zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Jetzt muss ich aber mal fragen: wieso hast du bei der Zugstufeneinheit diesen riesigen Klotz dran? ist ja das Teil was fest im Standrohr ist, wenn ich das so richtig sehe. Könnte doch sicher auch kleiner mit weniger Gewicht ausgeführt werden...
 
Der Verschluss ist weitgehend innen ausgedreht. Kann man hier erkennen, wenn man ganz genau hinschaut http://fotos.mtb-news.de/p/113467
Das Problem war das ich nicht in das Casting hinein messen kann, um das Restvolumen beim Durchschlag der Gabel zu ermitteln. Ich hab einige Zeit verbracht auszurechnen wie ich am wenigsten Progression im Casting erzeugen kann und das war eben mit dem ausgehölten Verschluss + einer relativ dicken Kolbenstange.
 
large_DSC_0458.JPG
 
wow, die Leftybrücke mit Directmount aufnahme ist richtig gut.
Würde mir auch richtig gut an meinem AM Bike gefallen.
Da mss ich mich auch mal wieder ans Inventor setzen :)
 
So, da es hier ja zurzeit recht still ist, poste ich mal wieder meinen aktuellen Stand.

Nachdem ich mir einen Teil meiner Form nochmal neu fräsen musste, da ich beim konstruieren einen äußerst dämlichen Fehler gemacht hatte, hab ich endlich passende Schützer hinbekommen ;)
Die Schützer sind eig. noch nicht ganz fertig, da die jetzt nur mal zum anpassen und Bohren gedacht waren. Die nächsten Tage werd ich dann nochmal fahrfertige Schützer bauen.
Immerhin jetzt schonmal ca. 30% leichter, aber dafür bestimmt 20mal steifer und stabiler als die Originalen ;)

large_IMG_0476.JPG

large_IMG_0478.JPG

large_IMG_0480.JPG
 
Das Finish sieht schon verdammt gut aus. Versiegelst du später noch die Kanten mit Sekundenkleber o.ä.?
 
die Aluformen hab ich vorher schon auf Hochglanz poliert, des spart einiges an arbeit.

Ans Kanten versiegeln hab ich noch garnicht gedacht, werd ich aufjedenfall mal ausprobieren :)
 
eine meiner ersten lainierten Teile hab ich schonmal klarlackiert, war kein wirklich schönes Ergebnis.

Ich denke ich werd die Ränder nochmal dünn und sauber mit ein Wenig Harz bepinseln, des sollte ja wohl am besten verträglich sein.
 
Ich seh schon, der Experte ist wieder unterwegs.

nö, aber es leben die ammenmärchen... nen kollege schafft in der werft hier am züri-see... der hat "etwas" exklusivere boote jeden tag zum aufbereiten/instandsetzen(so 2-stellige mio. beträge), und wasser macht karbon so garnix, es quillt nicht auf, es saugt sich hingänglich vieler meinungen auch nicht voll(bestes beispiel nylonstoff, das wasser das da drinne bleibt haftet zwischen den einzelnen fasern respektive füllt die hohlräume aus, diese gibt es dank dem harz im carbon aber nicht).

einzig öl sollte man tunlichst von unversiegelten carbon lassen, das kann u.u. das harz anweichen und so die offene stelle ausfransen lassen. :eek:
 
Was geht denn hier ab? xD .


Im normalen Gebrauch passiert eig nüscht, da die Fasern, durch ihren Aufbau, selbst extremst wenig reagieren und so praktisch nicht angelöst werden können, schon gar nicht mit Wasser (Kohlenstoff(-ketten) unpolar - Wasser (H2O) polar=Reaktion nicht möglich)
Das Harz bekommt man dort auch nur schwer gelöst (mit Wasser schonmal gar nicht, hoffe mir kommt jetzt nicht jemand mit Aceton :D (das kann man auch vergessen)), auser man setzt es gewissen Extremen aus, gibt zwar unterschiedliche Harze, aber alle halten den Umwelteinflüssen im Normalgebrauch stand. (ich rede von denen die man zum laminieren nimmt, nicht Baumharz,letzteres könnt ihr mit Waschbenzin recht einfach von der Klamotte lösen ;))
Mittel die Harz (an-)lösen können schaffen es nicht mal im Ansatz in nötiger Konzentration unter Normalumständen vorzuliegen, von dem nötigen Druck und Temperaturen damit es bissel flotter geht und ihr das auch checken könnt will ich erst gar nicht sprechen, die sind erst vorhanden wenn wir alle längst am abnippeln gewesen sind ;)

Mit anderen Worten, Carbonlaminierungen sind praktisch reaktionsfrei!


btw:
Eine meiner erste Carbonkefüs fährt noch in den Alpen umher (von 2004), da waren die Kanten nicht versiegelt, bis heute habe ich noch von keinem Problem mit der Grundplatte gehört...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erlaube mir mal etwas vorwegzunehmen, sollte es immernoch nicht genug sein.
http://lcblog.lotz-carbon.de/index....le&id=52:feuchteimcarbon&catid=38:allgemeines


hast du auch zu Ende gelesen?

Schnittkanten Versiegeln ist (abgesehen von Aramidfasern) somit Quatsch, die Matrix nimmt ja trotzdem Feuchte auf. Beispiel Gabelschaft: Oben versiegeln, dadurch kommt von oben her weniger Feuchte rein, weil die ja erst durch den Kleber bis zum Bauteil muss. Aber von der Seite kommt genauso gut wie sonst auch Feuchte in die Matrix.


der von MikeyBaloooooza gemachte Post:
Musst fast, das Zeug zieht Feuchtn wie Sau!
ist auch noch immer hinfällig, Siliciumdioxide wie Silikagel würde ich eine Eigenschaft wie "zieht Feuchtigkeit wie Sau" zusprechen, Harze von denen wir hier sprechen nicht, für mich ist daher Mikeys Ausspruch immer noch hinfällig.

Praktisch jede Struktur ermöglicht es Wasser an und in ihr haften zu lassen und im Normalzustand ist das auch der Fall (deine trockene Wäsche ist immer noch nicht trocken, dein staubiger Trail ist auch noch nicht trocken, jedenfalls für einige Berufsgruppen), dass man bei Carbonbla von übermäßgen Wasseranzug sprechen kann stimmt da aber immer noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück