Wildsau Modelle - brauche Hilfe & Tipps :>

Eigentlich würd ich am liebsten alles mal Probefahren, aber das is so schwer alles zu finden :(
Was hat es denn mit der 180mm Option der Enduro-Sau auf sich?
Ist das dann eine andere Wippe?
Eigentlich klingt die Trail-Sau in meinen Ohren von den Hinterbau-Optionen her perfekt: 140mm-180mm. Nur ist der Rahmen gerade nicht reduziert, sonst hätte ich ihn mir wahrscheinlich schon geholt.
 
Der Hinterbau der Wildsau HR hat auch viele Optionen:
172 - 183 mm mit 190er Dämpfer oder 200er Dämpfer, 50 mm Hub
196 - 208 mm mit 200er Dämpfer, 57 mm Hub
alles von Alutech freigegeben.
Es passen auch 216er und 222er Dämpfer mit entsprechend mehr FW, allerdings von Freigabe von Alutech.
 
hm, da sind 172mm und 160mm (die ich bei der Trail-Sau anpeilen würde) ja auch nicht mehr so ein Riesen-Unterschied...im PDF auf der Website habe ich nur 180mm oder 200mm gefunden. Der Sitzrohrwinkel, der für die Bergauf-Geometrie ja ein entscheidender Faktor ist, ist sowieso gleich.
Na denn guck ich mal. So intuitiv vermute ich, dass es eine Wildsau wird ;) Nicolai ist mir akut eine Nummer zu teuer, das Devinci Frantik zu umständlich zu bekommen...dann grüß ich mir schonmal meine Beine, die Wildsau würde wohl n bisschen schwerer als die anderen Optionen, aber ich würde sie dennoch lieben :D
 
Hey, Du bist hier in einem Wildsau Fred und nicht in einem Pudel Fred gelandet ;)

Kommte ganz auf Deine Einstellung, Kondition etc. an, aber man kann ganz klar auch mit dem Pudel je nach Aufbau auch Touren mit einigen hm machen.

Ach ja, hab mich auch nach langem für die Wildsau HR entschieden. Alleine wegen der eigenwilligen Optik und hab es nie bereut. Fahre regelmässig Touren zw 800-1500hm, hin und wieder auch mal 2000-3000hm. Ist alles nur eine Frage der Kondition.

Bei vielen Tret-hm lohnt es sich schon mal den Dämpfer anders einzuhängen und schon geht die HR bergauf wie ein Race-Fully ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, hab mich auch nach langem für die Wildsau HR entschieden. Alleine wegen der eigenwilligen Optik und hab es nie bereut. Fahre regelmässig Touren zw 800-1500hm, hin und wieder auch mal 2000-3000hm. Ist alles nur eine Frage der Kondition.

Bei vielen Tret-hm lohnt es sich schon mal den Dämpfer anders einzuhängen und schon geht die HR bergauf wie ein Race-Fully ;)

Kann mich da rsu nur anschliessen:daumen: Ich fahre meine Sau jetzt 6 Jahre und 2x wöchentlich größere Touren mit den Kollegen und sie hat schon einiges mitgemacht und zeigt noch keine Altersgebrechen:love::daumen:

Uneingeschränkt empfehlenswert:D
Die Grenzen setzt du dir selbst, nicht das Bike:D:daumen::daumen::daumen:

Gruß aus dem Pott!
 
also ich würde auf jeden fall erstmal den kleinen federweg anpeilen.
die enduro sau ist mit meinen 110-115kg fahrgewicht wohl für park dann nicht mehr stabil genug, oder?
stehe gerade in regem mailverkehr mit JÜ, aber ich finde keine Hardride in L oder XL in der nähe, um micht mal draufzusetzen. ich nehme wohl den hardride rahmen, sind ja grad so schön günstig; nur die größe eben...JÜ hätte mir mit SL 90 und 190cm eher sogar zu xxl geraten, ich schwanke wie oben gesagt eigentlich eher zwischen L und XL, da bin ich nun unsicher.
vllt. wäre für park L richtig, für touren xxl passend - d.h. ich greife zu xl?
 
Also bei 115kg und Bikepark würde ich wenn dann zur Hardride mit 200mm greifen. Das tut man der Enduro-Sau nicht an.....

Wegen Rahmengröße: relativ einfach:
wenn Du bergauffahren willst, dann messe nach, wie hoch dein Sattel bei deinem jetzigen Radl ist wenn Du bergauf fährst.
Abstand Tretlager-mitte bis Sattelgestellaufnahme.
Dann rechne nach: eine Thomson Stütze ist 410mm lang.
Mindesteinstecktiefe bei der HR=? (bei meinem Rahmen sind es 12cm - frag bei Jürgen nach).
Dann rechne Dir aus wie lange das Sitzrohr mindestens sein muß, damit Du den Sattel noch weit genug herausbekommst.
Und dann nimm die Rahmengröße, die gerade noch geht (mit 2cm "Sicherheitsbuffer")
 
Also das Stereo 20" hat eine Sattelrohrlänge von 508mm. Das XL 500mm, das L 480. Sitzrohrlänge sollte doch immer identisch sein, oder? Also mitte Tretlager bis Ende zur Sattelrohraufnahem. Mindesteinstecktiefe dürfte sich ja nach der Sattelrohrlänge bis Unterkante Oberrohr richten, da frage ich bei JÜ mal nach.
Welchen Sitzwinkel hat denn die Hardride? Finde ich auf der Website nicht...
Rein von der Höhe her dürfte das Stereo XL ja der Hardride XL entsprechen, die "Hauptmaße" (Oberrohr, Sitzrohr) sind sich sowieso sehr nah beinander.
Entscheidend ist dann die Sitzgeometrie, oder?
 
@robertg202: So kann man zwar sicher sein, dass du eine gute Uphill-Sattelposition hinbekommst, ok. Aber dann kann das Oberrohr immer noch sehr kurz sein, kombiniert mit einem kurzen Vorbau alles andere als optimal für den Uphill...

Ich habe mir ursprünglich meine Wildsau auch für Touren aufgebaut. Bei 1.80m Körpergröße mit dem Rahmen M. Für den Uphill ist das Oberrohr schon ziemlich kurz (550mm)... mit nem 100er Vorbau (VRO) und absenkbarer 66er gings aber ganz gut.

Allerdings habe ich den Bock jetzt zum reinen Downhiller umgebaut...
 
Also sap, nimm eine Hardride in XL und dazu eine gute Shannon-Stütze mit 450mm:daumen: Dann müsste es auf jeden Fall passen. Unser Peter ist 2m und fährt seit Jahren ein Nicolai Helius ST in dieser Variante und er schwört darauf. So bleibt das Rad schön wendig:D und das mit den Winkeln ist so eine Sache, kommt drauf an wie der Hinterbau eingestellt ist;) und da hast du massig Möglichkeiten:D
Gruß Jens!
 
also XL + Monsterstütze wird hoffentlich nicht "notwendig" sein, dürfte aber gehen :)
Was bei L halt noch interessant ist: es gibt 2 halbwegs interessante im Bikemarkt. Der schwarze Rahmen ist von 2006, ich weiß nicht, wieviel sich da bei der Sau geändert hat. Außerdem wurde mir vom DHX AIR Dämpfer in der Sau abgeraten, aber da würd ich in Ruhe ma gucken. Der andere ist von 2008; beide in L.
Das Ding ist halt auch eine finanzielle Frage für mich :(
1. Option: 2006er Hardride in L, inkl. einem DHX Air Dämpfer für ca. 720 €
2. Option: 2008er Hardride in L, inkl. Roco Coil für ca. 875 €
3. Option: 2010 Hardride XL (neu vom JÜ), inkl. ??-Dämpfer für ca. 1300-1400 €

Ich spüre meine weibliche Ader, was Entscheidungsfähigkeit betrifft ;)
(Wobeis nur halbpassend ist: denn viel Geld ausgeben fällt dem weiblichen Geschlecht ja nicht immer schwer)
 
Mal ne andere Frage von einem absoluten Neuling:

ich hab im Eurobike Video gesehen, dass wohl das Hardride überarbeitet wurde??? Welches Modell ist das ? Das Hardride FR ? Der Rahmen der im Video gezeigt wurde gefällt mir einfach besser als das jetzige. Die nächste Frage wäre die maximale Gabeleinbaulänge beim Hardride FR,hab in den Tech Sheet's nix gefunden? Ab wann sind die neuen Rahmen denn ca. verfügbar ? Hat sich an der Dämpfereinbaulänge was geändert ?

Vielen Dank vorab :daumen:

Grüße
 
Bisher durfte man in der Hardride FR auch 200mm-Doppelbrücken fahren. Ich denke, das wurde für das überarbeitete Modell nicht geändert.

Ich sehe gerade: Die aktuelle Hardride FR wird nun für nur 999 Euro (ohne Dämpfer) verscherbelt...
 
hier ist die aus dem video in fertig
ich fahre totem, doppelbrücke sollte aber auch kein problem sein
ja sie ist schön.....und ich freue mich sooo auf die jungfernfahrt
achso das modell heisst Wildsau 2020
ws2020_1.jpg
 
also soweit ich weiß
Andere Rohre, neue Frästeile/Gussets, andere Winkel, neue Wippe, anderes Übersetzungsverhältnis, längerer Dämpfer.....
hier im Detail
Hardride 2020 Kopie.jpg
 
Längerer Dämpfer für härtere Gangart?
Das 2020 scheint von den Gusssets her etwas filigraner, aber mehr Dämpfer hätte ich spontan als noch mehr Richtung DH verstanden?!
Wäre mal nett, wenn du eine kurze Einschätzung abgeben kannst: ist sie tourentauglicher als die Hardride FR oder eher nicht?
 
Auf dem Foto erkennt man schon, dass das Sattelrohr einen Knick hat.

Vorteil: viel Federweg trotz tiefem Tretlager und kurzer Kettenstrebe, die alte Hardride hat in einer solchen Konfiguration schnell mal Reifenkontakt mit dem Sattelrohr.

Nachteil: Sattelstütze darf für einen tiefen Sattel nicht sehr lang sein. Aber dann wird die maximale Sattelhöhe für den Uphill begrenzt.

Durch den nach oben sich verringernden Sitzrohrwinkel: gut für den DH-Einsatz bei langen Beinen, dafür um so schlechter für den Uphilleinsatz mit ebensolchen Beinen.
 
Hm, dann bleibe ich wohl bei der Hardride FR.
Lange Beine...naja, 90cm SL mit 190cm. Ist jetzt nicht sonderlich langer Beinanteil, aber insgesamt schon lang.
Und da ich ja Uphill-Tauglichkeit will, bin ich glaube ich mit dem Hardride FR Sattelrohr besser bedient...speziell auch, weil ich ja ohnehin "nur" die 180mm der FR Sau anpeile...

Nochwas: "Standard-Ausfallende 12x135mm Schnellspanner" ist was für ein Typ? Passt da ein normales HR mit 5mm Schnellspanner? Es gibt ja noch als Optionen die Ausfallenden für 12mm HEX Achse und 12mm MAXLE.
Wie wichtig wäre eine dickeres Achssystem hinten? Dann bräucht ich halt ggf noch ein neues HR...oder erstmal das jetztige abnutzen, dann neues HR mit neuen Ausfallenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
...speziell auch, weil ich ja ohnehin "nur" die 180mm der FR Sau anpeile...

Kling seltsam, aber nimm besser die 200mm-Option. Dadurch wird ein 200mm-Dämpfer mit 57mm Hub verbaut. Bei 180mm würde ein 190mm-Dämpfer mit 51mm-Hub verbaut werden.

Am Rahmen bleibt alles gleich, nur der Hinterbau kommt in der 200mm-Option etwas höher, für den Uphill also sogar etwas besser. Nebenbei wird die Gefahr des Sattelstützenkontakt ist sogar minimal geringer, da im komplett eingefederten Zustand der Dämpfer 143mm hat, der andere 139mm...
 
also wenn ich mir die Hebellogik anschaue, glaube ich (!), dass du Recht hast ;)
Aber was muss dann vorne rein? Min. 180mm? Min. 160mm?
Grundsätzlich will ich 140-180, habe aber aktuell 120-160mm, wobei ich das für 100 € umbauen kann.
Ich muss nur meine Kalkulation bisschen im Blick behalten...Gabelumbau da, neues Hinterrad dort und irgendwann summiert es sich so hoch, dass ich vorerst doch die Finger von lassen sollte. Mehr jobben würde zwar gehen, ist in der Phase der Uni-Abschlussprüfungen aber nicht immer das beste...
 
Also ich bin meine Wildsau 2 Jahre lang mit ner Marzocchi 66 ETA mit 180mm gefahren. Funktionierte im Bikepark sehr gut. Die wenigen Trailsausflüge hat das auch sehr gut geklappt, auch mal testweise bei extremen Steigungen >30%. Allerdings kann man die ETA-Gabel auch problemlos 8-10cm absenken und das war dafür auch nötig.

Die 160mm-Gabel würde den Lenkwinkel steiler machen und dieser ist bei der Hardride sowieso schon recht steil... dadurch beschränkt man den DH-Bereich. Ich habe hier einen 1.5-Zoll-Steuerrohr und Alutech bietet neuerdings auch einen "AngleSet"-artigen Steuersatz an, mit dem man den Lenkwinkel für 1 1/8 Zoll-Gabeln und 1.5-Zoll-Steuerrohre verringern kann. Das werde ich vielleicht auch noch nachrüsten (trotz aktueller 200mm-Gabel).

Es ist zumindestens eine Überlegung wert, ggf. einen 1.5-Zoll-Steuerrohr zu ordern. Kostet glaube ich keinen Aufpreis mehr, ist aber schon etwas schwerer (+200-300g geschätzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, aber bevor ich dann 100 € für einen verstellbaren Steuersatz ausgebe, stecke ich doch die 100 € in die Kartusche und habe dann 140-180mm, oder?
1,5"...mal gucken. Ich bilde mir immer ein, ich sei damit flexibler. Was theoretisch auch stimmt, aber ich werde ja nicht ständig eine neue Gabel kaufen usw, also ist es letzten Endes egal. Mal sehen :>
Weiß übrigens jemand die Einpresstiefen beim Steuersatz?
Ich hätte noch einen 1,5 Hope stepdown da...
 
Zurück
Oben Unten