Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen
... Ein Staudamm also...da wird Wasser gespeichert das man braucht in einem nahen Kraftwerk...Ich sage mal Quitzdorf...wenn es stimmen sollte müssen wir Radfahrer uns bis März gedulden auf den Spuren von @Th. zu wandeln "Von November bis März bleibt der Abschnitt generell geschlossen. Darüber hinaus behält sich die Landestalsperrenverwaltung vor, die Dammkrone bei besonderen Ereignissen – zum Beispiel bei Hochwasser – zu sperren." der Radweg sieht so neu aus da erst 2010 eingeweiht ... und irgendwie hat es natürlich etwas mit einem Tagebaurestloch zu tun, das Kraftwerk und nicht der Stausee ... denke der Ideenkreis hat sich geschlossen
 
Zuletzt bearbeitet:
Eisen spielt da seit kürzerer Zeit eine Rolle - ich vermute @kodak ist gleich wieder dran...(die Lösung sollte er trotzdem noch offenlegen ;))
 
ah, hatte nicht mehr aktualisiert - stimmt natürlich alles. Die toten Bäume stehen übrigens nicht direkt in der Talsperre, sondern im Teilstaubecken Reichendorf. Hier.
Ach ja, wer jetzt in meinem Beitrag über "Eisen" stolpert - dort wurden testweise ein paar Tonnen Rostpulver verstreut, um die Blaualgen abzutöten und damit die Wasserqualität zu verbessern. (Ich weiß nicht, ob dass erfolgreich war)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Danke für die schöne Entführung in eine unbekannte Welt ... kommt unbedingt auf die ToDo-Liste 2017 ...

mal ein wenig Heimatkunde in einer Stadt liebe Rätselfreunde ... nur welcher Stadt?

 
Hier wird man ja gleich in die Pflicht genommen..., hoffentlich nicht zu einfach. Bild von der letzten Tour
PB033542.JPG
 

Anhänge

  • PB033542.JPG
    PB033542.JPG
    284,2 KB · Aufrufe: 43
Das war jetzt peinlich - da ich dort aufgewachsen bin, hätte ich das gleich erkennen müssen!
Bekannt kam es mir ja vor...und dass ich die Kleinbahn übersehen habe :wut:. Wird wohl mal Zeit für 'ne neue Brille.

Du befindest dich auf der ehemaligen Ortsverbindungsstraße Dippelsdorf - Auer und blickst über Dippelsdorf, Reichenberg (Kirchturm) auf den Boxdorfer Windmühlenberg (Gallberg). Links würde sich der Dippelsdorfer Teich anschließen.
 
... Habe mir das Bild nur kurz angeschaut da ich @sachse1 aber in die Ecke Ostsachsen gesteckt hatte, so schnell wie er Görlitz richtig hatte, nicht auf einem richtigen Monitor betrachtet...schön peinlich das wir das nicht gelöst haben
 
Habt ihr's endlich;)...
Görlitz wusste ich nur, weil ich exakt dieses Foto von der Gasse bei einem Besuch auch gemacht habe. Bin Dresdner und natürlich meist hier in der Gegend unterwegs.
 
Nun, schwer beeindruckt von dieser ganz frischen Winterwunderwelt war ich doch glatt [sic] weg ausgeglitten und vor dieser Steinskulptur gelandet. Der Blick zurück (nach oben) zum Aussichtspunkt sah dann so aus:

...und, wo war ich denn nun?
 
Nun denn,
ich hatte mich wieder aufgerafft und bin wieder hoch zur Erklärbärtafel...

...obwohl noch namhafte Berge sichtbar sind, ist der Blick ins Rund' durch den zunehmenden Bewuchs mehr und mehr eingeschränkt.
Das der Aussicht früher namensgebende Städtchen ist schon lange nicht mehr zu sehen, der Aussichtspunkt wird jetzt allgemein üblich mit der nahen Erhebung tituliert, manche ziehen auch Paralellen zu einem Berg in Tibet.
 
Hab mir schon gedacht, dass es ein Erhebung im Osterzgebirge ist und mit deinem Text zum letzten Bild und dem "Schuttabhang" hätte man es vielleicht auch schon erraten können, aber mit der Tafel geht mir das Licht auf und jetzt ist alles klar: Einer der "Osterzgebirgischen 8000er" und mit erwähntem Text, dem Bild und der Höhenangabe kommt nur die Stephanshöhe in Frage. Lass mich raten: Sie hieß früher Hermsdorfer oder Seyder Blick?

PS: Wenn das nicht stimmen sollte, dann die Steinkuppe bei Holzhau. Aber glaube eher nicht.
 
Hallo @Th. ;
tolles Rätsel mit schönen Bildern:geschenk:
Der Rätselfred hat wohl zuwenig locals aus dem Osterzgebirge als Mitleser;)
Ich freue mich immer über Weiterbildung in Sachen Heimatkunde, deshalb :daumen:
 
Zurück