Willingen: Transalpes Mojo

Aus der Schweiz dringt die kleine Marke mit innovativen Fahrwerkslösungen und interessanter Philosophie auf den deutschen Markt. In Willingen hatte Ridefirst-Coach Marc die Möglichkeit, die durchdachten Räder unter die Lupe zu nehmen und eine Run


→ Den vollständigen Artikel "Willingen: Transalpes Mojo" im Newsbereich lesen


 
Von der Idee her ist das Mojo schon ein guter Ansatz Extremsitzpositionen zu vermeiden, doch die Dreherei am Oberrohr ist recht lästig, zumal man den Sattel entlasten muss. Zudem weiss man (noch) nichts über die Langzeitfunktion. Zudem kann man den Sattel nicht völlig versenken wegen der Dämpferposition. Man sollte das Mojo vielleicht noch mit ner Joplin Stütze tunen, dann ist es wirklich AC tauglich aber immer noch kein Freerider.
 
Hallo erstmal,
den Satz mit den "kleinen Freeridern" in Verbindung mit den 11 kg und der reduzierten Defektanfälligkeit möchte ich doch so nicht unkommentiert lassen.
Es ist sicher sehr löblich ein Transalp-Fully mit Spiralfedern statt Luft auszustatten - die funktionieren im "Notlauf" immer - good point.
Aber ein kleiner Freerider wirds auch mit 140 mm Federweg nicht.

Was sicher ist, ist das der Komfort unglaublich zunimmt. Die Gefahr von Durchschlägen wird wegen dem Federkonzept auch etwas abnehmen. Der Mojo ist ein neues System um Berge etwas flacher zu machen :)
Alles in allem ist es auf den ersten Blick ein prima Allmountain.
Was es nicht ist: ein kleiner Freerider. Stichworte Vorbau, Bashring, long cage Schaltwerk, Bereifung, Felgen, Sitzposition trotz Teleskopstütze.

Aber zum Berge rauf und runter ist es sicher ein innovatives Bike mit hohem Potential.
LG,
Tim
 
Ich konnte die Stütze gut absenken, zwar nicht bis auf Anschlag ganz runter, aber ausreichend (bin nicht das Rad auf dem Bild gefahren, sondern eine andere Größe). Ideal ist natürlich eine Teleskopstütze. Praktisch war an der verbauten Thomson-Stütze die Schelle, die dafür sorgte, dass man die Stütze nicht zu tief absenkt.

@TimvomHof: "Freerider" ist Definitionssache;) Es gibt auch Freerider ohne Federung hinten (großer Trend in England). Es geht um das Feeling: Ich fahre sonst auch gerne meinen Freerider mit Stahlfeder, am leichten Bike habe ich einen Luftdämpfer. Das Transalpes fühlte sich viel mehr wie mein Big Bike an, was an der Sensibiltät und der Charakeristik der Feder lag. Und Sachen wie einen Vorbau kann man immer ändern, ich fahre an all meinen Bikes kurze Vorbauten.

Grüße,
Marc
 
Ich glaube Speedfire hat recht. Freerider sind vor 2-3Jahren noch mit 140-150mm durchgegangen. Heute muss man sowas als All Mountain bezeichnen! Warum?!? Solange die Geo stimmt und das Bike hält spricht nichts dagegen ein 11/12Kilo-Fully als Freerider zu bezeichnen. Vermutlich ist so ein Bike mit leichten Steckachsrädern ala FOx-Shimano09, ner Gabelabsenkung vom Lenker wie bei Manitou IT und DT Swiss und ner Joplin Stütze die Eierlegende Wollmilchsau. Mein Epic fährt jedenfalls an den richtigen Rampen für meine Begriffe unbefriedigend, was solch ein System korrigieren würde. Ich glaube dass man sowas auch direkt an der Stütze anbringen könnte. Also eine Mischung aus Salsa Shaft und SDG I-Beam. Wenn man die Sattelneigung getrennt vom Klemmpunkt festlegt könnte man diesen mittels einer Schiene noch immer verschieben. Ich glaube ich kümmere mich einfach mal darum ob und wie man diese Idee umsetzen kann!
 
Bin das Rad schon in den Alpen gefahren. Wirklich harter Trail- Sektionsweise locker ein Ausschnitt aus deutschen DH Strecken. Hinterbau funktioniert exzellent- könnte aber ein bißchen steifer sein- top Ansprechverhalten. Sehr wendig. Mojo ist interessant, aber drehen nervt wirklich. Ist aber Geschmackssache. Gewicht Top! Tubeless Top! Gutes Gesamtkonzept! zur Dauerhaltbarkeit kann ich nix sagen.

Und zum Thema Freeride:

Definitionssache! Freeriden kannst du mit jedem Bike! Endlose Diskussion. Für mich ist ein Rad mit 140mm auf jeden Fall ein Freerider. Alles drüber ist "Hardcore Freeride" bis Dh. Will niemanden angreifen, aber es ist auch immer eine Frage der skills. Mit guter Technik kannst Du extrem viel machen. Man braucht keine 180mm um zu freeriden. Selbst im DH Weltcup werden die Federwege wieder reduziert. Und hässlich wie die Nacht???? Es ist Geschmackssache- aber auf ein älteres Intense UZZI waren wir doch alle mal scharf- und es kommt der Optik schon sehr nahe (siehe Bild)
 

Anhänge

  • intense_uzzi_slx.jpg
    intense_uzzi_slx.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 233
CC, AllMountain, Freeride, DH...

Denke mal, da gibt es ziemlich viele Graubereiche zwischen den "Kategorien". Behaupte mal, das Profibiker mehr aus einem CC rausholen als manch einer hier im Forum aus seinem DH-Bike. Aber darüber gibt es ja schon zig Diskussionen.
Anyway... - Hauptsache man hat vor der Eisdiele das richtige Bike unter dem Arsch ... :cool:

Ich finde die "Definitionswut" so interessant. Ob das jetzt ein Freerider oder ein CC oder ein wasauchimmer ist...

Entscheidend für den Kauf war die Tatsache, das es für die Trails hier die idealen Voraussetzungen geboten hat. Und damit meine ich das Gesamtkonzept. Mit dem Ding komme ich wenigstens oben bei den Sahnetrails an und hab noch Luft zum runterheizen. Erfahrungsgemäß sind die geilen Trails nicht unbedingt mit Bahnanschluss und Shuttletransport.

Und mit den Trails meine ich keine Schotterautobahnen. Das Bike hat gerade bei technischen Trails enorme Reserven - wie mickrige 14cm FW fühlt es sich jedenfalls nicht an.

So... ich geh jetzt biken...
Tschüss..
 
Hab das Bike auch schon live gesehen, geniales Konzept!! Zum Thema Sattelstütze, das Bike wird im Baukasten auch mit der Joplin/Speedball angeboten!!
 
Hallo,
ich fahre ein Transalpes und bin begeistert!
Warum? Weil es nicht zu schwer ist, weil es ein sehr gutes Fahrwerk hat, weil es ein super Fahrverhalten hat,weil ich das Rad beruflich nutze und es vollkommen stressfrei ist.
Werkzeug hat zu funktionieren und das tut dieses Rad ohne wenn und aber.
Mojo funktioniert bergauf und bergab.Sattel läßt sich 12cm absenken, mit der Joplin weniger.
Es sieht anders aus als andere MTB´swas mich nicht stört, da zwischen mir und Brad Pit auch Welten liegen.
Grüße Astabschneider
 
Verststellbare Sitzdome gab es auch schon ein paar vorher, aber nicht mit dem Mojo, sondern ein paar festen Einstellungen, die man dann umschrauben musste. Oder halt umstellen irgendwie:)
 
Zurück