XX1 Alternativen - DIY

Hmm, habe mal bisschen gelesen, muss aber trotzdem nochmal ne Frage raushauen:

Würde auch 11-13-15-18-21-24-28-32-36-42 gehen?
Oder gibt es ein 18er gar nicht oder ist das gar totaler Quatsch was ich schreibe?

Laut Ritzelrechner mag mir das Loch von 13 auf 16 nicht so gefallen.
Leider bildet das 19er mit dem 21er und 24er eine vernietete Einheit. AFAIK gibt es eine 18-21-24 Einheit nur in 9fach und dann passt das mit dem Ritzelabständen nicht mehr.
 
@Toolkid
Danke, das ist schade.
Ich bin mir nicht sicher, ob mir die Abstufung 13-16-19 gefallen mag, das sind schon ziemlich wenig Gänge für die große Bandbreite. Ich befürchte diesen Kompromiss will ich nicht eingehen, da ich doch flexibel bleiben möchte, um auch auf Asphalt und Forststraßen ordentlich fahren zu können.
 
guck in den Ritzelrechner und vergleiche die Gänge 13-16-19 mit denen die dir im Moment zur Verfügung stehen und probier aus wie du mit diesen Gängen zurecht kommt dann weist du 100% bescheid.
 
@iceis
guck in den Ritzelrechner und vergleiche die Gänge 13-16-19 mit denen die dir im Moment zur Verfügung stehen und probier aus wie du mit diesen Gängen zurecht kommt dann weist du 100% bescheid.
Ich hatte bereits im Ritzelrechner verglichen, siehe 1 Beitrag weiter oben von mir. Wie das in der Praxis aussieht, muss ich noch nachholen.
 
Hmm, habe mal bisschen gelesen, muss aber trotzdem nochmal ne Frage raushauen:

Würde auch 11-13-15-18-21-24-28-32-36-42 gehen?
Oder gibt es ein 18er gar nicht oder ist das gar totaler Quatsch was ich schreibe?

Laut Ritzelrechner mag mir das Loch von 13 auf 16 nicht so gefallen.


Es gibt ein einzelnes 18er Shimano Ritzel. In Kombi mit einer SRAM Kassette aber lausige Schaltperformance.
 
Falls es jemand gar nicht abwarten kann, bis es wieder 16er Ritzel gibt und deshalb vielleicht schon über den Kauf einer Kassette 11-32 nachdenkt, hier wäre eine zu einem relativ humanen Preis zu haben ... und schon ist es weg, danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

ich hätte da mal ne kurze Bitte an alle deutschssprachigen User die schon länger aktuell ist und ich schreib das jetzt auch nur noch einmal hier rein.

Bitte stellt keine technischen Fragen mehr an mich bezüglich der Funktion möglicher Komponenten untereinander. Ich kann darauf keine Antwort geben, weil ich keinen blassen Schimmer davon habe.

Ich habe die Teile hier nach streng technischen Gesichtspunkten konstruiert... das kann ich, damit verdiene ich mein Brot. Von einer Bastellösung ist das Ritzel weit entfernt und war auch nur als Lückenfüller gedacht bis sich die großen Hersteller mal bemühen diese Lücke zu schließen... was scheinbar auf sich warten lässt. Ich selbst fahre noch 3x9 und 1x10 war für mich bislang kein Thema ich kann daher auch nicht aus Erfahrung sprechen... es dürfte aber mittlerweile ein paar Leute im Forum geben die das können und bessere Tips als ich geben können.

Es spielen viele Faktoren eine Rolle ob ein Aufrüsten technisch funktioniert oder ob es nicht so gut klappt. Ein Hauptaugenmerk, wie mir immer wieder auffällt, ist jedoch auch das handwerkliche Geschick des "Bastelnden" und das vorhandene Verständnis dafür wie eine Kettenschaltung funktioniert.

Das Fazit ist das ich keine technischen Fragen beantworten kann und ich euch bitten würde diese hier im Forum zu stellen, obwohl ich denke das diese alle schonmal beantwortet wurden, und nicht via PM an mich zu stellen.

Ich hoffe ihr habt Verständnis dafür.:daumen:
 
Ich beabsichtige nun auch das Mirfe Z42 zu kaufen, habe aber nochmal ne Frage bevor ich es in Auftrag gebe:
Muss ich was bestimmtes bei der Kettenlinie beachten wenn ich es bei nem Rahmen mit Pressfit-Innenlager probiere?
 
Ich habe nochmal ne Frage bzgl. der Kettenlinie:

montiertman ein 1x Kettenblatt an der mittleren Position einer 3fach Kurbel hat man ja eine Kettenlinie von um die 50 mm.

Damit es im kleinsten Gang weniger Geräusche gibt, wäre aber eine Kettenlinie von etwa 45-46 mm wünschenswert.

Ich habe das an meinem Rad mit Fitschenringen als Spacern gelöst, was ich aber nicht schön finde. Ausserdem ist es eine elende Bastelei bis man endlich mal Kettenblattmuttern und -schrauben mit der richtigen Länge gefunden hat (ich weiss jetzt schon nicht mehr, welche ich wo bestellt habe). Die verschobene Kettenline ist aber deutlich an einem ruhigeren Lauf hör- und spürbar - insofern lohnt sich das schon.

Beim Raceface narrow/wide mit 30 Zähnen sollen ja quasi Spacer integriert sein, was ja schon mal toll ist. Leider kann man das Kettenblatt nach Verschleiss der einen Seite nicht auf der anderen Seite fahren, was schade ist. Und wenn man 32 oder mehr Zähne fahren will, hilft einem das auch nicht weiter.

Gibt es eine schöne elegante Lösung für das Spacerproblem?

Wie macht ihr das?
 
Ich wollte nochmal in die Runde fragen ob es Interessenten gibt für ein Kettenblatt im XX1 Style für 80mm Lochkreis mit 34 Zähnen. Dazu einen Bash für den 120er LK. Mir wird sowas von einem Bekannten eventuell gefertigt und je mehr desto besser.
 
Für sowas würde ich einen eigenen Thread machen, sonst führt das zu nichts.
Da hast du alle Interessenten und Anmerkungen kompakt beieinander.
 
Hat jemand Erfahrung ob sich das "mirfe" - 42er Ritzel auf Dauer mit einem Alu Freilauf "verträgt". D.h.ob die Kräfte die über das Einzelritzel auf den Freilauf wirken Rillen in den Alufreilauf machen. sieht man ja ab und zu schon bei kleineren Ritzel?
Dass es etwas breiter konstruiert is ist mir schon klar, nur reicht das?
Danke schon mal
 
Kurze Frage: Kann man an der XX1 Kurbel nen Bashguard anbauen? oder geht das garnicht?

Nein. Geht gar nicht. Es gibt auch keinen Hersteller bisher, da SRAM die XX1 ja explizit als Gruppe ohne KeFü promotet. Stand deswegen mal in Kontakt mit Straitline.

Man bräuchte einen Bash plus Distanzhülsen, da man ja einen Abstand zum Kettenblatt braucht. Der Spider, an den das XX1 Kettenblatt geschraubt ist nicht plan, so dass man einfach einen Bash anschrauben könnte wie bei normalen Kurbeln.
 
Hmm ok. Hatte mir überlegt mal ne andere Kurbel zu kaufen und da die XX1 sehr billig im Internet zubekommen ist dacht ich an die. Aber wenn ich dann nich ne gefü brauch lohnt sich das hinten und vorn nicht.
 
Beim Raceface narrow/wide mit 30 Zähnen sollen ja quasi Spacer integriert sein, was ja schon mal toll ist. Leider kann man das Kettenblatt nach Verschleiss der einen Seite nicht auf der anderen Seite fahren, was schade ist. Und wenn man 32 oder mehr Zähne fahren will, hilft einem das auch nicht weiter.

Gibt es eine schöne elegante Lösung für das Spacerproblem?

Wie macht ihr das?

Such mal nach Magura 2mm Unterlegscheiben. Bike components hat die Dinger. Die sind aus Alu und haben den passenden Durchmesser und kosten 1,5 Euro für 6St.
 
Die ganzen Fragen würde ich mal in der XX1-Alternativen IG stellen - als einzelnes Thema- hier kommt man nur damit durcheinander.

Dort ist auch ein längeres Thema vorhanden wo funktionierende Kombinationen aufgelistet sind. Pn´s zu dem Thema kann ich leider auch nicht beantworten, da fehlt mir leider die Zeit zu.
 
für was bräuchte man 22 oder 24 vorne und 42 hinten (außer bikebergsteigen vielleicht)?

oder ist deine hs i.wie 'anders' :confused:

hab einen 5-loch Adapter dran mit 46er kettenblatt

http://endless-sphere.com/forums/viewtopic.php?f=3&t=50194&start=25#p744538
file.php
 
Nein. Geht gar nicht. Es gibt auch keinen Hersteller bisher, da SRAM die XX1 ja explizit als Gruppe ohne KeFü promotet. Stand deswegen mal in Kontakt mit Straitline.

Man bräuchte einen Bash plus Distanzhülsen, da man ja einen Abstand zum Kettenblatt braucht. Der Spider, an den das XX1 Kettenblatt geschraubt ist nicht plan, so dass man einfach einen Bash anschrauben könnte wie bei normalen Kurbeln.

Doch das geht. Wolftooth spiderless Kettenblatt + den passenden Bash von denen dazu.
 
Fahr jetzt vorne ein 28er Kettenblatt und bin total begeistert.
Jetzt noch meinen Bash fertigstellen und dann passt alles.

Funktioniert deine Schaltung anständig? Ich habe auch ein XT Shadow plus short montiert. Raufschalten (vom größeren zu kleineren Ritzeln) funktioniert einwandfrei, aber andersrum muss ich teils den Schalthebel überdrücken. Furchbar nervig wenn man bergauf unter Last schalten, und dazu die Last kurz wegnehmen will. Bei 2x9 ein klack und der Gang war drin, jetzt teilweise ein Gewürge. Mir kommt vor als wäre das Umlenkrädchen zu weit von den kleinen Ritzeln entfernt, so dass zusammen mit den engen 10fach Sprüngen einfach der Schräglauf zu wenig ist um sofort aufs andere Ritzel zu springen. Andererseits funktionierts scheinbar bei vielen?? Abstandsschraube ist gerade so lange gewählt dass das 42er Ritzel noch schaltbar ist. Damit ist der Abstand auf den kleinen Ritzeln aber schon sehr groß...
 
Zurück