ohne den Grund und Boden unserer Vermieter zu versauen (wir wohnen im gleichen Haus mit den Vermietern). Soll ja nicht ins Grundwasser gelangen.
Ich lese immer etwas von "ohne Ölabscheider geht das nicht"
Also ich bin ja keine Umweltsau, aber ich frage mich, wie die paar Tropfen Öl, auch noch mit Staub zu einer dicken Pampe verklebt, im Grundwasser ankommen sollten?
Bei der regulären Fahrradwäsche einfach einen
temporärem zellulosebasierten Schmutzabscheider
vulgo auch Zeitungspapier oder Pappe genannt, unter den Bereich der Kette legen, dann tropft der ölhaltige Kettendreck da drauf, bleibt daran hängen und wandert zusammen mit der Pappe in den Müll. -Stelbstversändlich nicht ins Altpapier, dort haben Öl, Rotz (aus der Nase!) und andere Kontaminationen nichts zu suchen.
Wenn Du in einer Gegend wohnst, so der Müll nicht verbrannt wird (gibt es das in D eigentlich noch?), gilt das:
(ja, Lappen kommt nicht in den Restmüll, sondern wird bei der nächsten Problemabfall-Sammelaktion abgegeben)
Wenn der Müll verbrannt wird, gilt dies:
Je nachdem wo du wohnst kann es auch in den Restmüll. Bei uns geht alles in die MVA, da darf sowas auch in den Restmüll.
Natürlich dürfen nur kleine, recht unbedeutende Mengen an z.B. Öl in den Müll, also haushaltsübliche Mengen, wie es so schön heißt, und damit sind eben Ölige Tücher und ähnliches gemeint.
Bei 7000 Kilometer und Motor sind wohl schon Kette, Kettenblatt und Kassette am Popo. So lange hält ja kein Antrieb, der ohne Motor gefahren wird.
Wasser und Spülmittel, Spülmaschine oder Spülbecken sind keine Orte, in die ölige Teile hingehören, denn das Öl löst sich ja nicht in Luft auf, wenn man diese Teile so wäscht.
Benzin würde ich für die Kette nie benutzen. Ich habe für Härtefälle in der Antriebsreinigung ein uraltes Glas mit Petroleum, da habe ich schon mal ein Kette drin eingeweicht. Aber schon lange nicht mehr. Regulär ziehe ich sie durch einen Lappen um den groben Dreck zu entfernen. Dann gebe ich Schmiermittel auf jedes Kettengelenk (tropfen lassen und dabei die Kurbel drehen), danach wird die Kette mit einem anderen Lappen (oder einer sauberen Stelle des selben Lappens) vom überschüssigen Schmier befreit. Geschmiert werden muß die Kette nämlich nicht außen, wo sie auf den Ritzeln aufliegt, sondern nur in ihren Gelenken. Alles anderen zieht unnötig Dreck an.