XX1 Alternativen - DIY

Danke,

allerdings ist die Kettenlinie trotz 48mm eher auf dem 5 Ritzel von aussen gesehen. Hatte ja gehofft ich komm auf Nummer 6. Wie sieht das mit den 51mm Modellen (absoluteBLACK) aus???
 
Ich habe den von einem Capreo-Freilauf demontiert. Gibt's zum Beispiel hier:

http://bicikli.de/shop/SHIMANO-spar...REEWHEEL-BODY-3B8-9802-Shimano-Code-Y3B898020

Aber ob das ganze tatsächlich funktioniert weiss ich noch nicht so ganz. Damit ich auf den Singlespeedfreilauf 6 Ritzel bringe, (da auf dem Capreostummel ja die 4 Canfield Ritzel kommen sollten) muss ich mir noch etwas überlegen. So wie es jetzt ist, ist der Singlespeedfreilauf zu kurz um alle 6 Ritzel aufzunehmen.
 
Wieviel steht denn vom Adapter über, wenn er eingeschraubt ist? An die Capreo-Geschichte hab ich auch schon gedacht, auf den Hope Freilauf gehen 6 9f. Ritzel locker rauf. Evtl. kann man das mit nem Hope 9f. Nabenkörper kombinieren...
 
@kalkhoffpink
Für's nächste Mal: Lötkolben in die Schraube stecken, ein bisserl warten, aufschrauben. :)

Ach, ich freu mich schon voll auf mein 42er! Habe vorgestern meinen 32er Bashguard so bearbeitet, dass er ca. 2mm nach innen wandert, auch wenn er an der normalen äßeren Position vom 104er Lochkreis montiert ist. Das 32er (normales KB einer 3fach Shimano) kommt mit Passscheiben 2,5 bis maximal 3,2mm nach innen. Ich werd mir das einfach mit der Kettenlinie genau anschauen und testen was der beste Kompromiss ist. Passscheiben habe ich inzwischen haufenweise besorgt und kann mich damit in 0,15mm Schritten herantasten *g* Lächerlich, in Wahrheit! :D

Weil ich gerade nicht messen kann: wie weit sind denn eigentlich bei einer 2fach oder 3fach Kurbel die Kettenblätter voneinander entfernt?
 
Ich muss nochmal die Kettenfrage aufgreifen. :)

Fährt denn jemand die originale XX1 Kette bei den 10-fach Systemen? Idealerweise mit Mirferitzel und XT Kassette. Wäre gut zu wissen, noch habe ich Meine nicht ausgepackt und könnte sie umtauschen...
 
@kalkhoffpink
Für's nächste Mal: Lötkolben in die Schraube stecken, ein bisserl warten, aufschrauben. :)

Weil ich gerade nicht messen kann: wie weit sind denn eigentlich bei einer 2fach oder 3fach Kurbel die Kettenblätter voneinander entfernt?

Naja, ich hab zumindest fleißig geföhnt. Aber das Locktide "schmiltzt" wohl erst ab 1000 Grad aufwärts...:rolleyes:

Bei meiner 2-fach RaceFace sind die KBs ungefähr 8mm voneinander entfernt. Gemessen von Mitte Zahnrad bis Mitte Zahnrad.

Ich schätze mal das Einstellen der Kettenlinie im Millimeterbereich genügt...:D
 
So kleines Feedback zum derzeitigen Aufbau.

DT Swiss LRS
SRAM PG 1070 Kassette
mirfe Ritzel
X9 Type II Mid Cage Schaltwerk
SRAM S1400 Kurbel
28T NSB Direct Mount Chainring.
c.guide II "KeFü"

Nach der Modifikation vom mirfe Ritzel gestaltet sich der Aufbau ja kinderleicht und passt super. Nach dem Ausflug mit dem Shimano 18T Ritzel was überhaupt nicht ging eben jetzt ohne 17er Ritzel.

Erster Eindruck von einer vornehmlich flachen Runde mit 2 kurzen aber knackigen Anstiegen heute. Im Großen und Ganzen schaltet sich alles extrem unauffällig. Aufs mirfe Ritzel hoch und runter kein Problem. Allerdings auch heute wieder das "Loch" zwischen 15er und 19er Ritzel negativ bemerkt. Zum einen fehlt mir da einfach ein Gang, zum anderen schaltet es sich runter ein wenig "ruppig", wenn die Kette 4 Gänge runter "schnappt". Auf durchweg flachen Passagen wäre ein zusätzlicher Gang nicht schlecht, aber ich fahr ja im Moment auch noch ein 12er als kleinstes Ritzel. Das wird spätestens nächste Woche ausgestauscht gegen ein 11er sowie das 15er gegen ein 16er.
Ein Versuch mit einer 11er Kette wäre sicher auch noch zu überlegen, da der Schräglauf schon deutlich ist und mit der 11er Kette etwas entspannter sein sollte, da diese "flexibler" ist!?!

Ansonsten sollte dann erst mal alles passen und man kann im Laufe der Saison über ein 30T vorne nachdenken.

Was mir allerdings auch noch nicht gefällt ist dieser "cleane" und "leere" Look. Ich schätze ich werde schon aus optischen Gründen eine KeFü ranpacken. Favorit immer noch die MRP Micro oder G2 Mini.

Bislang hat mich das "Experiment" 1-fach dann ca. 290 Euro gekostet, da lediglich LRS und die Kassette vorhanden war.

Weitere Berichte nach dem hoffentlich sonnigen WE...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das klingt doch schon mal positiv. Bin schon auf die nächste Ausfahrt mit dir gespannt. Bzgl. der 11 fach Kette gab es doch jetzt schon einige schlechte Rückmeldungen.
 
So, hier die versprochenen Bilder:

Mein Aufbau:
Kassette : XT mit 20er & 22er SLX Ritzel die das originale 19-22-25 zweite Segment ersetzten und mirfs 42er (11-13-15-17-20-24-28-32-36-42)
Kette: HG 94
Schaltwerk: XT Shadow Plus GS (Ausleger modifiziert)

Das erste Bild zeigt das original Schaltwerk. Kette auf dem größten und auf einem mittleren Ritzel. Die Stellung des Auslegers habe ich rot verdeutlicht. Sie Funktion war miserabel. Das Schalten schwergängig und unpräzise, die Kette neigte auf den kleinen Ritzel sogar durch zur rutschen.
Ich denke das ist eine Eigenart den Trek Scratch. Das Schaltauge ist einfach original sehr weit nach hinten gebogen.

Das zweite Bild zeigt das Schaltwerk mit modifizeirten Ausleger. Die Stellung des Auslegers habe ich wieder rot verdeutlich. So funktioniert das ganze Einwand frei. Einzig das Schalten von 17 auf 20 ist etwas langsamer. Hier passen die Schaltgassen auch nicht richtig aufeinander. Diese Kombi gibt es meines Wissens auch bei keiner Shimano Kassette. 20 auf 24 und 24 auf 28 funktionieren wie original. Diese Kombi gibt es auch bei anderen Shimano Kassetten. Wie ich jetzt gelehrt habe, sehen z.B. alle 16er Ritzel, egal ob aus XT, SLX oder Ultegra, gleich aus. Es ist auch egal an welcher Stelle (4. oder 5. Ritzel) sie original in der Kassette stehen.

Das dritte Bild zeigt noch den Auslegers. Den rot markierten Teil habe ich abgeschliffen und als Ersatz eine Schraube als Anschlag eingeschraubt. Das könnte man natürlich schöner machen…
 

Anhänge

  • 42er alt.jpg
    42er alt.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 309
  • 42er_aktuell.jpg
    42er_aktuell.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 329
  • Kopie von IMG_1013.jpg
    Kopie von IMG_1013.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 262
Na kuschi und Mcflury haben ja schon über die schlechte Funktion in Zusammenhang mit der 11er Kette geschrieben.
 
Was hört man denn so? Dürfte doch theoretisch keinen großen Umterschied von der Funktion her machen? Ist ja nur etwas "dünnwandiger". Gibt ja auch noch unterschiedliche Hersteller!

Wenn es keinen Unterschied machen würde würden wir 10-Fach, 11 Fach gar nicht brauchen, dadurch das die Kette dünner ist könnte es durchaus sein das die Ritzelabstände dann zu groß sind.
 
Zurück