Was geht denn hier ab? xD .
Im normalen Gebrauch passiert eig nüscht, da die Fasern, durch ihren Aufbau, selbst extremst wenig reagieren und so praktisch nicht angelöst werden können, schon gar nicht mit Wasser (Kohlenstoff(-ketten) unpolar - Wasser (H2O) polar=Reaktion nicht möglich)
Das Harz bekommt man dort auch nur schwer gelöst (mit Wasser schonmal gar nicht, hoffe mir kommt jetzt nicht jemand mit Aceton

(das kann man auch vergessen)), auser man setzt es gewissen Extremen aus, gibt zwar unterschiedliche Harze, aber alle halten den Umwelteinflüssen im Normalgebrauch stand. (ich rede von denen die man zum laminieren nimmt, nicht Baumharz,letzteres könnt ihr mit Waschbenzin recht einfach von der Klamotte lösen

)
Mittel die Harz (an-)lösen können schaffen es nicht mal im Ansatz in nötiger Konzentration unter Normalumständen vorzuliegen, von dem nötigen Druck und Temperaturen damit es bissel flotter geht und ihr das auch checken könnt will ich erst gar nicht sprechen, die sind erst vorhanden wenn wir alle längst am abnippeln gewesen sind
Mit anderen Worten, Carbonlaminierungen sind praktisch reaktionsfrei!
btw:
Eine meiner erste Carbonkefüs fährt noch in den Alpen umher (von 2004), da waren die Kanten nicht versiegelt, bis heute habe ich noch von keinem Problem mit der Grundplatte gehört...