zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

die schraube wird doch nicht auf abscherung beansprucht, weil das innere teil (das zwischen rohr und sattelstange) auf 17mm hohlgedreht ist.... wenn es reist könnte ich den rohrduchmesser nicht die ganze höhe durchfräsen und oben ein stück rauslassen, das dann am oberen radn des rohres hängt (formschlüssig)
kann mir aber auch nicht vorstellen dass 2 *M5 nicht reichen....
 
Kettenführung mit 4mm Grundplatte und Gleitblock anstatt Rolle, passende Schrauben fehlen noch, Taco kommt auch noch dran.
 
Moinmoin,

hier mal ne Preview von meinem nächsten top secret Project! :D

A2110-NAUTILUSVERSION_completeBKopie.jpg
 
Ich tippe mal auf Getriebenabe, denn so große Durchmesser benötigt man nicht um das Widerstandsmoment zu optimieren. In dem Fall wäre das der Overkill.

Hast du alles nachgerechnet?

Aus welchem Material machst du die Achse mit Gewinden und co?
 
ganz klar Getriebenabe a la Rohloff oder alvine. Da muss man aber ganz schön viel auf dem kasten haben um sowas zu entwickeln. Mit der Auflage dass es am Ende auch hält.
 
Man kann auch einfach ein fremdes Getriebe in ein selbstgemachtes Gehäuse reinprügeln.

Außerdem sehen fette Naben einfach FETT aus. :lol:

Luki
 
erkan1984:
sieht bissl aus wie die Nautilus! Wird bestimmt Interessant.
:lol: So heißt sie auch!!! :daumen:

BikeViking:
Man kann auch einfach ein fremdes Getriebe in ein selbstgemachtes Gehäuse reinprügeln.
80%iger Treffer! :daumen::D +Optimierung +Gewichtsreduzierung aus 7075-T6 & Ti6V4Al

Mehr wird nicht verraten vor Fertigstellung! ;)
 
zum aktuellen (min 260g) würde ich knapp über 130g spaaren. dimensionen passen, da ich mich an einem e.13 orientiert habe.
material: 7075 T6 (wenn ich es her bekomme)


greez
gabs
 
ich tippe mal spontan auf SolidWorks, gerendert vielleicht mit PhotoWorks oder Photoview 360


Volltreffer! :D

SW2011 & Photoview fürs rendern

@unchained:
sorry, aber hab mir vorgenommen nix weiter zu verraten bevor die erste
fährt...
und das aus 2 gründen:
1. will ich nicht das mir jemand zuvorkommt, weil Idee=einfach&genial.
2.die meisten Sachen, über die ich zu viel geredet hab vor dem fertigen,
nicht umgesetzt wurden.

Auf bald & gute Trails :winken:
 
Es ist soweit.

Ich habe die Konstruktion der Naben satt und werde sie auf gut Glück fertigen...




;) Kleiner Spaß.

Die Konstruktion der Naben ist abgeschlossen.

Zu Beginn der Entwicklung und generell als mir die Idee kam, Naben selbst auszulegen, habe ich mich blauäugig an die Sache herangetastet und gedacht "Wird schon werden".

Doch dass ein kleines Stück "Fahrrad" so viel Arbeit und Schmalz verlangt, hätte so manch einer nicht für möglich gehalten.

Studienbegleitend und mit ein paar Tips von Leuten aus der Branche war es aber eine sehr spaßige und vorallem interessante Geschichte.

Ich hätte euch gerne mehr und vorallem öfter berichtet oder einen separaten Thread eröffnet, dennoch schrieb mir die liebe Zeit leider andere Dinge vor. :(

Sei es drum. Hier ein paar Bilder vom Gesamtkonstruktionsaufwand, die leider so garnicht wiederspiegeln wie viel Arbeit das ganze Projekt gemacht hat.

Es hat mir neben viel Arbeit und Kosten (ohje) auch eine Menge Spaß bereitet und das ist es auf was es ankommt.

Ich hoffe sie gefallen euch, wenn sie fertig sind und ich euch erste Bilder posten kann. :daumen:

Hier noch ein paar Bilder der ganzen Schinderei :D

Die Quelle der geistigen Erfrischung:







Gesammelte Zettelwerke:



Ein Überblick:





Eine einfache Niederflanschvariante zum Test des entwickelten Dichtungssystems.

 
Könntest so etwas nicht als Abschlussarbeit laufen lass?^^
Mich würde mal eine ungefähre Kostenvorstellung interessieren.Also was da so an Kosten drauf ging, kann mir gar nicht vorstellen das es so viel sein soll.
 
Sauklaue... das sind nur schnelle Mitschriften und Gedankengänge. Das ist keine abgabefertige Sache. :D

Die Berechnungen sind alle längst digitalisiert und hübsch. ;)

Kosten... zur Fertigung egentlich nichts, da ichs selbst mache. Ein bisschen Material, Titanschrauben, Wärmebehandlungen und Beschichtungen, Kugellager und Werkzeuge zur Fertigung. Da kommt schnell ein Tausender zusammen.

Um das als Abschlussarbeit laufen zu lassen, ist es vielleicht nicht zu komplex. Ich weiß nicht, wie da die Anforderungen sind. Bin ja erst im 5. Semester. :D
 
Zurück