Um es auf den Punkt zu bringen der Werdegang war so:
Ich wollte nach einigen Jahren Luftgabel Ausflug, mit dem ich nie warm wurde, wieder zurück zu coil.
Deshalb hab ich mir eine ganz gut erhaltene Fox 36 VAN RC2 FIT Kashima gebraucht gekauft.
Der Schaft war mit gemessenen 17,5cm dann nach verbauen dann doch irgendwie zu kurz.
Der Schaft der vorherigen Gabel war glaube ich 20,2cm. Diese bin ich mit 2x 1cm spacern gefahren, und der Schaft war dort auch nicht
bis oben hin verbaut. Damit bin ich Jahre im selben Vorbau gefahren.
Gut, zwar war der damalige Schaft nicht nur bis ca. 50% im Vorbau wie der jetzige (mit 0,5cm spacer), aber sagen wir irgendwas zw. 70-80%. Wir sprechen hier von einer offset Differenz von ~0,7cm.
Ich schwanke zw. ist noch ok, oder frag dennoch mal nach. Das hat die Lawine ins Rollen gebracht.
Auch bin ich mir nicht bewusst darüber wie ein jeder von euch über die genutzte Schaftlänge mit der vorherigen Gabel geurteilt hätte.
Aber so ist die Sache nun mal.
Um eine vorherige Auflistung aufzugreifen....
Wir haben bisher:
- neuer Schaft -> wurde mir von vielen Seiten abgeraten. Dies wurde mit einem mittel bis langfristigen auftretenden Riss begründet.
- Schaft verlängern -> ähnliche aussagen die darauf tendierten das im Gravity Bereich das keine Option ist.
- ggf. anderer Steuersatz -> möglich, wenn es aber eine Steuersatz Kappe finden würde die viel tiefer baut würde das unmittelbar etwas bringen. Die Höhe der derzeit verwendeten Kappe beträgt ~ gemessene 0,7 bis 0,8cm. Dieser müsse aber dann so platt wie Papier sein. Fraglich obs sowas gibt.
- anderer Vorbau -> logisch betrachtet ja, einen der schmäler baut, ich hänge aber irgendwie wegen der Kürze, Form, Farbe - an dem Vorbau. Einen der mit den selben Kriterien nur tiefer baut, ist mir bisher noch nicht über den Weg gelaufen.
- neue Gabel -> jaein. Das wäre ein worst case Szenario. Es wurde allerdings noch die Option mit einer neuen Schaft/Brücke mit Tauchrohr Einheit für die 36 ins Spiel gebracht. Das wird Neu auch wieder reine Materialkosten um die 200€ bedeuten. Derzeit für mich nicht tragbar. Gebraucht im sehr guten Zustand zum Ausschlachten ist so etwas für nen akzeptablen Taler schwer zu finden.
Ohne den Spacer sieht es derzeit so aus.
Gemessen sind nun nur noch 1,2cm bis zur obersten Kante der ahead Kappe frei.
Der Schaft endet jetzt seitlich gesehen direkt unter dem breiten Kopf der Inbus Schraube.
Natürlich umschließt die obere Schraube den Schaft noch immer nicht.
Anbei auch ein Bild wie der Vorbau direkt auf der Kappe des Steuersatzes sitzt.