YT Izzo - Trail Bike

Umbau auf SQLab-Lenker Lenker mit 40mm Rise und 12° Backsweep hat eine spürbare Besserung in der Ergometrie gebracht. Hätte sogar weniger Rise und mehr Kröpfung sein können. Gegen den Rise kann man mit den Spacern arbeiten.
Vorbau ist nun ein SQLab 80X mit 35mm/+6°.

Schutzblech vorn von unleazhed ist genial, hinten SKS mudrocker ist so semi... hinten lang, unten zu kurz... hält mich sauber, das passt... das Areal um das Tretlager bekommt aber umso mehr ab...
 

Anhänge

  • 20231102_102134.jpg
    20231102_102134.jpg
    705,9 KB · Aufrufe: 178

Anzeige

Re: YT Izzo - Trail Bike
Einfach noch etwas nach hinten drehen, oder?
Würde den Upsweep reduzieren
So habe ich den Akku drauf.
Oben das Flauschpad für Klettverschlüsse, das den Ausgleich für die Rundung herstellt.
Als Rutschstopp auf der Unterseite des Oberrohrs dient einfach ein Moosgummi-Aufkleber, für Stuhl oder Tischbeine, auch aus dem Baumarkt.
Aber wie schon geschrieben, könnte die dünne Klarsichtfolie gegen Scheuern des Klettbands auch nicht unwichtig sein.

Anhang anzeigen 1780723Anhang anzeigen 1780715
Zum ausgleichen der Rundung habe ich mir von QuadLock den Flatbar-Adapter bestellt - jetzt passt das Akku bündig aus Oberrohr. baut aber dann 3mm höher...
 

Anhänge

  • 20231103_100210.jpg
    20231103_100210.jpg
    172,8 KB · Aufrufe: 131
  • 20231103_100227.jpg
    20231103_100227.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 128
Zum ausgleichen der Rundung habe ich mir von QuadLock den Flatbar-Adapter bestellt - jetzt passt das Akku bündig aus Oberrohr. baut aber dann 3mm höher...
Und wie befestigst du das so, daß das auf dem abfallenden Oberrohr mit der Zeit nicht runterrüttelt, auch nach der Seite hin?

Da sich das Oberrohr nach unten hin verjüngt, hält auch das Klettband auf ruppigen Strecken nicht zuverlässig und rutscht langsam nach unten.

Ich hatte das so gelöst (siehe in den Tutorials):
https://www.mtb-news.de/forum/t/sic...gung-fuer-nightrides-auf-dem-oberrohr.881252/
 
Und wie befestigst du das so, daß das auf dem abfallenden Oberrohr mit der Zeit nicht runterrüttelt, auch nach der Seite hin?

Da sich das Oberrohr nach unten hin verjüngt, hält auch das Klettband auf ruppigen Strecken nicht zuverlässig und rutscht langsam nach unten.

Ich hatte das so gelöst (siehe in den Tutorials):
https://www.mtb-news.de/forum/t/sic...gung-fuer-nightrides-auf-dem-oberrohr.881252/
das Problem habe ich nicht... die Auflagefläche ist gummiert, das Klettband ist gummiert und auf der Unterseite der Oberrohrs ist dann dort die erste Bohrung für den Strapmount... 3 Dinge die gegen verrutschen helfen... ich teste mal auf ruppigem, kaputtem Kopfsteinpflaster... habe hier eine 16% Kopfsteinpflaster-Passage in schlechtem zustand - die zerlegt alles was nicht 100% fest ist... etwas für sadistische Fahrer mit masochistischem Fahrwerk.
 
Schutzblech vorn von unleazhed ist genial, hinten SKS mudrocker ist so semi... hinten lang, unten zu kurz... hält mich sauber, das passt... das Areal um das Tretlager bekommt aber umso mehr ab...
Das Izzo sieht damit halt nicht so gut aus.

Ich verwende auch im Winter vorne nur den MarshGuard (den Rest hält das Unterrohr ab), und hinten, nur bei Bedarf das SKS-Nightblade, das auch ein eingebautes StVZO-Rücklicht hat.

Das Nightblade kann ich bei Bedarf einfach schnell mit dem Spannband an die Sattelstütze dran machen, verursacht auch keine Scheuerstellen.
 
Das Izzo sieht damit halt nicht so gut aus.

Ich verwende auch im Winter vorne nur den MarshGuard (den Rest hält das Unterrohr ab), und hinten, nur bei Bedarf das SKS-Nightblade, das auch ein eingebautes StVZO-Rücklicht hat.

Das Nightblade kann ich bei Bedarf einfach schnell mit dem Spannband an die Sattelstütze dran machen, verursacht auch keine Scheuerstellen.
Ob mein Rad cool aussieht ist mir relativ egal... 😉
Vorteil beim Mudrocker: alle Kontaktpunkte sind aus weichem Gummi... meine langen Füße machen miesere Scheuerspuren... Kratzer und Scheuerspuren bekommt es eh - ist ein Gebrauchsgegenstand und kein Modeaccessoire.
 
Hallo Leute, ich konnte heute mal ein Izzo kurz probefahren und fand das Bike recht gut. Geometrie hat auch gut gepasst.
Meine Frage jetzt, wie nutzt ihr euer Izzo?
Kann man damit auch längere Touren ca 70km fahren, oder ist es hierfür einfach zu schwer?
Bergbauperformance soll ja beim Izzo sehr gut sein.
Würde mich freuen, wenn ihr mir hier eure Erfahrungen schreibt.

Danke und Gruß
Werner
 
Hallo Leute, ich konnte heute mal ein Izzo kurz probefahren und fand das Bike recht gut. Geometrie hat auch gut gepasst.
Meine Frage jetzt, wie nutzt ihr euer Izzo?
Kann man damit auch längere Touren ca 70km fahren, oder ist es hierfür einfach zu schwer?
Bergbauperformance soll ja beim Izzo sehr gut sein.
Würde mich freuen, wenn ihr mir hier eure Erfahrungen schreibt.

Danke und Gruß
Werner
70km sind relativ.

norddeutsches Flachland oder Alpen?

schwer ist das Rad definitiv nicht...
 
Kann man damit auch längere Touren ca 70km fahren, oder ist es hierfür einfach zu schwer?
Bergbauperformance soll ja beim Izzo sehr gut sein.
Wieso soll das dafür zu schwer sein?
Das Izzo ist ein Bike zum flotten Vorankommen, und soll laut Konstrukteur KEIN Mini-Enduro sein. Ist aber trotzdem mit 130 mm ausreichend gefedert und mit einer modernen Rahmen-Geo.

Nur für mehr Ansprüche an All-Mountain / Enduro wäre das Jeffsy bzw. das Capra aus gleichem Haus besser geeignet, aber die sind dann auch entsprechend schwerer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute, ich konnte heute mal ein Izzo kurz probefahren und fand das Bike recht gut. Geometrie hat auch gut gepasst.
Meine Frage jetzt, wie nutzt ihr euer Izzo?
Kann man damit auch längere Touren ca 70km fahren, oder ist es hierfür einfach zu schwer?
Bergbauperformance soll ja beim Izzo sehr gut sein.
Würde mich freuen, wenn ihr mir hier eure Erfahrungen schreibt.

Danke und Gruß
Werner
Ich bin viele Touren damit gefahren und dafür war es super! Gewicht ist voll in Ordnung und durch die lange Bauweise super für Touren geeignet... Bergauf und Bergab hat auch sehr gut funktioniert! ;)
 
Fahre hauptsächlich Touren zwischen 30 und 80km, trotz 150er Gabel super Allrounder, auch bei 20% anstiegen bleibt das Vorderrad noch am Boden. Lass es aber auch gerne mal richtig krachen auf den Hometrails (darum die 150er Gabel) auch da TOP 👍
 
Hab mir bei den aktuellen Preisen jetzt das Uncaged 11 als Ergänzung zu meinem Deviate Claymore für die Hometrailrunden geholt.
Hole es heute von der Spedition direkt ab und bin schon gespannt auf die erste Ausfahrt am Wochenende :)
same here!!
ich warte sehnsüchtig auf den versand😍
bitte schnell schöne bilder davon posten😏
 
Hoffe ich komme Abend dazu. Ist schon aufgebaut, Folie und EDC Tool kommt heute noch dran.

Bin auf jeden Fall gespannt auf die erste Fahrt. Sitze definitiv gestreckter als auf meinem Claymore, hier muss vielleicht noch ein anderer Vorbau her.
meins soll morgen auch kommen. ich probiere mich mal in nem unboxing video mit ersten eindrücken dann :D
 
Sieht super aus mit dem Ö!

Hat mir jemand mal n Tipp zum Acros Steuersatz, der sich im Core 2 befindet? Ich hab den Eindruck, mir ist da ein Teil abhanden gekommen. Bin aber unsicher. Jedenfalls quietscht der, wenn man den Lenker bewegt. Das liegt bestimmt an der Auflagefläche des pyramidenförmigen Plastikoberteils auf dem gummierten oberen Lager. Habs jetzt gefettet, es ist Ruhe damit. Allerdings hab ich nicht im Hinterkopf, dass man das machen müsste.


Anhang anzeigen 1846304Anhang anzeigen 1846305Anhang anzeigen 1846306Anhang anzeigen 1846307
Fetten = Top Tipp. Hatte meiner auch mal - it‘s a feature ;)
 
Zurück