XX1 Alternativen - DIY

also ich fahre noch immer ohne fürhrung miteinem xt schaltwerk ohne + und einem 28 blatt vorne heute auch wieder einige kleine sprünge usw. bring sie nicht runter :D

lg
 
large_2013-09-2512_04_10.jpg


So, meine Übersetzung: Vorne 32 und hinten 11-42 (16er kommt noch irgendwann. Heute mal austesten! Da ich sehr oft sehr Steil Uphill fahre wird das Schöne schwere Oberschenkel geben aber Egal :p

Danke an Mirfe für die Schnelle und Klasse Lierferung

Super Dank an Smubob:daumen:
 
Also gut, dann sag ich es mal so.
Ich fahre ein 160er Enduro, gerne auch aggressiv. Sprünge mit 5m Gap sind ebenso drin wie 2m Drops. Wurzeln und Steine werden gerne angenommen -ich bin also mehr der Spaß-Fahrer.
Ich fahre ein Narrow/Wide-Kettenblatt von Race Face. Hat jemand praktische Erfahrungen, ob für dieses Anwendungsgebiet eine obere Führung ausreichend ist?
Wie geschrieben bekomme ich die komplette Führung UND eine vernünftige Kettenlinie nicht ohne weiteres mit meinen Rahmen zusammen. Deshalb würden mich praktische Erfahrungen zu der Lösung mit nur der oberen Führung interessieren.
Danke und Ride on!
Tobi
 
Hi Tobiwan,

unten kannst du zumindest ne Bionicon C Guide dranmachen, die passt eigentlich immer und wiegt nix.

Ich fahre Ähnliches (v.a. technische, mittelschnelle Trailabfahrten mit größeren Steinen&Sprüngen etc.), ganz ohne Führung hatte ich nen Kettenabwurf, mit C Guide dann "nur" Kettenklemmer (die aber stark für ne obere Führung sprechen).

Ansonsten: probiers doch einfach "unten ohne", dafür musst du ja nix neues anschaffen...

Gruß Bergl

P.S.: Ich suche immer noch nach Lösungen für ne Minimalführung oben, aus der man per Hand/Inbus o.ä. auf 22er "ausfädeln" kann: Ev. einen oberen Spalt in eine Kefü hineinsägen...???
 
@ Tobiwan,

ich habe vor ein paar Seiten mal das Thema Kefü und Kettenlinie beackert. Kannst ja mal zurück blättern.

Kurzes Fazit: Eine Option ist die Carbocage, da kannst du dir die Kettenlinie ganz einfach einstellen. Habe ich auch gemacht Fotos sind online.

B.
 
ich fahre ein 180mm enduro, nehme wurzeln und steine auch gerne mit, bis s3 mache ich locker mit, springe aber nicht.
woolftooth 30er n/w ohne kettenabwürfe, auch nicht auf abfahrten wie dem 4er in latsch. nächste woche geht es ohne kefü nach finale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na da sag ich gleich mal Mercie! Ich probiers mit einer oberen Führung und schau mal, ob das ausreichend ist. Eine C-Guide ist im Fall des Falles schnell montiert.
 
Hier mal mein Fazit, leider ohne echtes Happy-End, was aber nicht am Mirfe-Ritzel liegt, deswegen zuerst mal Danke an Mirfe für seine Entwicklung und an alle anderen für die guten Tips hier im Thread.

Liteville 301 MK9 mit X12-Schaltauge, Schaltwerk XTR RD-M980 GS Medium Shadow (ohne PLUS), Kassette CS-M771 XT 11-36 mit Mirfe 42er Ritzel ohne 15 & 17, dafür 16er XT-Ritzel (gedreht), Kette XTR CN-M980 106 Links, Kurbel XTR FC-M980, Kettenblatt XT 28 LK 64mm von einer FC-M785, als Bash ein Truvativ-SSP-Kettenblatt mit 32 Zähnen und LK 104mm, Zähne einfach abgefräst und an Mittelposition montiert

Die Übersetzung 28/11 reicht mir in der Ebene und auch bei Gefälle aus, der kleinste Gang am Berg 28/42 entspricht 24/36, damit bin ich bisher auch überall hochgekommen. Die Schaltperformance hoch und runter ist wie vor dem Umbau und Kettenabfaller gibt es bei mir selten, da ich mit einen Bein eh keine allzu wilden Sachen fahren kann.

Nachdem ich heute eine 16%-ige Steigung mit 28/42 relativ entspannt hochgekurbelt bin, muss ich trotzdem nach der zweiten größeren Ausfahrt etwas zerknirscht feststellen, dass ich mit meiner kleinen körperlichen Einschränkung leider enorme Probleme mit den (wenn auch nur gering) geänderten Gangabstufungen 13-16-19 habe, ich komme damit bei meiner tourenlastigen Fahrweise sicher nicht dauerhaft klar und werde deshalb wieder auf 2-fach zurückbauen.

Edit (weil da schon Anfragen kamen): das 16er XT-Ritzel gehört zu einer kompletten XT-Kassette, ist also nicht einzeln im Angebot, die Kassette kann gern angefragt werden!

Edit 2: Das Mirfe-Ritzel hat bereits einen neuen Besitzer gefunden.







 
Zuletzt bearbeitet:
@thomass:
Ich probier auch mal 1-fach aus - wenn mir die Schaltsprünge zu groß sind, dann wirds auch wieder 2-fach. Das ist auf jeden Fall bewährt.
Ride on and have fun!
 
Hi,

bin neu hier. Danke schonmal an mirfe für dieses innovative Ritzel. So richtig 1-fach ist mein bike nicht... habe eine Hammerschmidt+Ketteblattadapter dran. Ich fahre 9fach, 10fach mag ich nicht. Würde gerne eine HG-61 mit 12-36T auf 14-42T umbauen, also das 12er raus nehmen. Spreizung soll die gleiche bleiben, aber die Kettenspannung soll sinken. Natürlich mit 9fach kette. Sollte klappen oder?

Habe mich nicht duch den ganzen Thread gelesen...gibt es eine Liste mit kompatiblen Schaltwerken? Habe ein Shimano XT RD-M772 (SGS)

Danke schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von euch ne Ahnung, ob man auch ein 30er/32er/34er Kettenblatt mit 80er Lochkreis herstellen kann?

Ich fahre im Moment ne Next XC Kurbel mi festem 120/80er LK, würde aber gerne nächstes Jahr 1x10/1x11 probieren. Mein Problem ist nur, dass ich eben kein Geld für die neue Next SL 2014 habe mit dem Direct-Mount-System.

Daher wollte ich einen Bashguard für den 120er LK nehmen und dann ein passendes KB für den 80er LK. Nur weiß ich nicht, ob die Kettenlinie dann nicht so gut wird und da war dann die Idee, dass man ein Kettenblatt konstruiert, welches sich quasi ein wenig zum 120er LK hin "schiebt". Wisst ihr was ich meine?


Die andere Möglichkeit wäre höchstens die Kurbel zu verkaufen (sehr guter Zustand - 800km genutzt) und dann die neue zu holen...
 
181 Seiten, aua :)
Gibt es zu dem Mirfe-Kettenblatt und Co. bereits ne FAQ / Kurzübersicht / Zusammenfassung?

1-fach würde mir auch gut passen, wenn ...

1) nicht so teuer (deswegen fällt SRAM raus)
2) die Schaltperformance/qualität auf Niveau einer Standard 2/3fach liegt
3) ich ähnliche Bandbreite wie 22/36 oder 24/38 erreiche (was wohl gegeben ist, so wie ich den Thread überflogen habe)
 
181 Seiten, aua :)
Gibt es zu dem Mirfe-Kettenblatt und Co. bereits ne FAQ / Kurzübersicht / Zusammenfassung?

1-fach würde mir auch gut passen, wenn ...

1) nicht so teuer (deswegen fällt SRAM raus)
2) die Schaltperformance/qualität auf Niveau einer Standard 2/3fach liegt
3) ich ähnliche Bandbreite wie 22/36 oder 24/38 erreiche (was wohl gegeben ist, so wie ich den Thread überflogen habe)

schau mal in die Interessengemeinschaft XX1-Alternativen
 
Hallo Gemeinde, ich habe auch gerade umgerüstet und folgendes Problem:Wenn ichdas Mirfe 42er KB verbaue, schafft es das Long Cage XTR Schaltwerk gerade so, diesen Kranz hochzuschalten, kann aber nur OHNE Shadow Plus Aktivierung wieder runter schalten. die normale Bandbreite bis 36 Zähne ist auch mit Shadow Plus hoch- und runterschalten möglich.
Ohne eingeschaltetes Shadow Plus muss ich beim runterschalten etwa 3 Gänge runterschalten, damit die Kette wieder auf kleinere Ritzel springt, dann schaltet das Schaltwerk auch ohne Problem weiter.
Wenn ich aber diese Funktion ausschalte, ist ja die Idee mit dem 30er KB ohne Kettenführung (auch von mirfe) ohne Sinn, da sie schlackert wie sonst auch.
Kann mir einer eine Idee verraten, wie ich mit Shadow Plus das große KB ansteuern kann ? Grüße Marcel
 
Einstellschraube am Schaltwerk gegen eine längere Schraube ersetzten und dann soweit nachdrehen bis der Schaltvorgang einwandfrei klappt.
 
Hab heute die erste praktische Testfahrt im Gelände unternehmen können. Mirfe 42er Ritzel auf XT-Kassette mit Type-2-Schaltwerk und Race Face Narrow/Wide 32er Blatt.
2,5 Std Enduro fahren ohne Kettenabwurf - Beeindruckend!
Obere Führung zur Gewissensberuhigung kommt trotzdem noch dran. Ich und auch die Kollegen sind überzeugt.
Danke and Mirfe und die anderen Kollegen, die dieses System ausgetüftelt haben!
 
Hmm, habe mal bisschen gelesen, muss aber trotzdem nochmal ne Frage raushauen:

Würde auch 11-13-15-18-21-24-28-32-36-42 gehen?
Oder gibt es ein 18er gar nicht oder ist das gar totaler Quatsch was ich schreibe?

Laut Ritzelrechner mag mir das Loch von 13 auf 16 nicht so gefallen.
 
Zurück