Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Original geschrieben von Dafi
das mit den Spaxschrauben wird schon seit Jahren praktiziert. Wichtig dabei die Spitze abzwicken - der Reifen läuft besser geradeaus.
Dafi
Original geschrieben von GTdanni
.....ich hab alle 696 Nägel durchgesteckt und abgekniffen (Blase am rechten Zeigefinger) dann hab ich mal was versucht. Ich hab Anschlussband (vom Trockenbau was unter die U-Profile kommt) in den Reifen geklebt. Sieht gut aus, bringt aber nichts. Und ich dachte ich hätte was neues erfunden, aber das Band ist zu weich, man kann die Nägelköpfe da durchfühlen als wär kein Band drauf. Also bin ich weiter auf der suche nach ner Lösung, sonst nehm ich eben so nen Gurt.
mischuwi schrieb:So, 416 Schrauben (30 Spax 3*12 und 386 Blechschrauben 3,5*9,5) sind reingeschraubt, der Sicherheitsgurt ist reingefiemelt und alles ist auf nen alten LRS aufgezogen. Alles zusammen waren es jetzt 33,78⬠für nen Spikereifen-Satz. Da kann man nix sagen.![]()
Jetzt muss es eigentlich nur noch schneien und die Landschaft komplett vereisen!Und zur Not gehts dann in den Harz zum testen und beim Iceman in Winterberg kann man einen solchen Reifen evtl auch brauchen.
mischuwi schrieb:Also erstmal muss ich sagen, dass ich lange nach Schrauben gesucht habe, die die richtigen Spezifikationen mitbringen (3-4mm stark und möglichst kurz) und kann sagen, dass die Auswahl da sehr begrenzt ist. es gibt zwar auch 2,9*6,6mm Blechschrauben, aber die wären leider zu kurz. Da würde nur ca. 1mm der Spitze rausgucken, die dann nauch dem ersten Asphaltstück abgefahren wäre.
Das Foto täuscht auch etwas über die tatsächliche Spikelänge hinweg. Die mittleren schauen etwa 3mm raus, und in den seitenstolen sind es dann noch 1-2mm (die spaxschrauben entsprechend dann 3-4mm).
Ich hoffe mal, dass es so gehen wird. Zumal ich denke, dass sich die Schraubenspitzen sicherlich recht schnell um 0,5-1mm abfahren werden.
GTdanni schrieb:Ich bin noch auf der Suche nach nem LRS wo ich die Dinger aufziehen kann, dann teste ich mal was man als Schutz verwenden könnte. Zur not nehm ich halt nen Gurt.
ArtikelText schrieb:Der Anti-Platt Schlauchschutz besteht aus einem hochelastischen und widerstandsfähigem Spezialkunststoff, der jeden Reifenmantel ideal ergänzt. Fremdkörper, die dem Mantel leicht durchdringen, werden von dem schnitt- und stichunempfindlichen Anti-Platt abgefangen und so eine sichere Reifenpanne verhindert.
Kombinatschef schrieb:Jungs,
wie wärs denn damit: statt das doppelseitige Klebeband innen rein zu machen, machts aussen drauf!!!![]()
Klebeband hat mordsmössigen grip, sonst würds ja nich Klebeband heissen. Man klebt förmlich auf der Strasse![]()
killuah1 schrieb:*wiederbeleb*
kann mal jmd die anleitung wieder online stellen? danke![]()
Dafi schrieb:
Bullet56 schrieb:Is das dein Ernst? Nein oder? ^^
wurstendbinder schrieb:hi,
hört sich ja alles ganz toll an, aber der aufwand für die drei tage schnee im jahr??? zumal man das ja nur braucht, wenn der schnee alt, festgefahren und durchgefroren ist, in frischem schnee funktioniert n ordentlicher reifen (zb albert) me sehr gut![]()
die entsprechenden bedingungen für derartige bereifung gibts hier selbst auf den gipfeln der bergstraße maximal 1-2 wochen im jahr, auch wenns mich auf soner rutschpartie am melibokus schon mal ganz bös gelegt hat: man sollte (ohne spikes!) nicht unbedingt die südseite des berges rauf und die nordseite runter![]()
wen ich im erzgebirge oder im allgäu wohnen würde, hätte ich bestimmt schon mit basteln angefangen.
wünsch noch viel spass beim winter-biking
tschö
maxa schrieb:Einfach einen Reifen beim PRAKTIKA kaufen ( 4 Farben zur Auswahl: blau, grau, rot, schwarz ) kostet ca. 7,5 Euro / Stk.
600 Blechschrauben kaufen ( Packung hat 100 Stk inhalt, Blechschrauben DIN 7981 Linsenkopf 3,5 x 9,5 mm )
Je 300 in einen Reifen von innen nach aussen schrauben, und anschließend abzwicken.( 2-3mm sollten dann rausschauen )