Wie entwickelt´s sich weiter?

CarstenKausB

22/34
Registriert
11. November 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Berlin Jrunewald
Hi,

nach langer Abstinenz, habe ich mir den letzten Winter wieder ein Rad zusammengestellt und aufmerksam sämtliches Material dieser Saison durchgearbeitet und beim frisch zusammengestellten Rad noch die letzten Feinheiten für die Wunschliste notiert.


Nun gibt´s Carbon an jedem erdenklichen Teil in Hülle und Fülle, laut Presse gibt´s eigentlich nur noch Fully´s, Tubeless Reifen, und Hollowtech II Kurbeln. Scheibenbremsen findet man nun schon am City-Rad, bzw. es gibt Scheibengrößen die man kaum schleiffrei bekommen kann. Was soll jetzt noch kommen? Was glaubt, denkt, wisst Ihr was die Saison 06,07,08 uns bringen wird, bzw. was wünscht Ihr Euch?

Jruß,

Carsten
 
Ich schließ mich meinem Vorredner an: Mein Hauptwunsch ist schönes Wetter und viel Zeit zum biken.

Ansonsten wünsch ich mir das manche Hersteller das Prinzip "zurück zur Einfachheit" berücksichtigen, damit es auf dem Bike-Markt nicht soweit kommt wie auf dem Automobil-Markt: Überbordenede, unnütze, überteuerte technische Errungenschaften die keiner will/braucht/bezahlen kann und die nicht mehr selbst zu reparieren sind. Deshalb mein Appell: Konzentration aufs Wesentliche!!! BIKEN

>>was nicht heißen soll das ich z. B. Scheibenbremsen schlecht finde, im Gegenteil, solche Dinge haben ja großen Nutzen.


FLO
 
Ich beantworte mir mal selbst eine Frage.. :lol:

Ich würde mir einen Fahrradcomputer wie den Hac4 wünschen, den ich als Uhr am Handgelenk tragen kann und die Signalabnahme wie bei dem Mavic System im (stabilen) Schnellspanner sitzt.

Nicht zu sehen, nichts unnütz am Rad und trotzdem am PC auswerten können was man gemacht hat :)

Jruß,

Carsten
 
Was man nicht kennt, vermisst man auch nicht. Ich bin auch sehr zufrieden mit meinen Rädern und an erster Stelle kommt der Spass am biken. Aber ich denke, dass es in ein paar Jahren Fullies mit 130-150 mm Federweg um die 10 Kg geben wird.
 
Immer mehr Federweg.
Bald vermutlich 170mm an nem CC-Rad. Total verkorkste Geometrien um die Federwege unterzubringen.

Federelemente mit zig Verstellmöglichkeiten die 99,8% der Biker nie ausnutzen werden.

Mit nem Hardtail darf man 2007 gar nicht mehr in die Alpen ;) .

Wünschen würde ich mir eine Federgabel die hält, Canti-sockel hat, "leicht" ist und keine 800 Euro kostet. Und viel Zeit um Touren usw. fahren zu können.

Gruß
 
...irgendwann gibts von Cannondale vielleicht einen Hinterbau, der wie die Lefty dann nur noch aus einer Strebe auf einer Seite besteht und optisch das ganze damit noch etwas abrundet.

Für die nächsten Jahre wünsch ich mir vor allem, das im Umland von Berlin mal ganz zügig ein anständiges Gebirge wächst. :D
 
FeierFox schrieb:
Für die nächsten Jahre wünsch ich mir vor allem, das im Umland von Berlin mal ganz zügig ein anständiges Gebirge wächst.
wer braucht denn sowas? bei meiner letzten geländeradtour am sonnabend ist mir wieder einmal aufgefallen, dass ich als brandenburger einen gebirgsbewohner um nichts in der welt beneide. ich würde mit eher wünschen, dass das als "entwicklung strukturschwacher regionen" getarnte, sinnlose und geldverschwendende asphaltieren von radwegen im ländlichen raum endlich aufhört...

was die nächsten jahre biketechnisch bringen, ist mir total schnuppe. ich hoffe aber, dass die innovativen kleinen zweimann-firmen oder garagentüftler nicht aussterben.

rb
 
rob schrieb:
wer braucht denn sowas? bei meiner letzten geländeradtour am sonnabend ist mir wieder einmal aufgefallen, dass ich als brandenburger einen gebirgsbewohner um nichts in der welt beneide.

Das lässt vermuten das du eingefleischter B/Bb Bewohner bist. Ich war neulich mal in den Alpen biken, und sehe hier in Berlin überhaupt keine Vorteile. Höchstens das man im Winter nicht im Schnee versinkt. Aber das würd ich in kauf nehmen, wenn ich dafür den Winter über Ski fahren könnte.

rob schrieb:
ich würde mit eher wünschen, dass das als "entwicklung strukturschwacher regionen" getarnte, sinnlose und geldverschwendende asphaltieren von radwegen im ländlichen raum endlich aufhört...

Ich werds ma weitergeben. :D Aber z.B der Radwech Berlin-Kopenhagen ist doch ne gelungene Aktion.
 
Irgendwann kommt die eierlegende Vollmilchsau und wird uns alle nähren. Man kann damit CC, Dirt, DH, FR, Touren und und und fahren.

Was ich mir wünsche! Das ein Bike weiterhin mechanisch bleibt und KEINE Elektronik ans Bike kommt außer Licht. Wenn man so sieht, dass schon mit elektronischen Schaltungen und so experimentiert wird, würd mir schlecht :kotz:
 
Das Komplettbike von German-A, dieses Concept-Bike (von´ner EUROBIKE 05), ist mit einer Elektronik ausgestattet, welche die Federung jeweils auf Geschwindigkeit etc. abstimmt.

Nun ja, dass gibts also schon heute, aber ich kann nicht glauben, dass das wirklich so funktioniert, wie vom Hersteller beschrieben (halt...LIVE).

Die Software/Hardware rechnet dann lt. Geman-A für jede Geschwindigkeit, für jeden Untergrund eine optimale Einstellung des Dämpfers / der Gabel aus und stellt dann danach ein.

Ob das wirklich für jeden Untergrund gilt oder ob es da z. B. nur 3 verschiedene (Muster) Modi gibt, nach denen verstellt wird und findet diese Verstellung auch merklich statt?? Wenn nicht, ist es eine dann eine LIVE-Berechnung??

Was glaubt ihr, klappt das so, ist das so möglich (bei Fahrzeugen ist es ja möglich, aber die haben auch mehr Energie zu verfügung die sie dem Chip o. ä. abgeben können).

THX for your answer´s :daumen:
 
denke schon, dass dies in 4-8 jahren möglich ist. dann hast du irgendwo einen kleinen chip am lenker und nix mehr mit schalthebeln für alltravel oder locked mode, oder einfach mal die foxgabel zu und auf drehen.
ich schließe mich aber größtenteils den vorrednern an:
wann hört mit viel electronic der spass auf :confused:

wie bei den autos - hightech - no thx - dann lieber dieser klassiker:
 

Anhänge

  • corvette_1953_1.jpeg
    corvette_1953_1.jpeg
    41,7 KB · Aufrufe: 68
Einfach nurn geiler Freerider , mit so 170 mm FW , der nich zu viel wiegt (so um 16 kg) und quasi unzerstörbar is (schon mal aufgefallen das die Hersteller immer leichter können , aber nich stabiler) so ne kiste die auch nach nem Verkacktem Bender Drop noch steht ohne nach jeder ausfahrt 2 STunden gewartet werden muss ... Aber damit würde ein Hersteller ja in Ungnade fallen , wenn er ein Produkt anbietet was nich kaputt geht ... (am besten auch noch dauerschwingfestes Alu) ... Solange das Mehrgewicht im Rahmen bleibt (schönes wortspiel) wäre das nen traum (muss dazu sagen das mir 2 Rahmen innerhalb eines Halben jahres Durchgepfiffen sind , einer mit ner Sollbruchstelle / Ram 9 Fr und einer der die Dauerschwingfestigkeit schon hinter sich hatte / Trek Liquid) ....
 
Meinetwegen kann die Entwicklung auf dem jetzigen Punkt stehen bleiben.
Je mehr HighTech, desto teurer / problematischer wirds, wenn was drankommt.
 
Wirklich Einmalig Intelligente Bikes

- holen mir nach der Tour zunächst ein Bier
- putzen sich dann selbst
- während ich zuschaue

:lol:

Der Typ "neues Slayer" wird ziemlich erfolgreich werden.
Noch kurz vor den digitalen Bikes.
Komfortabel viel Federweg, um auch schwierigen Stuff sicher, schnell und fahrtechniklos fahren zu können. Adventure nenn ich das mal jetzt, um neuen Wortschöpfungen zuvorzukommen.
Biken als Erlebnis, formuliert für den Fun-Faktor der Masse, eben ähnlich der Entwicklung "Abfahrtsski" ggü. dem Telemark- und Tourenski. Einschliesslich Klientel, versteht sich: Biken mit Lift auf abgesperrter Piste, mit Disco.
Dabei brauchbar leicht, um vielfältig genug zu sein für die klassischen Touren: Ideales Verleihbike für Anfänger, die dann überall im Weg rumkugeln.

So wirds leider aussehen.

Urban wird noch ein paar wenige Jahre gut abgehen, um dann wieder völlig zu verschwinden. Bis es dann wieder ein paar Jahre später wieder jm. mit neuem Namen ausgräbt. Zwischendurch wieder Skateboarding, Teil IV.

- to be continued -
 
Da stellt sich mir die Frage wann zum ersten mal ein Bike wegen Elektronikproblemen auf nem Trail liegenbleibt. Ein Diagnoselaptop gehört dann wohl auch zum bordwerkzeug, so wies heut bei Autos auch schon fast nötig ist. :lol:
 
Dann muss jemand vom Allgemeinen Deutschen Mountainbikeclub kommen
Den Fehler auf seinem Laptop auslesen
und dann voller Erschrecken feststellen
dass keine Luft im Vorderrad ist
 
mcgyver2k schrieb:
Da stellt sich mir die Frage wann zum ersten mal ein Bike wegen Elektronikproblemen auf nem Trail liegenbleibt. Ein Diagnoselaptop gehört dann wohl auch zum bordwerkzeug, so wies heut bei Autos auch schon fast nötig ist. :lol:

Ohne GPS findet doch heute schon keiner mehr durch den Wald, warum nicht noch den BDA (Bike-Diagnose-Assistent) mit integrieren? Macht doch wieder einen 1000er Umsatz für unsere arme, steuervermeidende Wirtschaft. :daumen:
 
SpongeBob schrieb:
Viel wichtiger ist, dass sich der Trend nicht durchgesetzt hat, das klappbare MTB

Warum findest du das blöd?

Klar, die Klapp-MTBs die es gibt sind die letzten Drecksschüsseln auf Baumarkt Niveau

aber stell dir mal einen vollwertigen Freerider vor, den man so zusammenklappen kann dass er wie ein großer Rucksack auf den Rücken passt, ohne rechts und links je einen Meter überzustehen. Damit wären in den Alpen einige Touren (Klettersteige) möglich von denen man heute nur träumen kann
 
Hm,

für die neue Saison hab ich nur zwei Wünsche:

1.) Schönes Wetter und genügend freie Zeit, um mit den Kumpels gemeinsam biken zu gehen. :daumen:

2.) Die liebe Fachpresse (siehe u.a. die aktuelle Mountainbike Ausgabe Dezember) verschont uns einfach mit dem notorischen Geschwafel über die ach so verschiedenen Mountainbike-Typen.

Es hat keinen Wert, 6 (!) verschiedene MTB-Typen Race-Marathon-Tour-All-Mountain-Enduro-Freeride aufzuzählen, per Foto einen "dress code" aufzudrücken und anhand der MTB-Teile zu identifizieren. Ich darf mal aus dem Test zur Kaufberatung zitieren: "Wenn Sie zum Biken gehen - was macht dann Ihr Freund oder Ihre Freundin? Eine der möglichen Antworten: "Ich mach so krasse Sachen- mein Partner würde beim Zuschauen tausend Tode sterben, garantiert!". Willkommen bei dem Niveau der BRAVO!

Oder die technischen Kriterien: MTB-Typ Tour: "Lenker um 620 mm, gekröpft, ab 15mm Rise." - Typ Freerider: "Und: An einen Freerider gehören griffige Flatpedals - und garantiert keine Klickies"

Schön, wenn die Redakteure das so sehen, aber m.E. nach sollte jeder fahren, was er will und für gut und tauglich hält. Als Racer darf ich meine Lenker jetzt also nicht zu einem gekröpften wechseln, oder wie? Eine derartig starre Einteilung spiegelt eine herrische Arroganz wieder, DAS ist nicht der Sport, den ich so mag. Nach dem Pamphlet ist jeder Anfänger eher noch mehr verwirrt.....

Da der Sport in Teilen Europas (Jepp, auch hierzulande) immer noch um seine Existenzberechtigung kämpfen darf, sollte das gemeinsame Interesse aller im Vordergrund stehen; egal ob Marathon-Liebhaber oder "Bikepark-Ripper", es wollen einfach alle MTB fahren...

Liebe Redakteure, so etwas hilft Euch vielleicht die Seiten zwischen der Werbung zu füllen - aber es hat keinen Wert; ja es taugt nicht einmal zur Unterhaltung :rolleyes:

Und, nein, ich hab die Ausgabe einfach nicht gekauft, auch wenn ich dringend Lesematerial gebraucht hab' :D

Der Schlappmacher
 
Zurück