Wieviel Öl und wo in Manitou 3-Way Air?

Registriert
9. März 2009
Reaktionspunkte
5
Ort
Chemnitz
Hallo hab meinen gebraucht gekauften Manitou Swinger 3-Way aus nem Giant VT ausgebaut und geöffnet, da ich das gefühl hatte man kann noch soviel druck auf die Hauptkammer geben, aber der SAG stimmt nicht.

Beim Öffnen ist mir aufgefallen, das ein wenig ÖL im Hauptluftzylinder(?) (ich meine das Teil was man in der Hand hält, wenn man den Dämpfer ausschraubt) war, welches ich dann entsorgt hab...

meine Frage...wieviel Öl muss wieder rein und soll ich das einfach wieder in den Zylinder schütten oder kommt das woanders hin?????

Hoffentlich könnt ihr mir helfen!
Vielen Dank schonmal

Gruß Marcus
 
den luftbehälter innen ausputzen und einfach ein paar ml schmieröl hinein.
gewinde einfetten vorm zusammenschrauben.

dämpferöl ist im kolben (das teil was ein/ausfährt).
den kannste wahrscheinlich nur im ölbad luftfrei befüllen.
 
Gewinde würde ich nicht fetten,
k.a. warum, aber immer wenn ich Fett auf das Gewinde geschmiert hab,
hat der Dämpfer Luft verloren, nur wenn ich die Teile trocken verschraubt hab
war der Dämpfer danach wirklich 100% dicht!

Öl in die Luftkammer ist so eine Sache,
wenn man bedenkt das die Teile, egal von welchem Hersteller
von Werk ab sogut wie trocken ausgeliefert werden und trotzdem
alles in Ordnung ist, sollte man sich nicht verrückt machen.
Klar ist Schmierung immer gut,
aber haut man Öl rein muss man damit rechnen das man immer einen
recht dicken Ölfilm auf dem Kolben hat der massig Dreck anzieht.

Besser ist imo die Luftkammer sparsam zu fetten mit sowas wie
Manitou Prep, Judy Butter oder Slick Honey,
anders machens die Hersteller kaum, wie gesagt,
ab Werk sind die Dinger sogut wie trocken und Laufen
trotzdem mehrere 1000 Km ohne Probleme.
 
Gewinde würde ich nicht fetten,
k.a. warum, aber immer wenn ich Fett auf das Gewinde geschmiert hab,
hat der Dämpfer Luft verloren, nur wenn ich die Teile trocken verschraubt hab
war der Dämpfer danach wirklich 100% dicht!

Öl in die Luftkammer ist so eine Sache,
wenn man bedenkt das die Teile, egal von welchem Hersteller
von Werk ab sogut wie trocken ausgeliefert werden und trotzdem
alles in Ordnung ist, sollte man sich nicht verrückt machen.
Klar ist Schmierung immer gut,
aber haut man Öl rein muss man damit rechnen das man immer einen
recht dicken Ölfilm auf dem Kolben hat der massig Dreck anzieht.

Besser ist imo die Luftkammer sparsam zu fetten mit sowas wie
Manitou Prep, Judy Butter oder Slick Honey,
anders machens die Hersteller kaum, wie gesagt,
ab Werk sind die Dinger sogut wie trocken und Laufen
trotzdem mehrere 1000 Km ohne Probleme.


mit dem fett das hab ich auch ne zeitlang so gemacht, hab aber gemerkt das er etwas sensibler anspricht wenn ich dickes schmieröl nehme.
abrieb habe ich bislang keinen festellen können.
flutschiges fett sollte aber auch gehen.
 
jo, sollte auf jedenfall richtig dick sein,
vllt. kann man sich auch was mischen, aus Fett und einem dicken Öl,
jedenfalls kommt das Zeug leicht wieder über die Kolbenstange raus,
weswegen man kucken sollte wie und was man macht.

Am Torque z.b. hatte ich Öl im Evolver, musste 1 mal am
Tag abwischen, war nicht weiter schlimm, Dämpfer war ja
geschützt und hat kaum dreck abbekommen.
 
Alles Klar...vielen Dank...Folgendes weiteres Problem...hab im SPV ca. 6-6,5 Bar drauf und in der Hauptkammer soviel wie ich brauch um bei meinem Gewicht(85kg) auf einen SAG von ca. 30% zu kommen...jetzt ist es so egal wie weit ich die zugstufe zudrehe...es wippt trotzdem 2mal nach...ist mir einfach zu schnell, woran liegts?

IDEEN?

Gruß Marcus
 
dann klemmt warscheinlich das spv-ventil, wenn das nicht richtig zumacht hat die zugstufe über die druckstufe einen bypass und ist immer offen. mach mal 12bar in die spv-kammer wenn du dann wieder eine einstellbare zugstufe hast dann habe ich recht mit meiner vermutung. was dann zu tun ist klären wir dann später.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hab das probiert und es ist etwas(!) besser geworden...hab danach zusätzlich den Druck im Hauptzylinder reduziert und es ist noch n bissl besser...wobei ich noch nicht den SAG gemessen hab...Dämpfer "schnalzt" nicht mehr so...

Trotzdem hab ich noch ca 12 bar aufm dem SPV-Dämpfer...
was ist zu tun...

Gruß Marcus
 
jetzt wo der fehler lokalisiert ist muss, wie mein vorschreiber schon angemerkt hat, ein service her. den kann man mit etwas geschick selber machen, gibt eine gute anleitung auf der manitouseite. das einzige "spezialwerkzeug" das man braucht sind die 10mm klemmbacken zum einspannen des dämpferschaftes. hier kann man in ein ausreichend dickes stück alu ein 10mm loch bohren und dieses dann mittig auseinandersägen.

ANMERKUNG: das mit dem zusammenbau im ölbad kann man sich sparen wenn man das unterteil einer ausreichend große einwegspritze (min.20ml) mit passenden o-ring auf die zugstufenöffnung des ausgezogenen dämpferschaftes hält und langsam hoch und runter bewegt. hierbei sollten öl und luft in der spritze aufsteigen.
WICHTIG: beim bewegen des schaftes muss immer genug öl in der spritze sein, da man sich sonst wieder luft in den dämpfer zieht und der rote spv-ventileinsatz muss eingeschraubt sein sonst kann sich der IFP verschieben.
 
Hallo leute
mein Dämpfer ist zwar kein Manitou Dämpfer hab aber auch ein problem!
Hab mein X-Fusion Glyde RL Dämpfer aufgemacht um den alten Öl auszuwechseln und komm jetzt nicht mehr weiter. Weiß einfach nicht wieviel Öl und wohin das Öl reinkommt habs jetzt tausendmal probiert aber will einfach nicht funzen das teil wie es funzen soll. Wenn alles richtig gemacht ist müsste die Kolbenstange wenn manns reindrückt von alleine wieder rausfahren ist aber nicht der fall kann mir jemand bitte helfen wie ich das wieder hinkriege ausser Service !!! Ich hoffe hab mich deutlich ausgedrückt und danke schonmal für eure hilfe
 
die dämferstange fährt kann erst wieder ausfahren wenn ausreichend druck in der ausgleichkammer (Stickstoffkammer) ist. bei lockoutdämpfer können das bis zu 40 bar sein die du über das nadelventil reinpumpen musst. lies mal dass hier, hat mir sehr geholfen.
 
danke, mein ist aber ein Stahlfederdämpfer funktioniert es auch da so oder ist das anders im Album hab ich Bilder von!!
 
noch ein paar tipps:
-wenn du dir das ventil baust den durchmesser und gewindesteigung messen(muss nicht gleich fox(zöllig) sein), wenn du glück hast ist es metrisch
-um die ölkammer luftfrei zu bekommen musst du entweder alles unter öl zusammenbauen oder eben,wie ich es zuvor hier beschrieben habe,das dämpferauge mit dem lockouthebel von der dämpferstange abschrauben(vorher erwärmen) und der anleitung von manitou bzw. meiner folgen
-ein kritischer punkt ist die einbautiefe des weissen trennkolben: wird der zu tief eingeschoben ist die ölmenge zu groß und der dämpfer kann nicht mehr voll einfedern, ist er zu weit oben bzw. zu wenig öl drin trifft der dämpferkolben beim einfedern irgendwann auf den trennkolben und drückt gegen den druck in der ausgleichkammer.

viel spass beim experimentieren und ggf.einfach noch mal fragen
 
achsooo hab ich das jetzt richtig verstanden? also den unteren teil des dämpfers also wo die kolbenstange draufgeschraubt wird, da zuerst das Öl rein also soviel wie nötig und dann den weissen trenkolben reindrücken. richtig?? wie geh ich dann vor?? oder beschreib mir bitte mal das nach dem bild im album :mad::mad: dreh gleich durch :D
 
nein, erst den weissen trennkolben aus kunststoff in die ölkammer schieben und auf die richtige tiefe bringen, dann öl rein und den dämpfer zuschrauben. so kannst du die ausgleichkammer dann über das luftventiel unter druck setzen.
 
achso ok. aber wie pump ich luft rein? unten ist so eine marder schraube wenn ich den aufschraube ist drunter ein kleines gummi drin da oder wo? das ist die einzigste stelle um luft reinzupumpen aber wenn ich da luft reinpumpe und das venttil dann weg mach kommt die gesamte luft wieder raus da ist ja kein ventil :mad:
 


hier und daneben liegt die schraube und das gummi das ist der untere teil des dämpfers wo der trennkolben und das öl reinkommt
 
das ist ein Nadelventil wie z.b. bei einem fussball. um das zu befüllen braucht man einen speziellen adapter. um mit einer normalen dämpferpumpe befüllen zu können kann man versuchen ein standardventil ranzubasteln. steht in dem link den ich dir gegeben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok danke dir für alles.
hab jetzt alles richtig gemacht also Öl menge und so passt alles luft hab ich auch befüllt war schwer aber ging nur leider war zu wenig luft, nach mehreren versuchen mehr luft reinzukriegen ist der rest jetzt auch rausnun muss ich mir was einfallen lassen wie am besten luft befüllen kann.
aber vielen vielen dank für deine tipps!!!
 
Servus, vielleich tkönnt ihr mir nen Tipp geben hab grade mein Swinger 4 Way Air zerlegt und da kamm mir das Elastomer(schwarzer ring mit nippeln) aus der Hauptluftkammer entgegen, ist gebrochen, wisst ihr wie das Teil heißt und wo das zu beziehen ist?
ich mein ich könnte es auch raus lassen dann hätte ich "mehr Federweg" wie manche Leute meinen, aber die Rechnung geht glaub nach hinten los, lieber Elastomer kaputt als Dämpfer kaputt...

Außerdem rauscht der Dämpfer total schnell durch den Federweg, auch bei kleineren Belastungen, (war der eigentliche Grund warum ich das Ding aufgemacht habe), der Dämpfer kommt zwar auch schnell wieder raus, aber könnt das da dran liegen das der zu wenig Öl in der Ölkammer hat?
Was anderes kann ich mir grad nicht erklären.
Für Hilfe wäre ich super dankbar.
Grüße
Chris
 
Hey, ich hab auch ein Problem..
Und zwar hab ich einen Manitou SPV 3Way, aber das ganze als LRS Version, also mit ner EBL von 320mm..

Mein Problem ist nun, dass der Dämpfer total mies anspricht und das mit eigtl. keinem SPV Druck mehr, dämpfen tut er ganz okay...
Ich hab schonmal mit einem geredet, der auch so ein Teil hat und der meinte, dass da evtl. innen zu viel Reibung drin is, weswegen ich den aufmachen wollte um mal die Dichtungen zu erneuern. Aber mein Problem: ist in dem Dämpfer irgendwo noch extra Druck drin, also wie in den Fox oder X Fusion Dämpfer? Also so eine Stickstoffkammer, von der oben die Rede war? Oder kann man den Dämpfer einfach aufmachen, das Öl wieder so einfüllen, wie es gehört und dann zusammenbauen und Luft aufpumpen? (ja, besagte Ölstände weiß ich natürlich auch nicht, aber über die LRS Version ist echt wenig zu finden..ist einfach zu selten...ich denke aber, dass das System genauso funktioniert, wie in allen SPV 3 Way ist)
Ach und außerdem macht das ganze Gerät ein seltsames Geräusch bei der Federbewegung. Ich beschreib es mal so: wenn man ein gedrehtes Rohr hat, auf dem noch so Riffel drauf sind, von der Bearbeitung und dann mit dem Fingernagel drüber "riffelt"..so ähnlich klingt das...hoffe ihr könnt es euch vorstellen...
Leider hab ich keinen in der Nähe, der den Dämpfer auch fährt, um dort mal zu lauschen. Ja, deswegen meine 2. Frage: ist der Dämpfer okay, oder stimmt da was nicht?
hoffe, mir kann jmd. helfen, Gruß, joe
 
Zurück