Wichtig: Übersicht AM/Enduro Felgen

cool. hab da mal gelesen das die in taiwan oder wo auf einer messe vorgestellt wurden... schauen wir mal!
die felgenschulter sieht auch sehr vielversprechend aus...

Naja, eben auf MTB News::cool:
http://www.mtb-news.de/news/2012/04...6-glm-rims-kenda-rsr-reifen-und-velo-saettel/

Aber für mich hört sich das an als ob die die Felgen schon länger produzieren, aber nun erst als Hersteller auftreten.
Deswegen auch die Frage ob jemand die Felgen schon kennt oder hat.
Evtl. serienmäßig auf einem Giant Bike?
 
Eine gewisse Breite und Stabilität (Profil, Wandstärke) schlägt sich nunmal im Gewicht nieder. Bei der Suche nach einem neuen Laufrad(satz) immer dem Gewicht hohe oder höchste Priorität einzuräumen, ist doch eh banane. Noch bananer ist es dann, bei der Funktion Kompromisse einzugehen, damit man eine willkürlich gewählte Gewichtsgrenze nicht überschreitet.

Was wäre denn ein guter Kompromiss aus Breite/Stabilität/Gewicht, für sagen wir mal einen 90kg schweren Biker, der AM/Enduro fährt?
 
Also mir z. B. reicht die Velocity P35. Wiege 95 kg und bin auf meinem 140 mm All-Mountain eher "zahm" unterwegs. Wenn ich mir jetzt vorstelle, ich wäre etwas mutiger und hätte ein Enduro unterm Hintern, dann würde ich auf alle Fälle zur Spank Spike greifen. Einmal, weil sie schön breit (29 mm Maulweite) und schlauchlos-geeignet ist. Wäre ich ein nicht-so-breit Fahrer, dann eben die Subrosa. Wenn schlauchlos kein Thema ist, dann auch gerne Alexrims Supra D oder NS Fundamental/Trailmaster, breiter dann Da Bomb Da Rim o. ä.

Also das würde ICH machen...
 
Wie ich fahre? Eher unsauber und schon mal etwas ruppigere Abfahren mit viel Fels und Stock und Stein.

Na dann doch wenigstens die Spank Subrosa Evo .
Ich habe mir als Tourenfelge sogar die Spike bestellt. Habe selbst gemerkt, dass 2,4er Reifen bei Felgen unter 25mm doof sind. Trotzdem habe ich mich bisher immer noch gescheut richtig dicke Felgen zu nehmen, weil ich denke, ich bin mit faulen 75kg zu schwach, damit den Berg hochzufahren. Aber garbel hat völlig recht mit seiner Bananentheorie. Was jucken 50g an der Felge, wenn das ganze Gerät fast 17kg wiegt. :lol:
 
Das wird eine FR30 sein. Der Felgenkasten hat dann außen die gleiche Form wie die Supra 30. Nur das das Profil gesteckt ist.
Für den Enduroeinsatz ist die Felge gut geeignet. Die angepriesene Haltbarkeit für den DH-Einsatz bezweifle ich, wenn es denn wirklich die FR30 ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sollte sie einen 90kg bei AM locker aushalten oder? 23mm Maulweite wären ja sehr angenehm. ^^ Sind die 500g realistisch?

PS.: Könnte ich eigentlich auch gleich die FR30 nehmen. hmm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hatte die Felge in weiß.

Es ist eine FR30, das angegebene Gewicht kommt auch in etwa hin.

In weiß wog sie definitiv etwas mehr als 500g, in schwarz sollte der Wert aber in etwa hinkommen.

Wie oben schon beschrieben, für den Enduroeinsatz durchaus gut zu gebrauchen.

Wichtig ist halt die Einspeichqualität, wenn man beantworten soll, ob sie bei 90kg am AM halten?!
 
Oder ich nehme gleich den LRS: http://superstar.tibolts.co.uk/product_info.php?cPath=40&products_id=347

18 Pfund sind allerdings ziemlich heftig.

Dafür passen 15 Felgen in ein Paket. Kannst sie hier also weiter vercheckern :lol: Ich würde vielleicht 2 rote nehmen...

Von Superstar hatte ich bisher nur einen fertigen Laufradsatz in den Händen und der war nicht besonders. Speichen Nachspannen eventuell gleich mit einpreisen. Die Naben sind natürlich toll für den Preis.
 
Servus zusammen :)

Ich fahre momentan die DT Swiss 1750, doch leider hab ich die vordere Felge vor ein paar Tagen bei nem Sturz zerbröselt. Da die Felge eh hin ist, wollte ich jetzt aufrüsten und suche ne Alternative.

Besonders die Spank Spike EVO 35 hat es mir angetan, vorallem wegen der 29mm Innenweite. Hat denn jemand Erfahrung mit der Felge ?

Und mal angenommen ich tausche die vordere Felge, wie verhält sich das Fahrverhalten mit der hinteren Felge, die soll erstmal mit 21 mm Innenweite bleiben ( Vorne 2,5 Minion, hinten 2,4 Ardent ).

Schonmal besten Dank für die Hilfe :)
 
Würde ja auch nur die Felgen und die Naben nehmen, aber die sind einzeln teurer, als der gesamte LRS.

Die SSC Naben sind beigleich mit den Novatec/Funworks Naben oder?
 
Würde ja auch nur die Felgen und die Naben nehmen, aber die sind einzeln teurer, als der gesamte LRS.

Die SSC Naben sind beigleich mit den Novatec/Funworks Naben oder?

Wegen den hohen Versandkosten für Felgen/Laufräder bei Superstar hat sich das für mich noch nicht gelohnt. Die Naben kommen ja Versandkostenfrei für 97 Pfund. Felgen gibts hier günstiger, wenn man die 18 Pfund Porto addiert. Habe bei Superstar noch kein Schnapperangebot gesehen, das sich da gelohnt hätte.
Nabenpaare (Switch Evo) habe ich 3 in Verwendung. Die Naben werden Portofrei geliefert. Sind eine Variante der Novatec 4in1 mit Alu-Freilauf und in den meisten Achsversionen auch mit Alu-Achse. Gewicht ist vergleichbar mit den Hope Pro2. Lager noch ein bisschen fetten und sie machen keine Probleme.
Die meisten aktuellen Funworks sollen von Chosen sein (bin mir aber nicht sicher; interessiert mich weniger)
 
Ich habe jetzt meine zweite NS Bikes Trailmaster und die beiden Octane One Solar 34 gekriegt. Die Solar 34 ist sehr interessant: 27,5mm Innenweite bei 620g mit geösten Felgenlöchern (2mm Offset je zur Felgenmitte). Das ganze für 26€ bei CRC gekauft. Da ich den Gutschein verwendet habe haben mich die Octanes gut 20€/Stück gekostet.
Die Verarbeitung ist für den Preis gut. Ordentlich gesteckter Felgenstoß ohne Spalt, sauber eloxiert, keine Macken oder Auffälligkeiten. Das hat auch einen guten Grund: NS Bikes und Octane One haben beide ihren Sitz in Polen. Mein Verdacht hat sich bestätigt: Der Hersteller ist der gleiche. Beide Felgen haben auf dem ID-Sticker die ebenfalls polnische Firma "7ANNA" als Hersteller angegeben, tatsächlich produziert wird in Taiwan.
Nochmal zum Vergleich: NS Bikes Trailmaster, 26,6mm Innenweite bei 580g/Stück, ungeöst (aber 4mm Offset je Loch zur Felgenmitte).

Beim Messen des ERD wird es sehr spannend: Für die NS Bikes Trailmaster ergibt sich bei meiner Messung ein leicht höherer Wert (544-545mm) als angegeben (543mm). Man kann also getrost die "+3mm" Korrektur des ERD vornehmen um auf passende Speichen zu kommen.
Bei der Octane One Solar 34 wird es aber gruselig: Angegeben sind 536mm, tatsächlich messe ich 541mm. Offenbar misst der Hersteller also bei beiden Felgen den ERD schlicht als Innendurchmesser zwischen zwei Löchern, ohne die Wandstärke der Felge oder den zusätzlich Auftrag der Ösen zu beachten.

Merke: ERD selbst messen lohnt sich.
 
zur information

alle 3 wtb frequenzy i23 die ich gewogen haben hatten deutlich unter der herstellerangabe!

1 x 466 g
1 x 467 g
1 x 455,4 g

falls es wen interessiert!
 
es stehen nun 2 Felgen in der näheren Auswahl,
die WTB Frequency I23 oder die ZTR Flow

für die Frequency würde der gute Preis sprechen jedoch gibt es bisher wenig Erfahrungwerte, für die Flow wäre teurer jedoch eine allgemein sehr gute und stabile Felge, nach den bisherigen Erfahrungsberichten.........

Naben würden meine bisherigen DT Swiss vom bisherigen LRS werden, welche Speichen nun?
Da nur am 2. Rad und dieser nur gelegentlich bewegt wird, möchte ich keine teuren CX Ray Speichen verbauen.
Welche Alternativen gibt es zur Competition Speiche?
 
Ohne deine Präferenzen und dein Gewicht zu kennen ist meine grobe Empfehlung: unter 70kg die Laser, 70-90kg Laser/D-Light, ab 90kg Laser/Race. Über 100kg kenn ich mich nicht aus. Kenne keine so schweren Leute :-) Würde dann aber eher bei den Felgen draufsatteln als bei den Speichen.
 
Zurück