XX1 Alternativen - DIY

So, als stiller Mitleser habe ich nun von diversen Erfahrungen hier partizipieren können, wofür ich allen Beteiligten hier im Thread herzlich danken möchte! :daumen:

Darum will ich auch gleich zum Punkt kommen und beschreiben, wie meine Kombi, die nun auch eine Woche in Saalbach/Hinterglemm/Leogang bergauf wie bergab getestet wurde:

Ursprüngliche Konfiguration:

1. Rotwild E1 2011
2. 2x10 - 24/38 sowie 12-36 (Sramkassette)
3. Schaltwerk Sram X9 medium, ohne Dämpfungssystem
4. Kurbel RaceFace Turbine 3fach

Maßnahmen und Änderungen zum 1x10:

1. Fahrrad ist dasselbe^^
2. 34er Kettenblatt Hope Narrow Wide mit 3mm Spacern (z.B. bei BMO) für die verschobene Kettenlinie (läuft gerade auf dem 6ten Ritzel)
3. Kurbel ist geblieben, Aufnahmen für das kleine Kettenblatt weggeschliffen.
4. Schaltwerk gegen SRAM X9 Type 2 medium getauscht, da das Parallelogramm ca. 5mm (nachgemessen) länger ist und eine günstigere Kettenumschlingung bewirkt. Zusätzlich habe ich das Schaltröllchen, das der Kassette am nahesten steht von 11 Zähne auf 9 Zähne reduziert/ausgetauscht, mit der selben Zielsetzung der günstigeren Kettenumschlingung. Die Maßnahmen führten dazu, dass ich keine extra lange Einstellschraube benötige.
Check.
5. Gekauft habe ich die General Lee mit 42 Zähne für Sram-Kassetten, habe aber nun eine Shimano 11-36 Kassette genutzt (warum ist erstmal wurscht) und die letzte 3er-Spider entfernt.
Damit die General Lee trotzdem passt, habe ich einen Sram-Kassetten-Spacer plus einen zusätzlichen Spacer, den ich noch da hatte, zwischen der General Lee und der Shimano SLX-Kassette gepackt.
Da auch ich anfangs das Problem hatte, dass die Kette zu schnell auf das 42 Ritzel springt, bzw. an den General Lee Adaptern schleift, habe ich die Spacer so gewählt, dass der Abstand zur Kassette etwas größer ausfällt, als zwischen den einzelnen Kassettenritzeln.
Funzt super!
: )
6. Zum Schluss (und zur Belohnung^^) noch eine Carbocage X1 Kettenführung mit Taco rangenagelt und schöööön ist es

Fazit:
Ich bin sehr zufrieden mit der Leistung und der Performance. Ich habe es sogar geschafft in Saalbach den Schattberg zum Hacklbergtrail durchzufahren, ohne zu schieben (aber fragt nicht, wie es mir danach ging:rolleyes:).
Keine Abwürfe, kein verhaken und die Erkenntnis, dass mein nächstes Endurorad einen 1x11 Antrieb bekommen wird.

Das mal auf die schnelle.
Und nochmal vielen Dank an die Vorreiter hier im Forum, ohne die meine Bastelmaßnahmen nicht so reibungslos verlaufen wären.
Ihr macht das Forum großartig!:daumen::anbet:
Super, danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Klingt zwar nach ordentlicher Bastelei und Investition, aber der Erfolg gibt einem recht!

Eine Frage in die Runde: hab am 6.8. bei AB den Kassetten-Adapter bestellt und noch nichts bekommen, hat sonst noch jemand um den Tag herum bestellt? Laut Mail von Marcin gab's wohl Probleme mit dem Anodisieren, ich glaube aber eher dass die Eurobike da einen schlechten Einfluss auf die Bearbeitungsgeschwindigkeit hat(te).
 
Naja, das meine ich ja:
Dank dem Forum empfand ich es gar nicht als so viel Bastelei.
Kassettenadapter ist schnell ausgetauscht (Werkzeug vorausgesetzt^^)
Schaltwerk zu tauschen ist, zumindest für mich, auch kein Ding.
Kurbel ab und ran...
Sehr einfach zusammengefasst, aber letztendlich die wichtigsten Schritte.
:)
 
Ist auf mindestens Vier Seiten hier beschrieben das die XT Probleme machen - Sram Type 2 nicht oder sehe ich das Falsch? Habe zwei Umbauten mit dem Sram Schaltwerk - eingebaut - Losgefahren!
Sram Type 2 Schaltwerk hat ab Werk konstruktionsbedingte Vorteile durch die Lage der oberen Schaltrolle, die der Rad-Cage bei Shimano (mit zusätzl. Kosten) aber voll ausgleicht.
Was nun einfacher/günstiger ist dürfte stark vom bereits bestehenden Setup vor der Umrüstung abhängen.

Ich persönlich finde an meinem 1x10 Shimano-Setup mit XTR-Trigger die "Multi-Relase" Funktion des Triggers (bis zu 2 Gänge auf einmal runterschalten) bei einem 1x Setup genial, wünsche mir aber oft das Schaltgefühl meiner X0 9Fach Schaltung zurück...
 
Runter geht eh besser
Aber an die original Performance kommt es trotzdem nicht ran
Meistens ist es so das ich zuerst raufschalten muss und dann wieder einen runter

Sent from my LG G3
 
Hmm
Komisch
Hab aber hier schon öfters gelesen das dieses Ritzel nicht gut funktioniert
Vielleicht hab ich es ja falsch eingebaut? Kann ich mir aber auch nicht wirklich vorstellen

Sent from my LG G3
 
Offensichtlich funktioniert es ja auch für viele... Die Spanne an möglichen Kombinationen aus Kette, Kassette, Schaltwerk ist halt auch etwas größer.
 
Ich habe eine Frage zur Kettenlänge.

Bisher habe ich Ketten immer so abgelängt, dass sie bei der ungünstigsten Kombination (Groß-Groß) und voll eingefedert auf maximaler Spannung sind.
So auch getan bei meinem 1x10 Setup. Da hatte ich zudem die Info im Hinterkopf, dass NW Kettenblätter mit strammer Kette noch besser klappen.

Gestern habe ich den Rad Cage bestellt und mir gerade noch mal die Funktion am Bike verdeutlicht.
Gilt das Prinzip "stramme Kette bei großem Ritzel und Durchschlag" bei dem Cage noch?

Das hätte ja zur Folge, dass das Schaltröllchen bei kleinen Ritzeln gar nicht ganz hoch schwenkt, da der Käfig nicht so weit zurückklappt.

Ich hoffe man versteht ungefähr was ich meine :-D
 
Ich habe eine Frage zur Kettenlänge.

Bisher habe ich Ketten immer so abgelängt, dass sie bei der ungünstigsten Kombination (Groß-Groß) und voll eingefedert auf maximaler Spannung sind.
So auch getan bei meinem 1x10 Setup. Da hatte ich zudem die Info im Hinterkopf, dass NW Kettenblätter mit strammer Kette noch besser klappen.

Gestern habe ich den Rad Cage bestellt und mir gerade noch mal die Funktion am Bike verdeutlicht.
Gilt das Prinzip "stramme Kette bei großem Ritzel und Durchschlag" bei dem Cage noch?

Das hätte ja zur Folge, dass das Schaltröllchen bei kleinen Ritzeln gar nicht ganz hoch schwenkt, da der Käfig nicht so weit zurückklappt.

Ich hoffe man versteht ungefähr was ich meine :-D

Schau mal auf den Link 2 Beiträge über Deinem ;-) Dort ist es ganz gut erklärt
 
Da nicht direkt, aber in der FAQ von OneUp hab ich gerade gelesen:

"Will I need to adjust my chain length after I install the RAD cage?
No there is no need to adjust your chain length beyond the normal setup required with a wide range cassette sprocket."

Passt denn die "Kette stramm wenn komplett eingefedert"-Theorie nach heutigem Standpunkt?
 
Schau dir doch einfach die Stellung der oberen Schaltrolle an. Wenn sie auf dem größten Ritzel deutlich unterhalb der Drehachse des Käfigs liegt und auf dem kleinsten deutlich oberhalb, erfüllt der RAD Cage seinen Zweck.
 


Hat jemand zufällig das 42T von E.Thirteen verbaut?
Ich wollte es gestern am Fatty montieren, aber das war ein Griff in's Klo.
Egal welche 10fach Kette (Sram, Shimano, Kmc,..alle neu) ich verwende, es reicht sogar nur locker auflegen, die Innenlaschen gehen vereinzelt nicht über die Zähne..., erst mit etwas Nachdruck per Daumen.
Die Zähne wirken tierisch breit und klemmen dann die Kette ein...
Kennt das Problem jemand?
 
Könnte mir vorstellen, dass es so konstruiert ist, dass sich das Material noch leicht "setzt" und sich dann erst die korrekte Toleranz einstellt. Ist aber nur eine Vermutung...
 
Das wäre aber sehr armseelig...
E13 ist ja nicht gerade für Billigteile bekannt.
Der Support (direkt oder über deutschen Importeur) sollte dein Ansprechpartner sein.
1. Ist das evtl. gewollt?
2. Haben andere das auch (Montagsritzel) ?
Vielleicht bekommst du es getauscht, wenn es fehlerhaft ist.

Alternativ kannst du es einspannen (Bohrmaschine oder Drehbank) und schleifst es gleichmäßig schmaler ;-)
 
Ich hatte das E13 42T und hatte mit den Abständen der Kette keine Probleme, allerdings hat es an dem Gehäuse meiner DT-Swiss Nabe geschliffen.
War unzufrieden und hab es zurück geschickt.
Würde da nicht lange rummachen, dafür ist es zu teuer.
Hab nun eins von Absolute Black und keine Probleme mehr.
 
Zurück