Wie trainieren für Touren <2,5 Stunden

Registriert
27. August 2004
Reaktionspunkte
29
Ort
Ruhpolding
Guten Tag!

Ich habe mich ausgiebig in die verschiedenen Trainingsmethoden und Pulsbereiche eingelesen.
Bin aber zu keinem wirklichen Erfolg gekommen.

Hierfür möchte ich trainieren:
- Touren mit einer Länge zwischen 30 und 35 km und dabei zwischen 800 und 1000 Höhenmetern
- Fahrtzeit zwischen 2 und 2,5 Stunden
- 90% abseits von befestigten Straßen

Natürlich weiß ich, dass viel Zeit in GA1 Einheiten investiert werden sollte.

Ist es für so kurze Touren mit diesen Höhenmetern evtl. sogar besser häufig im oberen Bereich von GA2 und somit in etwa an der Laktatschwelle zu trainieren?

Erwähnen muss ich noch, dass aufgrund der topografischen Lage hier immer Höhenmeter gemacht werden müssen und ich keine flache Strecke zum trainieren zur Verfügung habe.

Aber das Ziel sind ja sowieso Touren mit einigen Höhenmetern.

Zeit zum Training habe ich ca. 8 Stunden die Woche.

Vielen Dank im Voraus!
 
So lang du solche Kurzstrecken nicht in Bestzeit fahren willst, einfach aufs Rad setzen und so viel Zeit wie möglich drauf verbringen. Hab Spaß und vergiss die Pulsuhr.
 
Was bringst Du an Ausdauer bisher mit ? Erfahrung mit MTB ? Hast Du das Ziel auch abzunehmen ?

Dafür muß man nicht so viel trainieren, wenn Du ein paar Wochen die 8h/Woche einfach nur fährst, und zwar nicht bis zum abkotzen sondern vernünftig ruhig fährst und ab und an mal einen kurzen sprint von ein paar Minuten einlegst ohne gleich komatös vom Bike zu fallen, bist Du in 2-3 Monaten so weit daß Du solche Touren entspannt fährst.
 
Da braucht man doch nicht für trainieren, das ist doch schon das Training...:confused:...ist doch eine normale GA1 Einheit...?

Nur nicht so viel essen dabei, am besten garnichts, aber immer zu trinken dabei (zuckerfrei). An sich trainierst du ja nur Grundlage, und dabei dauernd essen ist kontraproduktiv, essen kann man dann hinterher.

Die Höhenmeter sind nicht so wichtig, eher die gleichmässige Anstrengung.
 
@Flo G. : Dein Tourenprofil entspricht in etwa auch meinem (bei mir eher 500-900 hm bei etwas weniger Zeitaufwand, aber immer noch gemütlich. Allerdings nicht in den Alpen sondern im Mittelgebirge. Das macht nen ziemlichen Unterschied, weil das Streckenprofil meist deutlich anders ist). Ich fahr 1-3x pro Woche. Am Anfang des Jahres meist eher zäh, im Laufe der Wochen wird´s besser (merk ich immer an der Geschwindigkeit bzw. der benutzten Ritzel bergauf). Laß Dich nicht stressen (vor allem am Anfang) und fahr einfach so, daß Du auch auf den letzten 150 hm (berghoch) noch Spaß am Biken hast.
Wenn Du merkst, daß es besser wird, kannst Du versuchen, kürzere Rampen bergauf immer mal wieder für Intervalltraining zu nutzen, also mal mit hohem Puls hoch und anschliessend wieder locker weiter (das geht im Mittelgebirge leichter, weil Touren hier oft ne Aneinanderreihung von solchen Rampen hoch und runter sind). Vielleicht gibts bei Dir ja auch Tourenmöglichkeiten, die so ein Profil bieten. Hat mich immer wieder überrascht, wie man mit gemäßigtem Aufwand im Mittelgebirge (Voralpenland) bei "echten Alpentouren" (also meist stundenlang und am Stück hauptsächlich hoch, größere Pause und dann zum Abschluß der Trail bergab) deutlich mehr Höhenmeter als gedacht machen konnte (bei mir dann so 1300-1800 hm)
 
Ich habe mich ausgiebig in die verschiedenen Trainingsmethoden und Pulsbereiche eingelesen.
Bin aber zu keinem wirklichen Erfolg gekommen.

Hierfür möchte ich trainieren:
- Touren mit einer Länge zwischen 30 und 35 km und dabei zwischen 800 und 1000 Höhenmetern
- Fahrtzeit zwischen 2 und 2,5 Stunden
- 90% abseits von befestigten Straßen

was heißt zu keinem wirklichen erfolg gekommen?
hast du eine pulsuhr bzw pulsgurt?

wenn du über puls trainieren möchtest dann keine dicken gänge fahren.

wie ist dein jetziger "leistungsstand"?
 
Vielen dank für die bisherigen Antworten!

Sorry ich hatte vergessen, dass ich schon seit 4-5 Jahren mit diesem zeitlichen Umfang und in den km wie oben beschrieben, trainiere.

Vielmehr möchte ich schneller werden um auch mal auf der Marathonkurzstrecke eine bessere Platzierung zu erreichen.

Bisher fahr ich meine Touren immer nach Gefühl, so dass ich mich danach angestrengt fühle, aber nicht völlig ausgepowert.

Seit kurzem lass ich einen Pulstracker mitlaufen. Hier habe ich im Schnitt ca 158 Durchschnittspuls. An Anstiegen natürlich auch mal knapp an den 190. Maximale HF ist 197 von mir.

Fühle mich so immer super wohl, habe aber das Gefühl nicht schneller zu werden und dachte evtl ich muss vielleicht langsamer fahren im Training ☺

Noch ein Nachtrag: Abnehmen möchte ich nicht. Nur schneller werden
 
Zu schnell auf Tour und nicht schnell genug im Training - generell langsamer fahren um sich nicht überzutrainieren, aber ab und an Vollgas bis Anschlag geben, am besten in Intervallen.

Immer so mittel geht auf die Leistung.
 
Falls du´s bisher nicht tust, achte auf "passende" Ruhephasen. Die sind mindestens ebenso wichtig, wie das Training selbst.
3 Tage hintereinander trainieren/fahren, 1 Tag Ruhe = höchstens ne wirklich lockere Runde (dasselbe in Wochen). 3:1 ist wohl ne ganz gute Regel. Bei mir sinds wohl altersbedingt eher 2:1. Mußt du ausprobieren, was Dir paßt.
Schätze, daß gerade Männer und da die ambitionierten eher zuviel trainieren als zuwenig und dann ausgelaugt sind. Habe ich auch selber schon erlebt, bevor ich das mit den Ruhephasen mitbekommen habe.
 
Sorry ich hatte vergessen, dass ich schon seit 4-5 Jahren mit diesem zeitlichen Umfang und in den km wie oben beschrieben, trainiere.
Vielmehr möchte ich schneller werden um auch mal auf der Marathonkurzstrecke eine bessere Platzierung zu erreichen.
...
Fühle mich so immer super wohl, habe aber das Gefühl nicht schneller zu werden und dachte evtl ich muss vielleicht langsamer fahren im Training

von grundlagenausdauertraining wirst du ausdauernder, aber nicht schneller.
du brauchst die ausdauer aber als basis, um eine bestimmte intensität möglichst lange aufrechtzuerhalten.
jetzt geht es darum, diese intensität, sprich: geschwindigkeit zu erhöhen.
das machst du mit training auf dem rad im entwicklungsbereich, also im bereich der anaeroben schwelle.
 
Zurück