welcher singlespeed spanner taugt was???

testpilot

Soulrider
Registriert
15. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
saarbrücken
hallo männers,

hab mir vor kurzem ein Singlespeedrad aufgebaut. hab aber keine ss rahmen sonder einen normal dualrahmen verwendet.
im moment hab ich zur lösung des kettenproblem ein altes schaltwerk montiert das ich aber durch einen anderen spanner ersetzen will.

mit welchem spanner habt ihr die besten erfahrungen gemacht? was taugt und was nicht? oder reicht mein altes schaltwerk?

für info bin ich dankbar.

gruß

mein bike :daumen:
 
entweder das alte schaltwerk dranlassen, oder wenn´s ein reiner spanner sein soll z.B. der von rohloff.....

vergiss die dinger von point & co, die taugen nix!
die bringen, normal verbaut, zu wenig kettenspannung.

brauchbare exemplare gibt es noch von dmr, rennen, paul.
anbei mal ein paar bilder von "guten" kettenspannwerken....

dmr:
DMR---STS.jpg


rennen:
rennen_proto.jpg


paul:
336.jpg


rohloff:
rohloff_spanner.jpg



oder einfach das schaltwerk dranlassen...ist mit die beste lösung...aber nicht die schönste.
bliebe noch der selbstbau als alternative.

ich persönlich fahre den rohloff an zwei bikes und bin sehr zufrieden damit.
 
moin moin,

das ist gut so ne ähliche aussage hab ich von nem freund beokmmen. der meint auch, dass schaltwerk wohl eine der besten lösungen sei oder rohloff :D

den von rohloff ist auch wirlich schick, jetzt hab ich endlich mal ein bild von den gesehen. danke.
von dem DMR wahr ich auch schon begeistert, hab ich auch mal in nem mag gesehen. weiss nur nicht wie das bei dem mit der axialen verstellung ist??? oder ist da die rolle so breit das sie die kette aufjedenfall fasst?? je nach innenlager, kurbel oder rahmen sitzt dein ritzel hinten doch etwas unterschiedlich.
wie ist das da also gelöst ??? :confused:

eigenbau wäre auch noch eine variante, dafür sammel ich aber erstmal noch info, bevor ans konstruieren geht. :daumen:

gruß
 
beim DMR oder Rennen Spanner
kann man die kettenlinie nicht am kettenspanner
einstellen.
dazu muß man mittels spacern das ritzel so
verschieben das die kettenlinie mit dem ketten-
spanner übereinstimmt
 
brausekopf schrieb:
ich hab auch lange herumprobiert, letztlich kann ich nur den von rohloff empfehlen, alles andere ist ramsch.

das ist wie die meisten pauschalaussagen schlicht falsch.
würde aber aus meiner praxis ebenfalls den rennen, paul oder rohloff-spanner empfehlen.
der rennen ist halt ne einfache robuste konstruktion ohne firlefanz,
dafür hat man eine 2te schraube zu lösen beim hinterradausbau.

man kann die kettenlinie schon einstellen,
einfach zwischen rolle und spanner ein paar beilagscheiben rein,
man könnte auch die schraube gegen eine längere wechseln,
hab aber noch keine situation gesehen wo das nötig war.

der paul hat die höchste "schalt-“kapazität und die stärkste feder!
der ist am besten für leute die noch viel rumprobieren wollen/müssen,
oder halt für leute die vorne und hinten mit 2 kettenblättern und ritzeln fahren wollen (double-double)

die beiden amispanner sind aber wegen der langen transportwege
und der einfuhrmodalitäten verhältnismäßig teuer.

und das ist auch schon, was für den rohloff spricht,
als produkt made in germany ist er halt verhältnismäßig einfach verfügbar
und wohl auch der günstigste der drei genannten spanner...

m.
 
hallo,

wie ist das bei DMR, das schaltaug wird dazu genutzt um den spanner radial zu verstellen. der drehpunkt ist aber nicht an der achse, oder doch??
auf dem bild sieht es so aus, also wäre der drehpunkt etwas unterhalb. wird da noch was mit der achse geklemmt ???

ich kann es nicht richtig deuten.

beim RENNEN ist das einfach und ersichtlich. drehpunkt an der achs und schaltauge zu verstellung.

wer hat sowas und kann das rätsel lösen.

gruß
 
Zurück