richten, ich sehe inzwischen die Milch aber nur noch als Dichtmittel für den Übergang Felge Reifen.
Maxalami etc ist dein/mein Freund.

Zwischendurch hab ich genervt wieder auf Schlauch zurück gebaut. Nachdem ich einen unerklärlichen Platten auf der Seite des Felgenbands 3 mal geflickt hatte und der Reifen dann immer noch Luft verlor war das Thema aber auch wieder gegessen...
 
Zurück