Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen

Genau, das ist nicht in Stein gemeißelt und es hat jeder so seinen Verein der repräsentiert werden soll.

2.JPG
 

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Bilderrätsel Sachsen
Ich denke mal Steinbruch ja aber kein Kran, dafür ist alles zu filigran, eher an eine Art Verladerampe für Schüttgut, also irgendwie zum klappen…
 
Das sieht wie ein Schrägaufzug aus…dachte erst an ein Gleis aber der Baum steht ja gerade und die Rollen sagen das es sich etwas darauf bewegen sollte..
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem nächsten Bild kann man vielleicht besser den Zusammenhang zwischen den einzelnen Aufnahmen erkennen. Und damit erahnen welche Konstruktion sich hier im Dickicht versteckt. Die Rollen werden sich seinerzeit bewegt haben, aber nicht um direkt die Last zu bewegen. Klar war bisher dass es um Steine ging und wir im Lok-Land sind. Ich hab nicht mehr viele Bilder, um umdrehen darf ich mich besser auch nicht wenn es ein Rätsel bleiben soll ;)

5.JPG
 
Hat das irgendwie/irgendwas mit dem völkerschlachtdenkmal zu tun? Eventuell könnte es dann einer der Steinbrüche bei Beucha sein, wo der der granitprophyr abgebaut wurde
 
:confused:
Hmm, einerseits würde "umdrehen darf ich mich besser auch nicht" gut zum Steinbruch Sorge bei Beucha passen. Anderseits sieht mir das Foto davor doch sehr nach ebenem, flachen Land ohne tiefes Loch aus.

Waren wir uns mit Steinbruch schon sicher? Sonst konnte es auch eine andere Industrieruine sein - wie z.B. die ex-Mitteldeutsche Motorenwerke MiMo bei Taucha...
 
Noch ein letzter Blick von der anderen Seite bzw in die flache Umgebung. Der kleine bewegliche Teil der Konstruktion am mittleren Betonbauwerk zeigt weg vom Abbauort

1759665388641.jpeg
 
Grübel, grübel und studier ...
Nicht weit von den Steinbrüchen bei Beucha liegen die Brandiser Steinbrüche am Kohlenberg.
Aus MTB-Sicht (https://bergexpress.de) liegt das nah .-)
Aber am Westbruch ist es zu hügelig. Und beim Ostbruch sehe ich keinen Grund für Beton :-(
Aber Pohlenz und Umgebung zwischen Leipzig & Wurzen könnte zumindest grob stimmen?
 
@leler hat sich irgendwie zu weit weg kombiniert aber @kodak liegt richtig, ich war am Kirchbruch in Beucha und dieser lieferte 20% der Blöcke für das Völkerschlachtdenkmal, 80% kamen aus dem Bruch „Sorge“ der unweit liegt. Wenn mich nicht alles täuscht dann gehören die überwachsenen Betonteile zu einer ehemaligen Materialseilbahn für den Steinbruch, das mittlere Element diente der Abspannung. Zeichnungen dazu habe ich nicht gefunden, bei modernen Bahnen braucht man ja nicht zwei Betonsteher, die Seilscheibe liegt auf einem. An der Stelle gibt es aber keine flache Rampe, weshalb eine Seilbahn oder ähnliche Förderanlage an der steilen Wand des Bruchs auch Sinn ergeben würde.

1759694683235.jpeg

Nur wenige Schritte unterhalb der Betonklötze steht man auf Höhe der Wasserlinie und hat diesen Blick.

1759694808687.jpeg

Auf dieser Merktafel vor Ort finden sich leider keine näheren Details zur Fördertechnik, ich hatte aber eine Webseite gefunden und auch ein Komoot Highlight ordnet die Reste einer Seilbahn zu.

MTB wäre wirklich etwas langweilig dort, ich war mit dem Gravel unterwegs.
 
Ich hatte keine Ahnung wo der @odolmann gewesen sein könnte, am Anfang war es ja nur der Reiz das technische zu verstehen, Porphyr und Verladung (Transport) waren ja schnell gesetzt (Rochlitzer Porphyr und Verladung waren ja mit richtige Richtung benannt), dann kam immer wieder der Hinweis auf Lok (Leipzig), umdrehen konnte er sich nicht, deswegen die Idee mit dem Völkerschlachtdenkmal, allerdings kannte ich das live und keine Synapse wollte überspringen, doch die Spur war aufgenommen und führte schnell nach Beucha ... nun der Rest ist Geschichte, da die Aussage eigentlich sehr eindeutig war, also Beucha ist richtig aber @leler liegt daneben, da blieb also nur noch der Kirchbruch übrig, schade das die Lösung dann so nah wie sie war wohl doch zu nah war, als ich die Antwort gelesen habe habe ich eingelocht :-).

War sehr spannend auf alle Fälle, also auch ein wenig mehr zum Völkerschlachtdenkmal zu erfahren, Granitporphyr, noch nie davon vorher gelesen ...

So, ein kleiner Wechsel des Werkstoffs --> Holz



interessantes Hotel für die gefiederten Freunde ... wo habe ich das gesehen?
 
Das muss ja sehr hoch sein, dass da jetzt schon Schnee liegt .-)
Irgendein Bauchgefühl lässt mich auf Holzhau und Umgebung tippen...
 
@leler warum jetzt schon? Also ich habe die Aufnahmedaten nicht angepasst, der 25.01.2025 ist schon richtig

Aber ja, es ist weit oben aber Holzhau ist es nicht, auf das gesamte Erzgebirge bezogen ist es aber schon warm
 
Zurück