YT Izzo - Trail Bike

Bin ja auch gerade am Aufbau/Umbau … bei mir sieht es an keiner Verschraubung so aus. An ein paar Verschraubungen ist oberflächlich der Lack minimal eingerissen. So deutlich wie bei dir aber nicht. Bei einem Rad für fast 5000€ sollte sowas auch nicht vorkommen.
Bei den anderen Verschraubungen ist es wie bei dir. Scheint wirklich beim Zusammenbau zu fest angezogen worden zu sein.
 

Anzeige

Re: YT Izzo - Trail Bike
Ich bin mir ziemlich sicher, dass an dieser Stelle, wie bei fast allen verschraubten beweglichen Verbindungen im Hauptrahmen und Hinterbau, ein Metallinsert einlaminiert wurde. Ich kann mir kaum vorstellen, dass in so einem Fall (Metallinsert) durch zu festes Anziehen der Schrauben, ein Schaden am Carbon entsteht. Worst Case ist es ein Metallinsert, der nicht sauber einlaminiert wurde und sich dann vielleicht irgendwann lösen könnte.
So 100% kann dir das aber aus der Ferne keiner sagen. Auch YT wird vermutlich den Rahmen sehen wollen.

EDIT: es könnte natürlich auch sein, dass der Rahmen an dieser Stelle so schlecht (und dick = Grundierung + Lack + Klarlack) lackiert wurde, dass der Lack um den Insert geplatzt ist und mit dem Fingernagel nicht weggeht, weil die Lackschicht sehr dick und hart ist (für den Fingernageltest).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage, ich denke ernsthaft über ein IZZO nach, will es Anfang August, wenn ich an dem Wochenende frei habe, eins in Treuchtlingen Probe fahren. Danach wird entschieden. Was mich allerdings an der Ausstattung bei den Izzo Modellen stört, sind die kurzen Stützen. Da es die Postman ja auch auf der YT Seite zum kaufen gibt, kann man die eigentlich tauschen lassen, sprich das Bike mit einer 170er anstelle der verbauten 150er bestellen?
 
Was mich allerdings an der Ausstattung bei den Izzo Modellen stört, sind die kurzen Stützen. Da es die Postman ja auch auf der YT Seite zum kaufen gibt, kann man die eigentlich tauschen lassen, sprich das Bike mit einer 170er anstelle der verbauten 150er bestellen?
Das wäre eine Frage für den YT-Support, richtig?

Ich frage mich aber immer, wozu braucht jemand so lange Variostützen, und das auch noch am Izzo !?

Ich hab ne 125er (!) an meinem, komme aber eigentlich bei keinem DH auf die Idee, die Stütze vollständig einzufahren (allerhoechstens zu 3/4 bei der 125er).
Und selbst dann habe ich dabei das Fahrgefühl, als daß der Sattel im Nichts verschwinden würde. ;)
Und das selbst bei den steilsten DH's.

Nutzt ihr etwa die einfahrene Stütze im Stand als Sitz oder Aufstiegshilfe, daß der für diese 'Zweckentfremdung' dann soweit unten sein müsste?
 
Mal eine Frage, ich denke ernsthaft über ein IZZO nach, will es Anfang August, wenn ich an dem Wochenende frei habe, eins in Treuchtlingen Probe fahren. Danach wird entschieden. Was mich allerdings an der Ausstattung bei den Izzo Modellen stört, sind die kurzen Stützen. Da es die Postman ja auch auf der YT Seite zum kaufen gibt, kann man die eigentlich tauschen lassen, sprich das Bike mit einer 170er anstelle der verbauten 150er bestellen?
Nein machen sie nicht, hatte mich auch dafür interessiert und hätte gerne die 200er statt der 175er gehabt. Die Stütze ist super, baut aber sehr lang. Letztlich wäre die 200er zu lang gewesen - da muss man dan, außer bei xxxxl Gräten auf andere Hersteller wie oneup etc ausweichen.

@Rockside: da sieht man wie unterschiedlich die „Herkunft“ der Fahrer und der gewöhnliche Einsatzbereich ist. Die 175er ist für mich für technische trails Grenzwertig, geht aber noch. Am enduro würde ich nix unter 200 mehr fahren wollen, bin aber auch recht groß (1,93).

Scheinbar gibt es aber auch Menschen, die technisches Gelände mit einer unversenkten Stütze fahren können. Es ist für mich immer noch ein Rätsel, wie xc Profis mit starren Stützen im technischen Gelände schnell bergab fahren können (ich kann’s nicht) 🤓

Grüße!
 
Danke für die Infos. Ich hab am Stumpi Evo ne 185mm Stütze, zuvor an den Bikes bis zu 200mm. Will nix kürzeres mehr, weil man sich einfach daran gewöhnt. Und gerade wenn es im technischen Geläuf mal nicht klappt und man hängen bleibt und absteigen muss, ist es super, wenn der Sattel so weit weg wie möglich ist.
 
Die 175er ist für mich für technische trails Grenzwertig, geht aber noch. Am enduro würde ich nix unter 200 mehr fahren wollen, bin aber auch recht groß (1,93).
Verstehen tu ich's nicht wirklich ...

denn wenn der Sattel so weit unten ist, dann nimmt man doch schon regelrecht so eine Froschhaltung ein, so extrem wären die Beine dann zusammengeklappt.
So kann doch keiner richtig fahren. ;)
 
Verstehen tu ich's nicht wirklich ...

denn wenn der Sattel so weit unten ist, dann nimmt man doch schon regelrecht so eine Froschhaltung ein, so extrem wären die Beine dann zusammengeklappt.
So kann doch keiner richtig fahren. ;)
Ich vermute wir haben unterschiedliche Einsatzbereiche oder Körperhaltungen ;)

Ist natürlich auch immer eine Frage der proportionen, dem Stack, Cockpithöhe etc.
bei ausgefahrener Stütze stört mich der Sattel immer beim „einfedern“ mit dem Körper.
 
Ich vermute wir haben unterschiedliche Einsatzbereiche oder Körperhaltungen ;)

Ist natürlich auch immer eine Frage der proportionen, dem Stack, Cockpithöhe etc.
bei ausgefahrener Stütze stört mich der Sattel immer beim „einfedern“ mit dem Körper.
Ja logisch, dewegen hat man ja die schnell absenkbare Stütze. Aber wenn man die nur 10 cm absenkt, dann ist die Stütze selbst bei den steilsten DH's schon vollständig aus dem Weg.
Alles tiefer führt immer ausgeprägter zur (sehr unbequemen) Froschhaltung. ;) Der Stack ist bei der Froschhaltung für die Beine eigentlich egal.

So nebenbei, bei BMX-Rädern ist's natürlich anders, ist aber auch ein anderer Zweck.
 
also ich hab mit 1,90 auch eine 180er oneup drin. das absolute minimum. die 210er passte vorher auch, ist aber ins andere rad gewandert. ich glaube in das xl izzo würde sogar die 240er oneup passen.

je weiter unten der sattel ist, in umso mehr situationen ist er aus dem weg.
 
Mal eine Frage, ich denke ernsthaft über ein IZZO nach, will es Anfang August, wenn ich an dem Wochenende frei habe, eins in Treuchtlingen Probe fahren. Danach wird entschieden. Was mich allerdings an der Ausstattung bei den Izzo Modellen stört, sind die kurzen Stützen. Da es die Postman ja auch auf der YT Seite zum kaufen gibt, kann man die eigentlich tauschen lassen, sprich das Bike mit einer 170er anstelle der verbauten 150er bestellen?

So viel ich weiss gibt’s keine Extrawünsche. Ein Versuch ist es wert.
Fall es nicht klappt: die YT Postman ist eine umgelabelte SDG Tellis. Bis auf den Namen ist alles identisch. Wenn du irgendwo eine günstige SDG Tellis findest, kannst du sie kaufen und die, die mitkommt, verkaufen. Oder an einem anderen Bike montieren. Oder als Ersatz behalten.
Kannst selber mit der Einstecktiefe und der Sattelhöhe (nehme an, du kannst sie beim aktuellen Bike messen) rechnen, welches Tellis Modell dann passt: 170mm oder 200mm.
 
So viel ich weiss gibt’s keine Extrawünsche. Ein Versuch ist es wert.
Fall es nicht klappt: die YT Postman ist eine umgelabelte SDG Tellis. Bis auf den Namen ist alles identisch. Wenn du irgendwo eine günstige SDG Tellis findest, kannst du sie kaufen und die, die mitkommt, verkaufen. Oder an einem anderen Bike montieren. Oder als Ersatz behalten.
Kannst selber mit der Einstecktiefe und der Sattelhöhe (nehme an, du kannst sie beim aktuellen Bike messen) rechnen, welches Tellis Modell dann passt: 170mm oder 200mm.
Wie oben geschrieben: yt tauscht nicht auf Wunsch und die sdg tellis baut sehr hoch…
 
IMG_0357.jpeg


Es ist vollbracht :)

Leitungen muss ich doch nochmal alle kürzen. Wieso sind die so lang?

Ansonsten habe ich geändert - Neuer Forekaster vorne. Tubeless. XTR/XT Bremse.

Umbau hat Spaß gemacht. Erster Testride wird wohl die Woche erst stattfinden.

Vielen Dank für den Input.
 
zum Thema Stütze: mir war meine auch zu kurz ( M Rahmen mit 125mm ) hab mir bei Kleinanzeigen eine Postman 150mm günstig geschossen , damit konnte ich mir die Zugverlegung sparen. 170mm wäre mir sogar noch lieber gewesen. Wenn man sich einmal an den großen Verstellbereich gewöhnt hat, sind 125 einfach zu wenig. Am Enduro daher > 175mm bei mir.
Bescheuert und unverständlich ist für mich das YT nicht einfach gleich die längere einbaut. Kostet ja das selbe. Giant macht es allerdings genauso...
 
zum Thema Stütze: mir war meine auch zu kurz ( M Rahmen mit 125mm ) hab mir bei Kleinanzeigen eine Postman 150mm günstig geschossen , damit konnte ich mir die Zugverlegung sparen. 170mm wäre mir sogar noch lieber gewesen. Wenn man sich einmal an den großen Verstellbereich gewöhnt hat, sind 125 einfach zu wenig. Am Enduro daher > 175mm bei mir.
Bescheuert und unverständlich ist für mich das YT nicht einfach gleich die längere einbaut. Kostet ja das selbe. Giant macht es allerdings genauso...
Evtl. liegt es nicht an YT das sie so kurze Stützen einbauen, sondern das du ein zu kleines Rad gekauft hast. :D
Mir reicht die 150er am L Rahmen locker und überall hin.
 
Ich glaube es ja immernoch ein bischen, daß viele ihre völlig überproportional tief versenkbare Stützen möglicherweise als 'Aufstiegshilfe' benutzen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar gibt es einen Unterschied im Hinterbau.
Aber reell gesehen reden wir halt trotzdem bei 130mm abzgl Sag und Reserve von knapp 91mm Arbeitsweg und bei 170mm nur von 130mm
Damit federt der Hinterbau gerade mal 4cm mehr ein - und 4cm kann man auch rasch mit den Beinen abfedern, sofern man eine gute Fahrtechnik hat.

Klar komm ich mit dem Izzo auch an die Grenzen, wo ich dann definitiv eine raschere Ermüdung spüre gegenüber einem langhubigeren Bike (das aber im Normallfall schwerer ist), aber es ist ein Hobby und von daher stört es mich nicht ob ich wenn ich mal im Bikepark ne Runde früher aufhöre oder nicht.

4 cm Federweg sind Welten. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das ist der Unterschied zwischen einem Downhill Bike und einen Enduro. Selbst 2cm mehr Federweg machen schon einen deutlich spürbaren Unterschied. Warum die Leute beim Federweg immer so tun als ob der SAG wegzurechnen wäre und quasi verschenkt ist, ist mir schleierhaft. Das mehr an Sag, welches du mit 4cm mehr Federweg gewinnst, bringt ein gewaltiges Plus an Grip und Traktion.

Wenn ich im Bikepark 50 Euro für ein Ticket bezahlt ist es mir im Übrigen alles andere als egal ob ich um 13 Uhr oder um 16uhr nach Hause fahre.
 
Zurück