Welcher Hardtailrahmen, welche Ausstattung?

  • Ersteller Ersteller Deleted 57408
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 57408

Guest
Hallo Zusammen!

Nehmen wir mal an, ihr tragt euch mit dem Gedanken, euch ein kompromissloses Hardtail aufzubauen. Und ihr schwankt bei der Rahmenwahl zwischen einem Scott Scale Ltd. oder einem Simplon Gravity. Für welchen Rahmen würdet ihr euch entscheiden, wenn der Preisunterschied zwischen dem Simplon- und dem Scottrahmen erst mal sekundär wäre? Oder würdet ihr einen gänzlich anderen Rahmen bevorzugen? Und mit welchen Komponenten würdet ihr das Bike ausstatten wollen, wenn die gedankliche Vorgabe beim Gewicht maximal zwischen 9 und 10 kg liegen sollte? Voraussetzung bei der Wahl der zu verbauenden Gabel wäre jedoch eine Scheibenbremsverträglichkeit ...
Freue mich auf eure hoffentlich zahlreichen Vorschläge!

Viele Grüße

P.
 
Hallo Petejupp,

beide Rahmen sind klasse!!!

Natürlich ist ein Scott Rahmen etwas leichter, als der Simplon, aber ich würde mich aus dem Bauch heraus entscheiden.

Welcher Rahmen gefällt dir besser? Scott oder Simplon und genau den nimmst du!
Sollte an einem der beiden Rahmen mal ein Problem auftreten, sind beide Firmen sehr kulant!!!


Sieh mal, so habe ich mein Scale aufgebaut! Liegt so bei 9,8 kg incl. Flaschenhalter und Tacho.

Scale.JPG
 
wenn du öfters mal das schaltauge kaputt fährst dann lieber simplon, denn auch wenn dir scott dann nen neuen rahmen gibt, musst du ihn immernoch wieder einbauen.
ich persönlich würde aber das scott bevorzugen, wegen dem gewicht und der meiner meinung nach besseren optik.
vor alem in schwarz weiß :daumen:
 
Hi,
stehe genau vor dem selben Problem. Ich möchte mir nach sechs Jahren Fully wieder ein HT aufbauen. Ich stehe noch zwischen einem FRM Brama, einem Treck Elite und einem Simplon Grfitty. Bei mir muß ich auf die Geometrie schauen, da ich selbst recht groß bin (190cm).
Da fällt das Scott schon mal raus.
Ich tendiere mehr zum Simplon, weil die nicht so sehr am Limit bauen, wiege halt auch so um die 85 Kg. Ausserdem kann Simplon recht schnell liefern und ist noch der günstigere Rahmen.
Ich werde mir XT mit Sram X0 als Schaltgruppe anbauen, dazu eine Talas RLC, leichte Bontrager XXX Laufräder und den Rest, wie er von Simplon im Baukasten geliefert wird. Sollte bei meiner Rahmengröße 53 cm noch unter 10 Kg sein.
Das ganze sollte dann auch noch bezahlbar sein. Mehr wie 4000 Euro wollte ich nicht ausgeben.

Gruß
Bert
 
luki100 schrieb:
zu schwer, zu teuer!

Ich würde zum Simplon tendieren, man müsste auch mal ausrechnen, ob der Gewichtsvorteil des Scale gegenüber dem Gravity immernoch so signifikant ist, wenn man die Oversize Stütze und die zwingende durschgängige verlegung der Züge des Scotts mit einbezieht. Das nicht wechselbare Schaltauge des Scales wurde ja schon erwähnt. Mir persönlich gefällt das Gravity auch optisch besser.

Grüße.
 
schuberth1 schrieb:
Hi,
stehe genau vor dem selben Problem. Ich möchte mir nach sechs Jahren Fully wieder ein HT aufbauen. Ich stehe noch zwischen einem FRM Brama, einem Treck Elite und einem Simplon Grfitty. Bei mir muß ich auf die Geometrie schauen, da ich selbst recht groß bin (190cm).
Da fällt das Scott schon mal raus.
Ich tendiere mehr zum Simplon, weil die nicht so sehr am Limit bauen, wiege halt auch so um die 85 Kg. Ausserdem kann Simplon recht schnell liefern und ist noch der günstigere Rahmen.
Ich werde mir XT mit Sram X0 als Schaltgruppe anbauen, dazu eine Talas RLC, leichte Bontrager XXX Laufräder und den Rest, wie er von Simplon im Baukasten geliefert wird. Sollte bei meiner Rahmengröße 53 cm noch unter 10 Kg sein.
Das ganze sollte dann auch noch bezahlbar sein. Mehr wie 4000 Euro wollte ich nicht ausgeben.

Gruß
Bert

Hallo Bert!

Das Simplon Gravity wäre sicherlich eine gute Entscheidung! Aber was (entschuldige bitte meine "Empörung") um Himmels willen willst Du mit einer Talas RLC an dem Bike? An dieses Hardtail gehört meiner Meinung nach ausschließlich und nur eine leichte Racegabel mit max. 80-100 mm Federweg. Nach Tests in der Mountainbike wurde festgestellt, dass gerade eine 80 mm Forke aus dem Gravity die reinste Rennsemmel macht. Verhunzt Du Dir mit einer Talas RLC nicht die gesamte Geometrie des Rahmens??? Schließlich ist das Gravity doch eher ein Racebike und kein Tourenbike!!!

Gruß

P.
 
Wenn es auf 9-10kg herauskommen soll und dir egal ist ob es ein Scale oder Gravity vom Preis her wird, warum dann nicht etwas exklusiveres wo du mit geschicktem Tuning auf das gleiche Gewicht kommst ohne probleme in der Performance.
Ich würde keines der beiden fahren wollen wenn ich es mir leisten könnte.

Meine Beispiele (die vom Gewicht her auf jeden Fall in den 9-10kg bleiben, auch mit Disk):
- ROI-Antares "Black Gold"
- Paduano "Pilato" Sehr leichter Columbus Spirit Rohrsatz der mit dem genau für dich passenden Sitzrohr gefertigt wird.
- Scapin "Nope"

Es gibt noch mehr zu nennen. Die hier genannten Räder sind so selten, dass du sehr lange fahren musst bist du ein zweites triffst. Alle sind absolut racetauglich. Vor allem muß es doch nicht immer Carbon sein.

Meine Meinung
Gruß

Matze
 
petejupp schrieb:
Hallo Bert!

Das Simplon Gravity wäre sicherlich eine gute Entscheidung! Aber was (entschuldige bitte meine "Empörung") um Himmels willen willst Du mit einer Talas RLC an dem Bike? An dieses Hardtail gehört meiner Meinung nach ausschließlich und nur eine leichte Racegabel mit max. 80-100 mm Federweg. Nach Tests in der Mountainbike wurde festgestellt, dass gerade eine 80 mm Forke aus dem Gravity die reinste Rennsemmel macht. Verhunzt Du Dir mit einer Talas RLC nicht die gesamte Geometrie des Rahmens??? Schließlich ist das Gravity doch eher ein Racebike und kein Tourenbike!!!

Gruß

P.

Hi, die Talsa kann man doch von 90 bis 120 mm Federweg einstellen, oder?
Wenn ich falsch liege, dann berichtigt mich bitte. Von den leichten Racegabeln halte ich nicht viel, da ich mit meinen 85 + mehr Kilo und mit Disc die Gabeln ganz schön hernehme. Es soll auch von der Geometrie kein "Racer" werden, eher ein Marathonbike.

Wie ist eigentlich das Trek Elite 9.9, das hat mir mein Händler auch noch empfohlen.
 
schuberth1 schrieb:
Hi, die Talsa kann man doch von 90 bis 120 mm Federweg einstellen, oder?
Wenn ich falsch liege, dann berichtigt mich bitte. Von den leichten Racegabeln halte ich nicht viel, da ich mit meinen 85 + mehr Kilo und mit Disc die Gabeln ganz schön hernehme. Es soll auch von der Geometrie kein "Racer" werden, eher ein Marathonbike.

Wie ist eigentlich das Trek Elite 9.9, das hat mir mein Händler auch noch empfohlen.

Es ist richtig, dass es sich bei der Talas um eine Gabel mit variablem Federweg handelt, und zwar von 90 bis 130 mm. Diese Variabilität ist als Kletterhilfe gedacht, um die Gabel am Berg abzusenken. Ich würde das nochmals überdenken, meiner Meinung nach passt die Gabel nicht zu dem Bike bzw. der Rahmen nicht zu der Gabel. Das Gravity ist nun mal ein Racebike!
 
petejupp schrieb:
Es ist richtig, dass es sich bei der Talas um eine Gabel mit variablem Federweg handelt, und zwar von 90 bis 130 mm. Diese Variabilität ist als Kletterhilfe gedacht, um die Gabel am Berg abzusenken. Ich würde das nochmals überdenken, meiner Meinung nach passt die Gabel nicht zu dem Bike bzw. der Rahmen nicht zu der Gabel. Das Gravity ist nun mal ein Racebike!

Welche Gebel würdest Du dann empfehlen?
Es gibt im Simplon Baukasten ja noch weitere Gebeln, die passen würden. Aber beachte, sie sollte disctauglich und für mein Gewicht passend sein.
 
schuberth1 schrieb:
Welche Gebel würdest Du dann empfehlen?
Es gibt im Simplon Baukasten ja noch weitere Gebeln, die passen würden. Aber beachte, sie sollte disctauglich und für mein Gewicht passend sein.

Fox F80X Terralogic, Fox F80RLT oder vergleichbares von Rock Shox, z. B. die Reba Team oder Reba Worldcup. Sind sowohl disctauglich und sollten auch für dein Gewicht ausreichend sein...
 
petejupp schrieb:
Fox F80X Terralogic, Fox F80RLT oder vergleichbares von Rock Shox, z. B. die Reba Team oder Reba Worldcup. Sind sowohl disctauglich und sollten auch für dein Gewicht ausreichend sein...

...dann gibts da auch noch Marzocchi Marathon Race, Manitou R7, Pace RC39, German A... für die trifft das wohl auch zu.

Grüße.
 
Einheimischer schrieb:
...dann gibts da auch noch Marzocchi Marathon Race, Manitou R7, Pace RC39, German A... für die trifft das wohl auch zu.

Grüße.

..und welche sind jetzt von der zuverlässigen Sorte. Habe selbst seit sechs Jahren eine Psylo Race in meinem Fully, die hat noch keinen Service gesehen und geht absolut Top.

Komisch ist nur, warum Simplon auf seiner Seite keine 80 mm Gabel anbietet.

http://www.simplon.com/Index2NEU.asp?land=aut
 
schuberth1 schrieb:
..und welche sind jetzt von der zuverlässigen Sorte. Habe selbst seit sechs Jahren eine Psylo Race in meinem Fully, die hat noch keinen Service gesehen und geht absolut Top.

Komisch ist nur, warum Simplon auf seiner Seite keine 80 mm Gabel anbietet.

http://www.simplon.com/Index2NEU.asp?land=aut

Dazu hat wohl jeder eine andere Meinung, du wirst hier im Forum zu jeder Gabel was positives und was negatives finden. Ich z.B. bin eine Skareb knapp 14000 Km (viele CC-Rennen und Marathons) gefahren ohne sie auch nur einmal zu öffnen. Dabei wog ich zeitweise weit über 80Kg, das Ding steht hier neben mir und funktioniert immernoch, ohne jegliches Buchsenspiel o.Ä. Andere verteufeln die Skareb als die schlechteste Gabel der Welt. Was ich damit sagen will ist, dass du das wohl nur selber rausfinden kannst. Du kannst mit jeder Gabel Glück oder Pech haben.

Grüße.
 
Ich hab mich für das Gravity entschieden und ne F80 RLT reingesteckt (siehe Galerie) und bin bisher super zufrieden, ist echt ein sau geiles Rad geworden.

Das Kuota Kup HT gefällt mir auch noch ganz gut.
 
Zurück