Wer baut das leichteste GENIUS All Mountain? Hawkpower oder alter-sack?

@Alter Sack

bin selbs ganz verwirrt
so viel steht fest:

Rahmen 1.839,0
Dämpfer 444,1
Schrauben 8,7
Remote 64,5
Gabel 1.584,4
Steuers 60,8
Deckel/Schr 4,2
Bremsscheiben 233,6
Sattel 86,4
Sattelklemme 28,0
Vorbau 104,5
Griffe 20,0
Lenker 166,6
Umwerfer 121,8
Schaltwerk 155,0
Schalthebel 198,6
Kurbel 3fach 415,7
Kettenbl 107,0
Schrauben 12,0
Kette 220,0
Kassette 151,7
Schraube 3,9

Der Laufradsatz mit Carbonfelge - steht der nicht auch schon fest?
und kommen die Lagerschalen im Steuerrohr noch extra?
 
LRS bin ich noch am überlegen ob der wirklich so schwer sein muß

Vllt. sind ja die Edge, die damonsta empfohlen hat, leichter?! :ka:

Ach ja , Keramiklager: der Name CC Schnecke ist ja auch nicht AM Schnecke, oder?! *na gut, sein Litespeed Niota hat immerhin so ca. 120 mm FW*

btw.: Wünsche allen hier im Thread 'ne schöne (Vor-)Weihnachtszeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja , Keramiklager: der Name CC Schnecke ist ja auch nicht AM Schnecke, oder?! *na gut, sein Litespeed Niota hat immerhin so ca. 120 mm FW*

was haben die Kurbellager mit dem Federweg zu tun :confused:
 
was haben die Kurbellager mit dem Federweg zu tun :confused:

will hier ja nicht den Klug*******r machen, aber
Denke schon das Kurbellager in puncto Haltbarkeit indirekt mit dem Federweg bzw. Einsatzzweck recht viel zu tun haben. *mehr Federweg = normalerweise stabilere Parts*

Zur Erinnerung:
@hawk: Sehr schick! :daumen: Das ist eine "normale" Clavicula (ohne dp, DH, FR, irgendwas), richtig? Sind die Ceramic-Lager mittlerweile für's Gelände freigegeben?

@ Hawk:
Thm rät doch ab Cermaiklager für den Mtb bereich zu verwenden?

Kann also doch wohl sein, dass Keramiklager gerade bei AM-Einsatz nicht so haltbar bzw. belastbar sind, oder?!:confused::ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

haltbarer von der Laufleistung, der Oberflächengüte von Kugeln und Laufbahnen oder bei Lastauftrag? Da gibt es schon ganz große Unterschiede. Keramiklager sind ja etwa bei Naben gerade mit kleinen Lagerdurchmessern deutlich weniger haltbar als normale Stahl-, Edelstahl- oder Ceramic-Hybridlager, da die Laufbahnen doch etwas zu spröde sind und eher brechen. Könnte da jetzt ein paar Hersteller aus Europa aufzählen die genau aus diesem Grund Edelstahl- oder Ceramic-Hybridlager einsetzen. Bei Kurbeln ist die direkte Belastung evtl. nicht so hoch, aber sehr stark belastet werden die Lager dort auch.

Um welche Haltbarkeit solls hier also gehen?

MFG

Wastl
 
Ich hatte mich halt deshalb gewundert, weil THM die Lager, als ich meine Kurbeln gekauft habe, noch nicht fürs Gelände freigegeben hat. Da waren die Dinger grad neu und nur für's Rennrad gedacht. Auch die Lagerschalen, wo sie drin waren, hatten kürzere Gewinde. Zwei Gründe, warum ich damals die 6g zusätzlich auf mich genommen habe. Vielleicht hat sich das ja geändert und sie geben's mittlerweile frei, weiß ich eben nicht.
 
Hi,

haltbarer von der Laufleistung, der Oberflächengüte von Kugeln und Laufbahnen oder bei Lastauftrag? Da gibt es schon ganz große Unterschiede. Keramiklager sind ja etwa bei Naben gerade mit kleinen Lagerdurchmessern deutlich weniger haltbar als normale Stahl-, Edelstahl- oder Ceramic-Hybridlager, da die Laufbahnen doch etwas zu spröde sind und eher brechen. Könnte da jetzt ein paar Hersteller aus Europa aufzählen die genau aus diesem Grund Edelstahl- oder Ceramic-Hybridlager einsetzen. Bei Kurbeln ist die direkte Belastung evtl. nicht so hoch, aber sehr stark belastet werden die Lager dort auch.

Um welche Haltbarkeit solls hier also gehen?

MFG

Wastl

Geht um die Haltbarkeit bzgl. "Lastauftrag". Ist natürlich alles auch eine Frage der Fahrtechnik und Fahrweise, aber gerade bei AM-Einsatz doch relevant.

Gerade dann macht es Sinn, wenn der Fahrer nicht gerade ein "Bantamgewicht" ist:
also ich hab mit Klamotte und Rucksack 100kg
grad da macht es Sinn - schwer bin ich selber :lol:
Will hier echt niemand zu nahe treten, aber Fahrergewicht und Einsatzzweck sind doch wohl mitentscheidend bei der Frage der Kurbellager.

Den Austausch eines gebrochenen Keramik-Kurbellagers stelle ich mir jedenfalls nicht allzu leicht vor auf einer AM-Tour in den Alpen. :p

Es gilt schließlich folgende Prämisse
. Und ob diese mit 'nem Keramiklager erfüllt wird wage ich zu bezweifeln.

Keramiklager sind ja grade haltbarer. Wenn man keine Ahnung hat...

@racejo
... tja, offenbar hast Du ganz vieeeeeeeeeeel Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@racejo

dir empfehle ich den Film über Tune von der Eurobike 2008 anzusehen
da sagt der Uli Fahl, dass gerade die Keramikhybridlager wesentlich kürzer halten als die Stahllager, und wenn Tune in Zukunft Keramiklager verbaut, dann nur mehr Vollkeramiklager

und bei den Vollkeramiklagern ist es immer problematisch, wenn sie Erschütterungen ausgesetzt sind, dann brechen die Laufringe, der innere Laufring bricht aber meist schon allein durch die normale Belastung, wenn er aus Si3N4 hergestellt wurde

zu den Keramikhybridlagern, die THM anbietet, dazu möchte ich nur folgenden vergleich aufzeigen
thm verlangt für die lager inkl. Lagerschalen €200
die Enduro Zero Keramikhybridlager in der Größe 30x42x7mm mit Grade 3 Si3N4-Kugeln und sehr harten (HR C-64) nicht rostenden Laufringen kosten ca. 55USD
 
@racejo

dir empfehle ich den Film über Tune von der Eurobike 2008 anzusehen
da sagt der Uli Fahl, dass gerade die Keramikhybridlager wesentlich kürzer halten als die Stahllager, und wenn Tune in Zukunft Keramiklager verbaut, dann nur mehr Vollkeramiklager

und bei den Vollkeramiklagern ist es immer problematisch, wenn sie Erschütterungen ausgesetzt sind, dann brechen die Laufringe, der innere Laufring bricht aber meist schon allein durch die normale Belastung, wenn er aus Si3N4 hergestellt wurde

zu den Keramikhybridlagern, die THM anbietet, dazu möchte ich nur folgenden vergleich aufzeigen
thm verlangt für die lager inkl. Lagerschalen €200
die Enduro Zero Keramikhybridlager in der Größe 30x42x7mm mit Grade 3 Si3N4-Kugeln und sehr harten (HR C-64) nicht rostenden Laufringen kosten ca. 55USD


bei bike-tunig.de kosten sie 27 Euro
 
Was wiegt ein Vollkeramik-Lager? Was kostets?

das hängt vom verwendeten material ab

Siliziumnitrid Si3N4 das schwarze Material hat eine spezifische Masse von 3,2g/cm3
Zirkoniumoxid ZrO2 das elfenbeinfarbene Material hat dagegen eine spezifische Masse von 5,9g/cm3 (Vorteil vom ZrO2: nicht so spröde wie Si3N4)
Lagerstahl liegt bei 7,8g/cm3

d.h. ein Vollkeramiklager aus Si3N4 ist bei gleicher Größe ca. 60% leichter als eines aus Stahl
und eines aus ZrO2 wiegt nur 2/3 von einem Stahllager
wenn die Materialien kombiniert werden dann verändert sich das ganze natürlich, aber da bei den Kugeln recht wenig Material verbaut wird, macht das nicht besonders viel aus
bei den Hybridlagern der Größe 15x24x5mm bringen Si3N4-Kugeln gegenüber den Stahlkugeln in Stahllagern keine 0,3g pro Lager

die Kosten liegen je nach Hersteller und Größe (Standardgrößen) und Toleranzen, bei kleinen Lagern für Naben (15x24x5mm Masse ca. 7,4g in Stahl lt. SKF) so um die 80 bis 250USD und bei größeren Lagern (30x42x7mm Masse ca. 27g in Stahl lt SKF-Tabelle) um ca 100USD darüber
Spezialgrößen sind sicher wesentlich teurer und es gibt Hersteller, die sie nach speziellem Kundenwunsch herstellen, da kann man dann sagen welches Material die Laufringe haben sollen, welches Material man für die Wälzkörper haben will und aus was der Käfig hergestellt werden soll und natürlich auch die Bauweise
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vllt. sind ja die Edge, die damonsta empfohlen hat, leichter?! :ka:


sind sie!

2904496111_2e1a790f97.jpg


felix
 
Zurück