Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi,
Der Hinterbau sollte sich trotz des Gleitlagers mit dem kleinen Finger bewegen lassen, vielleicht ein anfänglicher leichter und gewollter Losbrech- Widerstand, aber dann absolut Reibungsfrei wie ein Kugellager.
Liebe Grüße
Qia![]()
Ich erbitte Fotos!
- Wechsel auf ein neues Lagermaterial
- Änderung des Lageraufbaus mit weniger Bauteilen und somit kleineren Stapeltoleranzen
- neue INA Dichtung anstatt der bisherigen Quadring-Dichtung
Und was davon ist mit den "alten" 301èrn kompatibel ?
Nur das neue Lagermaterial.
Auis welchem Grund hat man überhaupt von einem Kugellager im Oberrohr Abschied genommen?
Auis welchem Grund hat man überhaupt von einem Kugellager im Oberrohr Abschied genommen?
Ich dachte es würde eine Art Statement seitens Liteville geben, warum man sich zu dem Schritt entschlossen hat.
Eine Antwort habe ich nicht gefunden.
Als Option für Marathonfahrer zur Wippunterdrückeung ist logo.
Aber warum nun serienmäßig, alle Federwege?
..........., deswegen halte ich jetzt auch die Klappe![]()
Ich dachte es würde eine Art Statement seitens Liteville geben, warum man sich zu dem Schritt entschlossen hat.
Eine Antwort habe ich nicht gefunden.
Als Option für Marathonfahrer zur Wippunterdrückeung ist logo.
Aber warum nun serienmäßig, alle Federwege?
Danke für die Info.
Die Textstellen habe ich auch nicht finden können.
Es hat also nix damit zu tun, dass die Kugelleger an der Stelle überfordert waren oder der Hinterbau steifer werden sollte.
Sondern nur darum, das Wippen über Reibung etwas einzudämmen?
Ja, das Losbrechmoment der Gesamtkonstruktion wird halt etwas erhöht. Damit setzt das wippen, sofern man davon sprechen kann, erst ab einer gewissen Grenze ein. Sozusagen ein "Mikro-Brain".
Folgendes gilt für ALLE Fullies:
Meines Erachtens haben GUTE Konstruktionen mittlerweile einen derart hohen Stand erreicht, dass das Thema wippen und pedalrückschlag für Normalfahrer wie mich nur noch von akademischer Natur ist. Mit einer Softwareunterstützung ala igorion muss man sich als Konstrukteur schon Mühe geben dass ein "schaukelnder Jeck" herauskommt.
Wer ein völlig wippfreies Rad, mit all seinen Nachteilen, fahren will der muss zum Hardtail oder mit Abstrichen zum Brain auf Einstellung Firm greifen.
Die jetzt noch bei Fullies an den Hebeln sichtbare minimale Bewegung ist mit mechanischen Mitteln wohl schlecht in Griff zu bekommen. Dazu bräuchte man intelligente elektronisch geregelte Dämpfer. Die sind momentan nicht in Sicht und dann aber wahrscheinlich nachrüstbar. Selbst die hochgelobten VPP-Systeme (Giant, BMC, usw.) wippen, soweit ich sie bislang testen konnte, trotzdem noch leicht. Und dies obwohl sie ohnehin eher straff abgestimmt werden müssen und vom feinen Ansprechverhalten her keine Weltmacht sind.
Die aktuellen Spitzen-Plattformsysteme, zum Beispiel der RP23 DRVC im 2010er Trek Full Floater, sprechen zwar offen erste Sahne an, benötigen aber einfach zur Unterdrückung des wippens/pedalrückschlages Unterstützung durch die Druckstufe. Tja und dann ist durch die Überdämpfung bei eingeschalteter Plattform das sahnige Ansprechen doch wieder leicht verschlechtert.
Wie man es dreht und wendet. Der Hinterbau ist und bleibt ein Kompromiß. Die von Liteville gewählte Konstruktion hat meines Erachtens im Vergleich zu den anderen mehr Vorteile als Nachteile.
Und gegen stampfenden Wiegetritt oder massiv unrunden Tritt hat keines der Systeme wirklich ein Gegenmittel.
Also laßt es doch wippen. Zumindest das kleine bißchen das nicht stört.
Just my 2 cents
HighEnergy
@ Bumble
Gibt`s noch mal andere Hebel bei dir?![]()