Welcher Laufradsatz fürs Cannondale Scalpel 2???

Registriert
30. August 2003
Reaktionspunkte
46
Ort
WOB
Für mein neues Cannondale stehen folgende Laufradsätze zur Wahl.
  • Mavic SLR Komplettpreis 4000€
  • Mavic ST Komplettpreis 3750€
  • Kong Superscharf, Cannonball SL, Sapim CX-RAY, ZTR Olympic Komplettpreis 3800€
  • FRM FL-M21 XMD 1295 LEFTY Komplettpreis 3800€

Also ich tendiere eher zum Tune oder Mavic ST Laufradsatz.
Was nehmen???
 
Die Antwort auf die Frage, welcher LRS, könnte vielleicht durch die Angabe deines Fahrergewicht und deiner Fahrweise beeinflusst werden.
Nicht alle der angegebenen Laufräder sind für alle Gewichte und/oder den harten einsatz geeignet.
Der LRS ist nur bis 85kg freigeben und auch unter leichten Fahrern als Weich bekannt, den LRS mit FRM XMD würde ich nur bis 80kg empfehlen.

Aber speziell bei den beiden Custon-LRS kommt es letztendlich auch drauf an, wie sie aufgebaut wurden.

Felix
 
Das kommt auf den Defekt an.
Mavic setzt aber auch in Händlerschulungen viel daran, aufzuzeigen, wei kompliziert ihre Räder sind, damit die Händler sie lieber einschicken.
Es kommt natürlich imemr auf den Defekt an, aber oft muss so ein LRS dann zu Mavic in den Service.

Was hats denn?

Felix
 
Das kommt auf den Defekt an.
Mavic setzt aber auch in Händlerschulungen viel daran, aufzuzeigen, wei kompliziert ihre Räder sind, damit die Händler sie lieber einschicken.
Es kommt natürlich imemr auf den Defekt an, aber oft muss so ein LRS dann zu Mavic in den Service.

Was hats denn?

Felix


Hat noch nichts ;-) Spielt auch eine Kaufentscheidung, welches LRS es schlussendlich wird.

Möchte nächste Woche das Scalpel bestellen, wird wohl der Tune LRS werden. Der Freilauf soll auch ordentlich "Sound" haben ...
 
Tune müssen aber auch zum Service, wenn sie kaputt sind ;)

Was ist das eigentlich für eine konstruktion, dass du dir ein komplettes bike kaufst, dir aber die unterschiedlichsten Tuningräder aussuchen kannst?

Felix
 
Tune müssen aber auch zum Service, wenn sie kaputt sind ;)

Was ist das eigentlich für eine konstruktion, dass du dir ein komplettes bike kaufst, dir aber die unterschiedlichsten Tuningräder aussuchen kannst?

Felix

Habe einfach bei meinem Händler mal angefragt was das Bike mit diesen LRs Kombiantionen kosten würde. Serienmäßig ist halt dieser OEM DT Swiss LRS drauf.
 
So gesehen bekommst du mit dem Tune-LRS das beste Material für dein Geld.
Allerdings wundert mich die Zusammenstellung etwas.
Seit die ZTR Alpine draussen ist, verbaut keiner mehr die Olympic.
Auch die Kombination aus Cannonball SL und Kong Superscharf ist ungewähnlich.
Von der Cannonball zur SL sinds 2gr Gewichtsunterschied bei 80€ Mehrpreis in der Liste.
Setzte man die zwischen Kong superscharf und Prince ein, spart man deutlich mehr.
Wenn dein Händler die Räder aufbaut, ist da noch Potential zur Optimierung.
Sonst sind da bei eigentlich gleichem Preis 50gr verschenkt.
Und wenn du pfiffig bist, schlägst du gleich noch nen Satz Podium MMX statt Alpine raus und hast enn LRS mit 1170gr, 400gr weniger als mit den Crossmax!

Felix
 
@felix: Wie klemmst du eine Lefty-Nabe in den Zentrierständer (Centrimaster)? Gibt es da spezielle Adapter?
 
ich möchte mir auf mein flash auch die kombi

kong superscharf/cannonball sl/olympic montieren,

und zwar aus folgenden gründen:

mit der prince nabe gibt bzw. gab es probleme, mit der kong superscharf auch? cannonball od. cannonball sl ist natürlich geschmackssache und angeblich ist die neue alpine relativ schmal, sodaß sich der reifen schon mal von der felge verabschieden kann?

was sagt der fachmann?;)
 
@felix: Wie klemmst du eine Lefty-Nabe in den Zentrierständer (Centrimaster)? Gibt es da spezielle Adapter?

Ja, da gibts einen Zentrierdorn, Quasi ein Achsadapter um die Nabe auf ds normale Schnellspanner-Maß zu konvertieren. Das Teil funktioniert unabhängig vom Zentriertsänder.
Theoretisch kann man damit sogar eine lefty in einer normalen Gabel fahren - empfehlenswert ist das allerdings nicht!

@ santo77

Das, was dir bei den Tune-Naben als Problem bekannt ist, trat und tritt typenunabhängig auf. Egal ob Prince, King, Kong SS, Kong oder Mag.
Das Problem stammt wohl aus dem Freilaufmechanismus, der ist bei allen gleich.
Wieso du aber vorn 80€ mehr zahlen willst, für das bisschen carbongewickel, was technisch keine Wirkung hat und nur 2gr bringt, ist mir schleierhaft.
Wer erzählt dir denn, dass die Alpine schmal ist, die ist mit 20mm Maulweite 2mm breiter als die Olympic. der reifen geht noch leichter drauf und sitzt genauso fest, aber durch die Breite beim fahren seitlich etwas stabiler.
Mir scheint, als will da einer seine Restposten loswerden.

Felix
 
Ja, da gibts einen Zentrierdorn, Quasi ein Achsadapter um die Nabe auf ds normale Schnellspanner-Maß zu konvertieren. Das Teil funktioniert unabhängig vom Zentriertsänder.
Theoretisch kann man damit sogar eine lefty in einer normalen Gabel fahren - empfehlenswert ist das allerdings nicht!

@ santo77

Das, was dir bei den Tune-Naben als Problem bekannt ist, trat und tritt typenunabhängig auf. Egal ob Prince, King, Kong SS, Kong oder Mag.
Das Problem stammt wohl aus dem Freilaufmechanismus, der ist bei allen gleich.
Wieso du aber vorn 80€ mehr zahlen willst, für das bisschen carbongewickel, was technisch keine Wirkung hat und nur 2gr bringt, ist mir schleierhaft.
Wer erzählt dir denn, dass die Alpine schmal ist, die ist mit 20mm Maulweite 2mm breiter als die Olympic. der reifen geht noch leichter drauf und sitzt genauso fest, aber durch die Breite beim fahren seitlich etwas stabiler.
Mir scheint, als will da einer seine Restposten loswerden.

Felix



vielen dank für die informative antwort, die komponenten für
meinen lrs werden immer konkreter
(tune hr-naben scheiden mal aus und alpine wird wohl 1.wahl):daumen:
 
Wenn man das mal durchrechnet, kommt dein ursprünglich angedachter LRS auf knapp unter 1300gr.

Baut man nun z.b. einen LRS mit etwas robusteren Naben wie der lefty SL (125gr) und der Acros A-hub.54, ZTR Alpine und CX-Ray, sollte man deutlich günstiger einen nur wenig schwereren LRS konfigurieren können.

Oder eben wirklich leicht mit den Extralite-Naben und ZTR Podium
Damit baue ich in den nächsten Wochen mal einen unter 1150gr ;)

Felix
 
Wie schaut das denn im Vergleich zwischen Cannonball/Kong+Alpine und Cannonball/Princess+Podium aus, Felix - muss der LRS regelmäßiger gewartet werden (fetten, Lager einstellen, nachzentrieren+Speichenspannung kontrollieren bzw. was das so anfällt :) und fährt sich die Felge in trailigen Abfahrten spürbar weicher, oder nimmt sich das nichts in den Punkten Sorglosigkeit und Fahreigenschaften/Steifigkeit ? (bei einem Gewicht von 64-67KG und dem Einsatzgebiet Marathon, CC in Nord und Mitteldeutschland)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Die Lager bei Tune kann man nicht einstellen. Vorn sowieso nicht, da kann man die Nabe nur festschrauben und fertig. Die hinterne Tune sind so konstruiert, dass die Achse bei einer ganz bestimmten Vorspannung des Schnellspanners spielfrei sind. Daher darf man auch nur Tune-spanner mit Tune-naben fahren. Mit einem Spanner von Mavic oder Shimano würde man die Lager seitlich verspannen.
Industielager fettet man auch nicht nach sondern tauscht sie aus.
Ob und wie oft ein laufrad nachgespannt oder neu zentriert werden muss, hängt in erster Linie vom Aufbau der Räder ab.
Kommen sie aus der günstigen Großserie und wurden nur auf Rundlauf, aber nicht auf Speichenspannung aufgebaut, wird man schnell nachzentrieren müssen und hat ggf. auch früh mit Speichenbrüchen zu kämpfen. Solche Räder werden kaum abgedrückt, so dass sich auf den ersten kilometern alles schön setzt und man hier auf alle fälle nachspannen (lassen) sollte.
Das sollte man nicht Pauschal machen, sondern schon nach Speichenspannung, da die Felgen teils empfindliche Limits haben.

Wurden die Räder allerdings sorgsam aufgebaut, mehrfach abgedrückt und auch auf homogene Speichenspannung auszentriert, muss auf absehbare zeit weder nachgespannt noch nachzentriert werden. Speichenbrüche werden auch auf sich warten lassen.

ZTR Podium und ZTR Alpine stufe ich bei der Seitensteifigkeit (aka lenkpräzision) als ähnlich steif ein.Die Pudium hat zwar weniger Wandstärke, ist aber auch etwas breiter.
Bei der radialen Steifigkeit, man könnte es als "den Komfort des laufrades" bezeichenen, ist die Alpine durch ihr höheres V-Profil steife rund robuster.
Daher ist eine gleichmäßige Speichenspannung bei der Podium um so wichtiger, da die Felge dieFahrlasten schlechter auf mehrere Speichen verteilen kann. In kombination mit der niedrigen maximal zugelassenen Speichenspannung kommt es sonst schnell zur Entlastung der Speichen auf den weniger gespannten Seiten und damit zum frühen Speichenbruch.

Sofern du nicht so schon alles klein bekommst, sollte der LRS mit der Podium unter Berücksichtung meines Exkurs zum Aufbau bereits ausreichend robust sein.
Natürlich wäre er mit der Alpine robustern.
Ich denke aber nicht, dass du den Untersheid im Trail spüren würdest, da hier die Seitensteifigkeit wichtig ist.

Felix
 
Danke schon einmal soweit für die ausführliche Antwort :daumen:

Ich hatte in Erinnerung hier mehrfach im O-Ton gelesen zu haben, dass im Vergleich zwischen Olympic und Race letztere relativ weich sei und hatte mich daher für die Olympic entschieden. Aber nachdem was du schreibst, ist die Podium durchaus fahrbar. Defekte hatte ich seit Jahren nicht am Rad -von Verschleiss einmal abgesehen.

Daher denke ich werd ich wohl doch noch einmal auf deine LRS-Bau Dienste zurückgreifen. Im Dezember hatte es mich (in Verbindung mit dem Weihnachtsgeld ;)) schon einmal in den Fingern gejuckt, aber da kamen dann doch erst einmal andere Parts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück