Wer baut das leichteste GENIUS All Mountain? Hawkpower oder alter-sack?

Meinen alter Lenker hab ich ab sofort in Rente geschickt.


Hier der neue Schmolke TLO Riser. 99 Grämmer sind OK für einen Oversized-Riser mit 660mm.
















Das Bike geht jetzt runter auf schlanke 8922 Gramm, in der Podium/Raceking SS 2,2 - Version. In der Version mit dem 2. Laufradsatz für Gröberes (Olympics/Nobby Nic 2,25) 9174 Gramm.











Der Lenker macht optisch große Freude. Schimmert schön im Sonnenlicht, die Carbonmatte. In 3K Optik, genau wie die TLO Sattelstütze.






Muss direkt aufpassen, dass ich auf den Trail schaue und nicht zuviel auf den Lenker.





Technisch ist er für meine Begriffe und meinem Einsatzzweck akzeptabel, was den Flex betrifft. Flext natürlich etwas - oder dämpft -je nachdem, wie man es bezeichnen möchte. Aber ich hatte schon weichere. Wenn er nur hält.


Die immer noch relativ hohe Front kommt jetzt wenigstens 20mm tiefer. Als ausgleichender Beitrag zur entspannten Nackenmuskulatur wurde die Sonnenblende vom Helm entfernt. Geht super. Ausprobieren, wenn jemand damit Probleme hat!



Als Zahnkranz werkt jetzt eine SRAM XG 999 mit 173 Gramm, nachdem meine umgebaute Dura-ace 11-27 plötzlich nach einem halben Jahrt zu zicken angefangen hat. Schaltet tadellos. Aber laut, sagen die Kumpels, die hinter mir her fahren. Egal, so lange ich vorne fahr. Und so wahnsinnig gut hör ich nimmer.



Macht reich. Aber nur die Firma SRAM.





Die Hausrunde geht heuer so schnell wie noch nie. Mit Abstand. Sogar schneller als der Fotograf abdrücken kann.


 
Du weißt aber schon, dass wir hier bei dem Scheinchenumsatz kaum von einem Ritchey 4axis oder Orbea-Vorbau sprechen, oder? ;)

Ich denke, hier war eher sowas in die Richtung gemeint:

axzeus564g.jpg.jpg


oder zumindest sowas:
ul3pesopa4.jpg


(Bilder von der light-bikes-Seite!)
 
NoRah kann auch stabiler gebaut und so auf den Einsatzzweck angepasst werden. Ob das AX auch macht, weiß ich nicht. Ich werd mir selbst mal einen ganz dekadent für mein Enduro bauen. :D
 
wer von den genannten baut denn mit OS Klemmung ?

den TLO lowriser gibbet nur in OS.

ich habe den auch seit Ende März, hat jetzt ca. 600 km wech.
allerdings in 600. hatte 93,6g. habe an den Enden 2mm CFK Scheibchen eingeklebt, wiegt jetzt 96,3g

geklemmt wird er von einem extralite OC mit 100mm, 88,5g

der ist zwar offiziell für XC use only, aber der verträgt auch mehr:
Treppen runter dübeln, kleinere drops ( bis ca. 1m) etc.

apropos drops: die Kante auf dem letzten Bild kann man auch droppen :p

kann es sein, dass Deine Bremse entlüftet werden müsste, alter Sack ?

auf dem einen Bild sieht das so aus, da der Hebel schon fast den Schaltgriff berührt.
 
Kommt auch immer darauf an ob man ein Allmountain fährt oder ob man Allmountain fährt.

Kann ich auch auf den Downhiller montieren und damit aufm Radweg rumrollen.
 
der ist zwar offiziell für XC use only, aber der verträgt auch mehr:
Treppen runter dübeln, kleinere drops ( bis ca. 1m) etc.

wobei das ja eher zu city gehört :D

aber das is doch xc...
 
wobei der begriff xc ja ein großes spektrum ist!

bin gestern den marathon in sundern/hagen gefahren und musste mich auch mit einigen schiebern in den "downhills" rumärgern. (naja, haben wenigstens nicht mitten auch der strecke runtergeschoben.)
in der zweiten runde hies es dann dort nur bremse auf und laufen lassen.
 
:daumen:

Meinen alter Lenker hab ich ab sofort in Rente geschickt.


Hier der neue Schmolke TLO Riser. 99 Grämmer sind OK für einen Oversized-Riser mit 660mm.
















Das Bike geht jetzt runter auf schlanke 8922 Gramm, in der Podium/Raceking SS 2,2 - Version. In der Version mit dem 2. Laufradsatz für Gröberes (Olympics/Nobby Nic 2,25) 9174 Gramm.











Der Lenker macht optisch große Freude. Schimmert schön im Sonnenlicht, die Carbonmatte. In 3K Optik, genau wie die TLO Sattelstütze.






Muss direkt aufpassen, dass ich auf den Trail schaue und nicht zuviel auf den Lenker.





Technisch ist er für meine Begriffe und meinem Einsatzzweck akzeptabel, was den Flex betrifft. Flext natürlich etwas - oder dämpft -je nachdem, wie man es bezeichnen möchte. Aber ich hatte schon weichere. Wenn er nur hält.


Die immer noch relativ hohe Front kommt jetzt wenigstens 20mm tiefer. Als ausgleichender Beitrag zur entspannten Nackenmuskulatur wurde die Sonnenblende vom Helm entfernt. Geht super. Ausprobieren, wenn jemand damit Probleme hat!



Als Zahnkranz werkt jetzt eine SRAM XG 999 mit 173 Gramm, nachdem meine umgebaute Dura-ace 11-27 plötzlich nach einem halben Jahrt zu zicken angefangen hat. Schaltet tadellos. Aber laut, sagen die Kumpels, die hinter mir her fahren. Egal, so lange ich vorne fahr. Und so wahnsinnig gut hör ich nimmer.



Macht reich. Aber nur die Firma SRAM.





Die Hausrunde geht heuer so schnell wie noch nie. Mit Abstand. Sogar schneller als der Fotograf abdrücken kann.


 
Während also das Mitbewerber-Bike als Schlachtabfall den Weg alles Irdischen gefunden hat, kommt mein Lefty-Genius noch einmal vor den Vorhang und präsentiert sich abschließend nach optischem Upgrade und mit einem kurzen Gesamtbericht. Projektabschließend sozusagen.

Das alte Genius 09 mit dem Pullshock-Dämpfer wird nach 4 Jahren nicht mehr produziert und es fahren schon seit geraumer Zeit die neuen, 2013er herum mit 27,5 und 29 Zoll, Dämpfer oben, Schraubachse, konischem Steuerrohr und mancher anderen Neuerung.

Das Genius 2009-2012 war und ist jedenfalls ein geniales, weil vielseitiges Bike, das von seinen Besitzern in die verschiedensten Richtungen getrimmt werden konnte.
Mein persönliches Exemplar geht mit sub 9kg sehr stark in die racige Richtung und bietet trotzdem relativ hohen Komfort durch den Federweg und performt überzeugend nicht zuletzt durch die supersteife Lefty. In der Zeit des Aufbaus (2008/2009) war es noch keineswegs gang und gäbe, eine Lefty in ein Non-CD Gerät einzubauen. "Lefty for all" war ein Fremdwort und man war auf Bastel-Lösungen von Helore, Topsekretboy und CO angewiesen.
Schwachstellen:
Der Lenkkopf ist in meinen Augen nicht der allersteifste. Beim freihändigen Fahren in höherer Geschwindigkeit fängt das Ding schon mal an zu flattern und du greifst gerne wieder zur Beruhigung an den Lenker.
Der Dämpfer: Mit dem Dämpfer hatte Scott so seine Probleme wegen eines Dichtheitsproblems. Der Kolben stand bei vielen im Ruhezustand heraus.
Mein 2009er Dämpfer wurde aus diesem Grund anstandslos in einen neuen 2011er Dämpfer ausgetauscht, der super funktioniert.
Die Performance inklusive der 3 stufigen Verstellmöglichkeit vom Lenker aus ist jedenfalls perfekt.
Beim Uphill sinkt der Dämpfer jedoch nach einiger Zeit trotz Lockout in den "SAG", was für mich von der Geometrie nicht ganz wünschenswert, aber laut Scott "bauartbedingt" ist. Andere Bikes sind aber grundsätzlich immer im "SAG", also auch bergauf…..Ich habe damit zu leben gelernt. Ist eben kein Hardtail.
An meinem Projekt wurden vielfach die leichten (Podium) Felgen und die leichten und etwas racigen "Racekings 2,2 supersonic" kritisiert. Der zweite Laufradsatz für das Gröbere hat Mountainkings II 2,4 Zoll auf Olympics-Felgen. Beide Laufradsätze haben jedoch gehalten in meinen Augen ihren Zweck voll erfüllt. Der Trend zu etwas breiteren Felgen bei 2,4 Zoll Reifen wird trotzdem seine Berechtigung haben, die Stabilität ist sicher etwas besser.
Sitzrohr-Winkel: konstruktionsbedingt verläuft das Sitzrohr nicht in der Linie vom Tretlager zum Sattel und bringt den Fahrer deshalb bei weiter herausgezogener Stütze relativ weit nach hinten. Trifft bei mir zu, weil ich von der Rahmengröße eigentlich zwischen M und L gelegen bin und ich mich aus Gründen der Wendigkeit für M entschieden habe. Mußte ich mit "nicht gekröpfter" Stütze und "Sattelmontage weit vorne" ausgleichen.

Alles in allem macht das Genius wahnsinnig Spaß und hat mich viele, viele Stunden begleitet, egal ob auf der schnelle Hausrunde, beim Trail-Surfen hier bei uns in den Alpen beziehungsweise unten am Lago, oder bei dem einen oder anderem Marathon -Transalp-Challenge inklusive…..

Hier also noch einmal aktuelle Fotos: Im Zuge der jährlichen Winter-Revision wurde das Bike optisch gecleant, also Beschriftungen noch weiter eliminiert - mit Ausnahme des Rahmens selbst - alles matt statt glanz, Lefty-Brücken schwarz matt statt weiß, runter mit den weißen Kabelzügen! Stahlwolle und Drahtbürste her und weg mit dem goldenen Zeug von den Eggbeatern! Den Lefty-Glanzlack mit Stahlwolle runter! Man muß schließlich mit der Mode gehen…
















Und: ja, das Rad wird artgerecht bewegt, nur eben gut gewartet und gepflegt. Und vieles ersetzt.
Und es ist auch manchmal schmutzig!



Der Kreis hat sich geschlossen.…..doch unten im Keller, ganz tief unten in meinem Bike-Keller, da hat schon wieder so eine Sache angefangen………. nein, kein Scott Genius diesmal…..aber ganz was Geiles….das Bike meines Lebens möglicherweise…ein Ding mit Eiern jedenfalls…und nur für Erwachsene….
es riecht streng nach rohem Aluminium und mein zittriger Finger befummelt immer und immer wieder die rubbeligen Schweißnähte……


 
Zurück