XX1 Alternativen - DIY

@smubob
Wäre auch dabei, wenn der Preis nicht exorbitant hoch ist.

Ich wäre für ein 42er.

Perfekt wären in Wahrheit 46 Zähne, um vorne bei 32 bleiben zu können. Das ist dann auch richtige-berge-tauglich und fährt sich fast wie 22/32.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wäre es die hintere felge als kettenblatt auszuführen?

irgendwann seid ihr beim gewicht einer rohloff angelangt.
nur mit dem unterschied, dass diese besser funktioniert.
 
also ich finde das man so eine 11-23 Kassette doch ganz gut z.b. auf Straße nutzen kann oder halt eben im ziemlich flachen Gelände...ist finde ich nicht zwingend nur für DH oder Rennrad gedacht würde ich meinen.

Wenn man keine längeren Anstiege hat bzw. überhaupt nicht bergauf fährt braucht man halt auch keinen leichten Gang.


Und was ist daran dann noch Mountainbike?
 
Beim Specihändler freundlich anfragen, da die es als Ersatzteil bestellen können. Alternativ Hibike sind Specihändler.
 
wie wäre es die hintere felge als kettenblatt auszuführen?

irgendwann seid ihr beim gewicht einer rohloff angelangt.
nur mit dem unterschied, dass diese besser funktioniert.

Also meine XX1 Kassette wiegt 267g - nur mal um zu zeigen, was so möglich ist. Rohloff war wegen Drehschalter und Gewicht an der Hinterachse leider nie ein echte Option für mich.
 
wie wäre es die hintere felge als kettenblatt auszuführen?

irgendwann seid ihr beim gewicht einer rohloff angelangt.
nur mit dem unterschied, dass diese besser funktioniert.


Nur mal so zum Vergleich..Allein nur die Rohloff Nabe für 1,8 kg ohne Bremsscheibe und Schaltsteuerung...und Kleinkram !
Alles zusammen macht das locker über 2 kg.

Wenn es Smubob Kollege nachher hin bekommt ein leichtes Alu Ritzel vom 42er zu erstellen und das mit einer leichten XT Kassette verbindet,bleibt man so unter 500gr.
Was ich absolut in Ordnung findet.
 
Hier wird ja ganz schoen viel geschrieben, ohne alles zu lesen wuerde ich sagen alles unter 41t ist uninteressant. 42t funktioniert mit bestimmten Komponenten auch gut, daher duerfte 41t ein guter Kompromiss sein.
Ja, sehe ich auch so. 40 wäre für mich ein mittelmäßiger Kompromiss, ab 41 fängt es für mich erst an, interessant zu werden. Ich würde wohl erstmal das 42er testen und wenn das gar nix taugt auf ein 41er gehen.


Ne schmale Kette ist uebrigens ein Muss um ein vernuenftig laufendes System hinzubekommen, was laufruhig und leise ist. Hab gestern ne 10fach Dura Ace gegen die neue 9000er DA getauscht und das ist in Hinsicht auf die vorher genannten Punkte eine echte Offenbahrung.
Ich musste grad erst kurz googeln, um das nachvollziehen zu können (hatte nicht im Kopf, dass die "9000" die 11-fach ist) ;) Also mit der 11-fach Kette funktioniert das Ganze besser und hat sonst keine Nachteile? Dann sollte ich mir wohl überlegen, bei der Gelegenheit auf eine 10-fach Kette umzusteigen...


Was bringt so eine geringe Bandbreite grundsätzlich???

32 : 23-11 ??????
Ohje, damit habe ich dich ja offensichtlich echt geschockt :lol: Schalt mal wieder einen Gang runter, das ist schlicht und einfach nur die RR-Kassette an meinem Bikepark-LRS...! ;) Und wäre ich damit nicht auch schon mal "zum Spaß" eine Tour gefahren (mit 2 KB vorne), wäre das 23er Ritzel vermutlich noch gänzlich jungfräulich...

Ich glaube, wenn du so pauschal sagst, dass sowas im "MTB-Bereich keinen Sinn macht", dann ist dir wohl nicht ganz gewusst, was alles zum MTB-Bereich gehört. ;) An einem Bikepark-LRS oder auch einfach an einem reinen DH-Bike (und das gehört für mich sehrwohl zum MTB-Bereich dazu!) macht nämlich umgekehrt alles andere keinen Sinn. Oder wieso sollte man theoretisch mögliche Übersetzungen mit sich herum fahren, die man NIE im Leben brauchen würde...? Genau deshalb kann ich auch in 3-fach spätestens seit es 36er Ritzel gibt keinen Sinn mehr sehen -> pure Redundanz!
 
Ohje, damit habe ich dich ja offensichtlich echt geschockt :lol: Schalt mal wieder einen Gang runter, das ist schlicht und einfach nur die RR-Kassette an meinem Bikepark-LRS...! ;) Und wäre ich damit nicht auch schon mal "zum Spaß" eine Tour gefahren (mit 2 KB vorne), wäre das 23er Ritzel vermutlich noch gänzlich jungfräulich...

Ich glaube, wenn du so pauschal sagst, dass sowas im "MTB-Bereich keinen Sinn macht", dann ist dir wohl nicht ganz gewusst, was alles zum MTB-Bereich gehört. ;) An einem Bikepark-LRS oder auch einfach an einem reinen DH-Bike (und das gehört für mich sehrwohl zum MTB-Bereich dazu!) macht nämlich umgekehrt alles andere keinen Sinn. Oder wieso sollte man theoretisch mögliche Übersetzungen mit sich herum fahren, die man NIE im Leben brauchen würde...? Genau deshalb kann ich auch in 3-fach spätestens seit es 36er Ritzel gibt keinen Sinn mehr sehen -> pure Redundanz!


Naja, SO macht es auch Sinn.....nur als ICH vorher PDS mit epischen Trails angeführt habe und DU plötzlich mit 11-23 daher kamst konnte ich das nciht zusammen bringen. Für Bikepark ist es klar...;)
 
wie wäre es die hintere felge als kettenblatt auszuführen?

Das geht nicht...

irgendwann seid ihr beim gewicht einer rohloff angelangt.
nur mit dem unterschied, dass diese besser funktioniert.

blabla ;) Einfach vorne ist einfach toll, aber nur dann wenn ich nicht öfter schieben muss als jetzt mit 22/32 hinten. Da möchte ich halt irgendwie hin, mit einem KB das hinten nicht kleiner als 30 Zähne ist.
 
Ähhh...
Beides nein.
Ich finde die XX1 momentan am perfektesten, deshalb habe ich sie ja nun. Und 3fach stelle ich für mich persönlich in Frage bzw. weiß, das es für mich Murks ist und schließe daraus, das es das für andere auch sein könnte. Fertig.

Oben hast du es aber sehr viel allgemeiner formuliert...

3fach ist aus meiner Sicht generell überflüssig.

XX1 ist sicher nicht der "heilige Gral" der Schaltungstechnik. Vielmehr ist es ein anderer Kompromiss als 3-fach. 3-fach generell für überflüssig zu erklären ist einfach unsinnig, denn es gibt genug Gründe die dafür sprechen. Wenn diese für dich nicht zutreffen ist das ja okay, wenn man es so formuliert, aber deine Aufsage von oben ist da einfach überzogen, aber du hast es ja klar gestellt... ;)

Ich fahr jetzt übrigens inzwischen auch 11-fach und mit über 400% Bandbreite: Alfine 11! :daumen:
 
Oben hast du es aber sehr viel allgemeiner formuliert...



XX1 ist sicher nicht der "heilige Gral" der Schaltungstechnik. Vielmehr ist es ein anderer Kompromiss als 3-fach. 3-fach generell für überflüssig zu erklären ist einfach unsinnig, denn es gibt genug Gründe die dafür sprechen. Wenn diese für dich nicht zutreffen ist das ja okay, wenn man es so formuliert, aber deine Aufsage von oben ist da einfach überzogen, aber du hast es ja klar gestellt... ;)

Ich fahr jetzt übrigens inzwischen auch 11-fach und mit über 400% Bandbreite: Alfine 11! :daumen:

Durch die Kassettenentwicklung ist aber 3-Fach auch meiner Ansicht nach überflüssig geworden, wenn jmd die Bandbreite von 2 Fach braucht, kann ich verstehen, aber 3 Fach stammt eigentlich noch aus einer anderen Zeit wo es keine 11-36er Kassette gab.
 
3 Fach war bei Trekkingbikes noch recht gängig bis vor ein paar Jahren,..ist aber schon längst von der Nabenschaltung alá Nexus,Alfine,Rohloff,Nu-Vinci..und und abgelöst worden.
 
Ich musste grad erst kurz googeln, um das nachvollziehen zu können (hatte nicht im Kopf, dass die "9000" die 11-fach ist) ;) Also mit der 11-fach Kette funktioniert das Ganze besser und hat sonst keine Nachteile? Dann sollte ich mir wohl überlegen, bei der Gelegenheit auf eine 10-fach Kette umzusteigen...

Hab ich bisher immer mit 9fach und 10fach Kette so praktiziert und hatte nie Probleme. Die Shimano Ketten sind auch absolut problemlos, denke im Leichtbauforum findet man viel dazu.
Bei den 9/10/11fach Ketten besteht der Unterschied eigentlich nur in der geringeren Außenbreite der Kettenglieder, daher laufen sie ja auch problemlos auf den anderen Systemen.
 
wenn jmd die Bandbreite von 2 Fach braucht, kann ich verstehen, aber 3 Fach stammt eigentlich noch aus einer anderen Zeit wo es keine 11-36er Kassette gab.

Auch mit einer 11-36 kommst du bei 2-fach maximal auf knapp über 500% Bandbreite. Bei 3-fach sind leicht über 600%.

Bei 2-fach habe ich mit 22/36 am 26er für mich einen ziemlich idealen Kompromiss gefunden. Ein guter Kumpel fährt am 29er 26/39 und ist total happy. Keiner von uns beiden würde mit der Abstimmung des anderen klar kommen und deshalb macht 3-fach eben Sinn. Ich würde nicht mehr auf 3-fach zurück wolle, aber nur, weil ich inzwischen meine Anforderungen kenne... ;)

Einem Anfänger würde ich immer noch zu 3-fach raten!
 
Auch mit einer 11-36 kommst du bei 2-fach maximal auf knapp über 500% Bandbreite. Bei 3-fach sind leicht über 600%.

Bei 2-fach habe ich mit 22/36 am 26er für mich einen ziemlich idealen Kompromiss gefunden. Ein guter Kumpel fährt am 29er 26/39 und ist total happy. Keiner von uns beiden würde mit der Abstimmung des anderen klar kommen und deshalb macht 3-fach eben Sinn. Ich würde nicht mehr auf 3-fach zurück wolle, aber nur, weil ich inzwischen meine Anforderungen kenne... ;)

Einem Anfänger würde ich immer noch zu 3-fach raten!

Ich hatte auch aus interesse getestet was mit 2fach möglich ist, und da kann man durchaus vorne 22/38 fahren. Ich finde gerade Anfänger profitieren auch davon nicht soviel Schalten zu müssen ;-)
 
Ich hatte auch aus interesse getestet was mit 2fach möglich ist, und da kann man durchaus vorne 22/38 fahren. Ich finde gerade Anfänger profitieren auch davon nicht soviel Schalten zu müssen ;-)

Irgendwie ist immer noch nicht angekommen worum es mir eigentlich geht... Vielleicht drücke ich mich ja auch einfach dämlich aus, keine Ahnung... :lol:

Wenn der von dir beschriebene Anfänger bedingt durch sein Streckenprofil, seine "persönliche" Trittfrequenz, Trainingszustand und seine Geschwindigkeit in 90% der Fälle mit nem 32er Kettenblatt klar kommt, dann schaltet dieser Anfänger bei einer 3-fach mit 24/32/42 vermutlich weniger als bei einer 2-fach mit 26/39, wo er ständig zwischen den Kettenblättern springt... Eins sollte man ja auch nicht unter den Tisch kehren. Bei der für 2-fach typischen Spreizung mit 22/36, 24/38 oder 26/39 muss man beim Wechsel des Kettenblatts auf der Kassette kräftig gegenschalten um wieder in den Tritt zu kommen. Bei 3-fach sinds in der Regel nur zwei Gänge hinten...

Wie gesagt, bei XX1 und auch bei 2-fach beschränkt man die Bandbreite bewußt. Die Wahl der Übersetzung entscheidet dann ob die Bandbreite für einen funktioniert oder nicht... Ein Anfänger hat diese Erfahrung nicht und wird nur mit Glück die "richtige" Abstufung treffen... Bei 3-fach fehlt ihm weder oben noch unten etwas und genau da liegt der Vorteil und meiner Meinung nach auch der Grund warum 3-fach gerade im "Einsteigersegment" so beliebt ist!
 
duc-mo hat schon recht....ich bin früher son Stahl MTB mit Starrgabel gefahren mit 3 fach und bin meistens nur das 2te Kettenblatt gefahren...ich habs sogar irgendwann so gehandhabt nur noch vom kleinen Kettenblatt (für rauf) aufs mittlere (für flach und runter) zu schalten und hinten immer so aufn 3ten oder 4ten ritzel zu bleiben weil mir das geschalte aufn sack ging.
hehe das große hatte ich nur noch als rockring benutzt weil ich damals begeistert am trialen war...naja musste natürlich ziemlich schnell feststellen das das nich so gut fürs tretlager war haha..aber ne geile zeit damals.

am besten mehr fahren und weniger denken...solange nix spiel hat und keine risse vorhanden sind sollte man einfach immer weiter fahren.

ich weis garnicht wie ich damals drauf reagiert hätte wenn mir da einer was von bandbreite erzählt hätte^^
 
wenn ichs mir jetzt recht überlege dann habt ihr "duc-mo und p00nage" beide recht bzw unrecht...ihr fahrt sicher in unterschiedlichem Gelände mit unterschiedlicher Frequenz und unterschiedlichem Trainingsstand und Ehrgeiz.

in post #1270 hab ich 2 beispiele erläutert warum jede für manch einen noch so beknackt erscheinende Bandbreite ihre Berechtigung hat.

da könnt ihr noch so viel darüber diskutieren (was ich euch keinesfalls verbieten will weil ich das immer noch lieber lese als die Zeitung am morgen^^), das ändert aber nichts an der Daseinsberechtigung jeder noch so für manch einen erscheinend beknackten Bandbreite.
 
Zurück