Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen

Mit LUIS kommt mein Browser offensichtlich nicht klar :-( Dafür fand ich jetzt bei IDA eine Liste der FNDs mit Suchfunktion .-) und sah mich schon fast am Ende der Suche: Steinbruch am Wolfsberg könnte passen, aber ist bei Wurzen und damit nicht in Mittelsachsen :-(
Erstmal maximalen Respekt für deinen Ehrgeiz im Rätselthread!
Vor allem ist "Steinbruch am Wolfsberg" richtig - allerdings gibt's den auch in Mittelsachsen.
Wurzen (LK Leipzig) ist also falsch.
Ich hatte ja versprochen, heute am (Rätsel-)Ziel anzukommen (ok, zeitlich knapp verfehlt...):


und vielleicht noch detailliert:


...jetzt aber!
 

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen
Uff, dass es 2x einen "Steinbruch am Wolfsberg" in Sachsen gibt, hätte ich nicht gedacht. Gab also früher viel Wölfe .-)
In Kombination mit Mittelsachsen wird dann endlich auch die richtige Tafel gefunden: https://www.landkreis-mittelsachsen...flaechennaturdenkmal-steinbruch-wolfsberg.pdf
Wer googlen kann, ist also klar im Vorteil...
Und einen Geocache ...

Vorbei bist Du also hier - aber wohin?
"Am oberen Ende des mittleren Abschnitt des Tälchens" Also bist Du vermutlich den Auenbach entlang (durchs Töpferloch?) zum Wolfsberg? zur Versteinerten Araukarie: https://de.mapy.cz/s/nopufamaco

Zu der gibts natürlich auch noch eine Tafel: https://www.landkreis-mittelsachsen...welt_Forst_Lawi/Naturschutz/araukarie_neu.pdf
Was nicht alles gibt.
Das staunt der Geologie-Laie...
und die Experten streiten sich: https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php?topic=29709.0
:-)
 
Den Punkt hast du dir mal richtig verdient!

Völlig richtig - ich bin von Wendishain bachaufwärts bis zum versteinerten Stamm - fand ich beeindruckend, ja fast ehrfürchtig streicht man über die Struktur, sind ja gerade mal knapp 300 Mio Jahre...

Bin dereinst mit dem Rad knapp dran vorbei von der Wallbacher Windmühle das Auental die Beckswiesen hoch noch Hartha - war richtig schön. Möglicherweise auch nur, weil damals alles gepasst hatte: Wetter, Wegzustand, Fitness... Oben an den Beckswiesen stand dann diese alte Infotafel mit dem duchgehenden Lehrpfad und dem Hinweis zur Araukarie - ja, so wars und der Gedanke blieb im Kopf.

@leler , du bist dran.
 
Offtopic, der junge Kodak wollte ja mal Geologe werden und die Grosseltern wohnten in Geringswalde, so war ich auch in Waldheim Granat und Turmalin suchen (und wurde fündig) und der Großvater fuhr eines Tages mit mir nach Wendishain zu einem Bauern, der hatte das ganze nämlich gefunden. Die Stämme stehen/standen auch in Chemnitz vor dem Museum, er hatte aber auch Bruchstücke und einen bekam ich…leider irgendwann verloren gegangen bei einem Umzug. Ist aber eben alles 45 Jahre her…
 
Danke für den Ausflugstipp! Die Gegend um Wendishain ist für mich auch noch ein weißer Fleck, obwohl sie eigentlich recht zentral in Sachsen liegt und die RB L-DLN-L im Stundentakt fährt. Muss ich also unbedingt mal nächstes Frühjahr nachholen, wenn die Abende wieder länger werden...

Mein Rätsel-Objekt ist etwas jünger .-) und wahrscheinlich nicht allzu schwer:
unbenannt-1.jpg
Wo geht es hier recht eckig zu?
 
Leider Nein :-(
So weit im Osten ist es nicht. Wir sind eher im Kernbereich von Sachsen, wenn auch grenznah .-)
unbenannt-3.jpg
Den Ort gibt es laut Wandbild seit 1207. Das Touristenziel nebenan von heute entstand aber erst 500 Jahre später... Gesucht wird der Ortsname.
 
Das Wandbild ist an einer (G)Rundschule. (Wenn die Bäume schon eckig sind .-) ...)
unbenannt-5.jpg
Aber Schule und Spielplatz sind nur eine Nebelkerze .-) Nichts besonderes - im Gegensatz zu den kantigen Bäumen. Das besondere im Ort ist das Ensemble aus Barockzeiten wenige Meter weiter. Man kann dort heiraten oder einfach nur Lustwandeln wie zu Augusts Zeiten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, ich war am Schloß und Barockgarten in Zabeltitz - eines von Sachsens schönsten Dörfern, meint zumindest das Tourismusmarketing ...
https://www.grossenhain.de/barockgarten-zabeltitz.html
&
https://www.sachsen-tourismus.de/jetzt-nach-sachsen/land-leute/urlaub-in-sachsens-doerfern/zabeltitz

Schloss:
unbenannt-7.jpg
Wandbild auf Schule:
unbenannt-7a.jpg
Unter den Linden:
unbenannt-4.jpg

Keine Ahnung, wie die im Barock die vielen Hecken und Bäume geschnitten haben. Oder gab es die elektrische Heckenschere schon viel früher als uns die Geschichtsschreibung weiss machen will? .-)

Weiter gehts mit @Faszi !
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein das ich dort schon hoch bin beim ältesten bikemarathon? Also Seiffen, war die erste Idee aber dann der Turm, eher dann Hinterhermsdorf mit dem Weifbergturm…
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück