[Winterspass] Spikes selbstgemacht

Ich bin noch auf der Suche nach nem LRS wo ich die Dinger aufziehen kann, dann teste ich mal was man als Schutz verwenden könnte. Zur not nehm ich halt nen Gurt.
 
Original geschrieben von Dafi
das mit den Spaxschrauben wird schon seit Jahren praktiziert. Wichtig dabei die Spitze abzwicken - der Reifen läuft besser geradeaus.

Dafi

Wie kurz muß ich die Spax-Schrauben kürzen ?? Auch direkt
am Stollen (vor dem aufpumpen) ? Ich kann mir nicht vorstellen,
dass sich die Schrauben weit genug durchdrücken :confused:

MfG
Fr3aK
 
Ich hab das auch mal gemacht,
und zwar hab ich von innen einen Schlauch mit Silikon über die Schraubenköpfe geklebt. Das hat eigentlich gut geklappt. Die Schrauben zu kürzen ist eine schweinearbeit aber der Grip ist wahnsinn:D
 
Original geschrieben von GTdanni
.....ich hab alle 696 Nägel durchgesteckt und abgekniffen (Blase am rechten Zeigefinger) dann hab ich mal was versucht. Ich hab Anschlussband (vom Trockenbau was unter die U-Profile kommt) in den Reifen geklebt. Sieht gut aus, bringt aber nichts. Und ich dachte ich hätte was neues erfunden, aber das Band ist zu weich, man kann die Nägelköpfe da durchfühlen als wär kein Band drauf. Also bin ich weiter auf der suche nach ner Lösung, sonst nehm ich eben so nen Gurt.

ich glaube es wurde schon öfters hier erwähnt und auch ich habs so praktiziert: spax-schrauben anstatt nägel. ruck zuck drin mit dem akkuschrauber. auch halten die schrauben durch das gewinde gut im reifen und werden nicht nach innen gedrückt. der schlauch muss somit nur gegen durchscheuern gesichert werden.

desweiteren scheinen mir über 600 spikes recht viel. probier erstmal an den seitenstollen, das reicht evtl schon.


ich hab noch ein paar tioga factory spax-bespiket übrig. hat wer interessen?
 
@ Gt danni : Wie weit bist du, hast du auch schon einen Praxistest??

Weil ich hab grad keine Reifen die abgenutzt sind, und wenn ich mir neue kaufe will ich net extra welche Schrotten, wenns dann doch net funktioniert!
 
Mhhh ich hab immernoch keinen LRS wo ich die Dinger mal aufziehen könnte, ausserdem ist ja auch noch kein Schnee:D . Zur Not hau ich die mal auf die Crossmax drauf wenn mal richtig Schnee ist und ich teste die mal.
 
So, 416 Schrauben (30 Spax 3*12 und 386 Blechschrauben 3,5*9,5) sind reingeschraubt, der Sicherheitsgurt ist reingefiemelt und alles ist auf nen alten LRS aufgezogen. Alles zusammen waren es jetzt 33,78€ für nen Spikereifen-Satz. Da kann man nix sagen. :daumen:

Jetzt muss es eigentlich nur noch schneien und die Landschaft komplett vereisen! :rolleyes: Und zur Not gehts dann in den Harz zum testen und beim Iceman in Winterberg kann man einen solchen Reifen evtl auch brauchen.
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 912
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 783
mischuwi schrieb:
So, 416 Schrauben (30 Spax 3*12 und 386 Blechschrauben 3,5*9,5) sind reingeschraubt, der Sicherheitsgurt ist reingefiemelt und alles ist auf nen alten LRS aufgezogen. Alles zusammen waren es jetzt 33,78€ für nen Spikereifen-Satz. Da kann man nix sagen. :daumen:

Jetzt muss es eigentlich nur noch schneien und die Landschaft komplett vereisen! :rolleyes: Und zur Not gehts dann in den Harz zum testen und beim Iceman in Winterberg kann man einen solchen Reifen evtl auch brauchen.

ich denk mal die spikes sind zu lang 1-2 mm reichen vollkomen aus. zu lange spikes werden evtl deinen reifen beschädigen (größerer hebel).
 
Also erstmal muss ich sagen, dass ich lange nach Schrauben gesucht habe, die die richtigen Spezifikationen mitbringen (3-4mm stark und möglichst kurz) und kann sagen, dass die Auswahl da sehr begrenzt ist. es gibt zwar auch 2,9*6,6mm Blechschrauben, aber die wären leider zu kurz. Da würde nur ca. 1mm der Spitze rausgucken, die dann nauch dem ersten Asphaltstück abgefahren wäre.

Das Foto täuscht auch etwas über die tatsächliche Spikelänge hinweg. Die mittleren schauen etwa 3mm raus, und in den seitenstolen sind es dann noch 1-2mm (die spaxschrauben entsprechend dann 3-4mm).

Ich hoffe mal, dass es so gehen wird. Zumal ich denke, dass sich die Schraubenspitzen sicherlich recht schnell um 0,5-1mm abfahren werden.
 
mischuwi schrieb:
Also erstmal muss ich sagen, dass ich lange nach Schrauben gesucht habe, die die richtigen Spezifikationen mitbringen (3-4mm stark und möglichst kurz) und kann sagen, dass die Auswahl da sehr begrenzt ist. es gibt zwar auch 2,9*6,6mm Blechschrauben, aber die wären leider zu kurz. Da würde nur ca. 1mm der Spitze rausgucken, die dann nauch dem ersten Asphaltstück abgefahren wäre.

Das Foto täuscht auch etwas über die tatsächliche Spikelänge hinweg. Die mittleren schauen etwa 3mm raus, und in den seitenstolen sind es dann noch 1-2mm (die spaxschrauben entsprechend dann 3-4mm).

Ich hoffe mal, dass es so gehen wird. Zumal ich denke, dass sich die Schraubenspitzen sicherlich recht schnell um 0,5-1mm abfahren werden.

ich glaunbe so schnll fahren die sich nciht ab. eher verbirgen die sich, und natürlich walken die langen schrauben selbst heftigst im reifen.

aber testen knn ja prinzipiell nix schaden.
 
GTdanni schrieb:
Ich bin noch auf der Suche nach nem LRS wo ich die Dinger aufziehen kann, dann teste ich mal was man als Schutz verwenden könnte. Zur not nehm ich halt nen Gurt.

Geht vielleicht sowas:Antiplatt

0919.jpg


ArtikelText schrieb:
Der Anti-Platt Schlauchschutz besteht aus einem hochelastischen und widerstandsfähigem Spezialkunststoff, der jeden Reifenmantel ideal ergänzt. Fremdkörper, die dem Mantel leicht durchdringen, werden von dem schnitt- und stichunempfindlichen Anti-Platt abgefangen und so eine sichere Reifenpanne verhindert.


cu
 
vom material her gehts bestimmt(ich hab hier grad so nen ding in nem alten conti explorer). könnt bloß vielleicht probleme bei fetten reifen geben, hab grad mal gemessen und das "band" is 4cm breit. ich überleg ja auch ob ich mir aus dem explorer spikereifen mache, aber könnte es da n problem geben, weil der explorer so "kleine einzelne stollen" hat und sich die schrauben da vielleicht rausreißen?!
 
Jungs,

wie wärs denn damit: statt das doppelseitige Klebeband innen rein zu machen, machts aussen drauf!!! :p

Klebeband hat mordsmössigen grip, sonst würds ja nich Klebeband heissen. Man klebt förmlich auf der Strasse :D

Ihr müsst ganz schön viel Zeit haben, wenn ihrs euch leisten könnt 650 Schrauben reinzudrehen.
Da kauf ich mir schon lieber nen Satz fertiger Reifen. Oder doch besser das Klebeband?

der Kombinatschef, nach nen paar Budweisern :bier:
 
Kombinatschef schrieb:
Jungs,

wie wärs denn damit: statt das doppelseitige Klebeband innen rein zu machen, machts aussen drauf!!! :p

Klebeband hat mordsmössigen grip, sonst würds ja nich Klebeband heissen. Man klebt förmlich auf der Strasse :D

Is das dein Ernst? Nein oder? ^^
Bei Asphalt klebt dann nach n paar Metern der ganze Dreck dran und bei Schnee/Eis wirds nass und dann bringts nixxx ^^
 
Einfach einen Reifen beim PRAKTIKA kaufen ( 4 Farben zur Auswahl: blau, grau, rot, schwarz ) kostet ca. 7,5 Euro / Stk.

600 Blechschrauben kaufen ( Packung hat 100 Stk inhalt, Blechschrauben DIN 7981 Linsenkopf 3,5 x 9,5 mm )

Je 300 in einen Reifen von innen nach aussen schrauben, und anschließend abzwicken.( 2-3mm sollten dann rausschauen )

Anschließend je Reifen ein Antiplatt kaufen und zwischen Mantel und Schlauch legen.

Reifen auf ca. 2,5 bar aufpumpen, das reicht bei 80 KG Gewicht und nem 1,9er Reifen.

Fahre jetzt beide Reifen den dritten Winter, und sind einfach perfekt. Auf Teerstrassen muss man sich erst gewöhnen ( ziemlich beschissenes Gefühl, wenn die Schrauben neu sind ) und im Schnee und Eis sowohl beim Gasgeben als auch beim Bremsen, Gripp pur.

Kosten: pro Reifen ca. 20 Euro.

3 Bilder im Anhang.

Viel Spass
 

Anhänge

  • 100_2085.jpg
    100_2085.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 667
  • 100_2086.jpg
    100_2086.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 511
  • 100_2089.jpg
    100_2089.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 537
hi,

hört sich ja alles ganz toll an, aber der aufwand für die drei tage schnee im jahr??? zumal man das ja nur braucht, wenn der schnee alt, festgefahren und durchgefroren ist, in frischem schnee funktioniert n ordentlicher reifen (zb albert) me sehr gut :daumen:

die entsprechenden bedingungen für derartige bereifung gibts hier selbst auf den gipfeln der bergstraße maximal 1-2 wochen im jahr, auch wenns mich auf soner rutschpartie am melibokus schon mal ganz bös gelegt hat: man sollte (ohne spikes!) nicht unbedingt die südseite des berges rauf und die nordseite runter :rolleyes:

wen ich im erzgebirge oder im allgäu wohnen würde, hätte ich bestimmt schon mit basteln angefangen.

wünsch noch viel spass beim winter-biking
tschö
 
wurstendbinder schrieb:
hi,

hört sich ja alles ganz toll an, aber der aufwand für die drei tage schnee im jahr??? zumal man das ja nur braucht, wenn der schnee alt, festgefahren und durchgefroren ist, in frischem schnee funktioniert n ordentlicher reifen (zb albert) me sehr gut :daumen:

die entsprechenden bedingungen für derartige bereifung gibts hier selbst auf den gipfeln der bergstraße maximal 1-2 wochen im jahr, auch wenns mich auf soner rutschpartie am melibokus schon mal ganz bös gelegt hat: man sollte (ohne spikes!) nicht unbedingt die südseite des berges rauf und die nordseite runter :rolleyes:

wen ich im erzgebirge oder im allgäu wohnen würde, hätte ich bestimmt schon mit basteln angefangen.

wünsch noch viel spass beim winter-biking
tschö

Bei Schnee sind sie ja nicht unbedingt notwendig, evtl. bei festgefahrender Schneedecke.
Hier in Aachen liegt eigentlich nie Schnee, aber da hier die Radwege vor allem ausserorts weder geräumt noch regelmässig gestreut werden, bilden sich an teilweise sehr ungünstigen Stellen spiegelblanke Eisflächen, vor Allem wenn abends die angetauten Radwege wieder zufrieren.

Gruß
Raymund
 
maxa schrieb:
Einfach einen Reifen beim PRAKTIKA kaufen ( 4 Farben zur Auswahl: blau, grau, rot, schwarz ) kostet ca. 7,5 Euro / Stk.

600 Blechschrauben kaufen ( Packung hat 100 Stk inhalt, Blechschrauben DIN 7981 Linsenkopf 3,5 x 9,5 mm )

Alternative: Spaxschrauben

Je 300 in einen Reifen von innen nach aussen schrauben, und anschließend abzwicken.( 2-3mm sollten dann rausschauen )

Nur je eine Reihe Schrauben auf jeder Seite reicht für die meisten Anwendungen. Vorteil: Reifenmitte bleibt Original und fährt sich besser, wenn zwischenzeitlich Tauwetter ist.
Respekt vor deiner Handkraft. Flex geht schneller und einfacher

Anschließend je Reifen ein Antiplatt kaufen und zwischen Mantel und Schlauch legen.

Alternativ kleineren Reifen (von Seitenwänden befreit) - aber bitte ein Neuer, sind schon Glasscherben oder andere Fremdkörper drin wirds lustig.
In dise Konstruktion hinein ein aufgeschnittener Schlauch als Scheuerschutz. Mit Kleber (Riesentube) aus Reifen-Flickzeug hält das bombenfest
Zu breites Sicherheits-/Rollladen-Gurtband wirft Falten - daran kann sich der Schlauch zerscheuern

Nach dem Winter Reifen gut reinigen und mit Talkum behandelt dunkel lagern - dann hält das Bauwerk länger und man muss sich nicht jedes Jahr die Arbeit machen
 
Zurück