Hallo beisammen,
ist mein erster Post hier, hoffentlich mit freundlicher Aufnahme...
Wollte noch ein paar Fahreindrücke zum MK8 mit 160/160 posten, und zwei Fragen stellen...
Verbaut ist eine 160er Talas RC2 2009, die ich erstaunlicherweise (für mich nach allem Lesen über den straffen Hinterbau) auch bei fast offenen Druckstufen, bei Drücken von 65 bis 55 PSI (ca 3,75 bis 4,5 bar) nicht so sensibel krieg wie das Hinterteil. Grade in langsamen technischeren Sachen sackt mir die Gabel bei Steilstufen aber dann weg, wenn die Druckstufen so offen sind.
Im DT sind 9.75 bar, Zugstufe 22 von schnell (auf?), das macht so ungefähr Pöppel auf Pöppel im Stehen, und etwas weicher als 1 Pöppel auf weich im Sitzen.
Gewicht ist 85-87kg inkl. Klamotten u. Rucksack.
Vergleichen kann ich mit nem 2007er Yeti 575, auch mit 36er Talas, und nem 2010er Specialized Enduro, das ich mal 3 Wochen hatte.
Bergab ist das MK8 genial sicher, im Vergleich mit meinem 2007er Yeti 575 in L, fühlt es sich wie grösseres Bike an, allerdings durch den langem Radstand schon etwas weniger wendig. Flext viel weniger seitlich als das Yeti, auch weniger als das Speci, auch die Front ist bei gleichen Gabel viel ruhiger.
Bergauf auf Forstwegen deutlich besser als das Yeti, da es nicht wegsackt. Den Dämpfer (RP23) konnt ich beim Yeti ruhigstellen, hat fast nicht gewippt, ist aber trotzdem bei bergab verträglichen Drücken beim Bergauf fahren eingesackt. Beim Speci war der RP2 nicht ruhig zu kriegen, also viel weniger effizient bergauf. Auf ein kleines bisschen "technischeren" Sachen bergauf - z.B. Reitweg in Aschau - find ich das 301 allerdings deutlich unhandlicher als das Yeti, weiss nicht ob durch den langen Radstand (2cm mehr als das Yeti) oder dadurch dass ich mich schon ein wenig stelzig fühl auf dem edlen Ross.
Da ich bei einem Gesamtgewicht von so um die 12.7kg laut Hängewaage beim Händler, wenn sie denn stimmt, auch bei langen uphills (1500-2000hm) mit den 160/160 sehr gut zurechtkomme, würde ich alleine wegen der Steifigkeit der Gabel einen 140er Aufbau nicht gerne in Erwägung ziehen.
Bisheriges Fazit: für die Gegend hier - Chiemgau - und auch Vinschgau insgesamt geniales Bike. Weil: sehr gut auf den langen, meist Forstweg Anstiegen pedalierbar, und im steinigen, blockigen runterzu liegt es sehr sicher und wendig genug, gibt ne enorme Menge Vertrauen ins bike. Im Bergab konnte ich zum Speci Enduro jetzt keine Schwächen feststellen. Muesste eigentlich auch für den Gardasee sehr gut passen (für mein Fahrkönnen halt - nichts grossartiges, aber Dosso dei Roveri wenigstens alles gefahren).
Frage an die Erfahreneren unter Euch mit Dämpfer Setup: mir bleibt bei dem Druck im DT immer ein Drittel vom Federweg übrig - fahren tu ich bis S3 (denke ich), auch zügig, aber keine Drops oder Sprünge. Wär das als normal anzusehen? (Und ja, hab mich durch die threads durchgewühlt)
Und: auch nach mehrfachem Studium des Fox Manuals bin ich nicht wirklich schlauer im Gabel Setup - was habt Ihr für Erfahrungen mit den verschiedenen Druckstufen Einstellungen respektive Luftdruck in 36er Talas (oder vielleicht Float)? Was passt Euch da gut?
Würd mich über hilfreiche Hinweise bezüglich Fahrwerk sehr freuen! Danke schonmal im vorab!
PS: falls relevant, hier Aufbau: MK8 in L (gebraucht gekauft, jetzt ein Jahr alt), 2009 36er Talas, 70er Vorbau, 730er Lenker, Formula
Bremsen, x9 Schalthebel, x0 Schaltwerk, SLX 2 fach Umwerfer, 22/36/bash XTR Kurbel, DT 240/ Cx Ray/ Flow, 2.4 FA/NN. Teile sind alle 1-4 Jahre alt, da vom Yeti transplantiert.