zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ist Makrolon, eine marken/Firmenname für den Kunststoff, oder?
welcher Kunststoff ist das, doch nicht etwa plexiglas...

und aus was sind die weisen teile dazwiscehn
 
würde behaupten der kunststoff ist makrolon :lol: keine ahnung

aber style hat die Kette...

@ kater, haste nach anleitung aus dem Leichtbauforum laminiert?
 
makrolon ist ein kunststoff von bayer. um genau zu sein ist makrolon ein polycarbonat. plexiglas(pmma -polymetylmethacrylayt) ist ein anderer kunststoff mit anderen eigenschaften als pc.

gruss,
benni
 
Boxguide leicht gemacht:

So,
folgender Gedankengang:
Was wiegt der obere Teil der Boxguide Kettenführung? Antwort: Viel
Was muss der obere Teil der Boxguide aushalten? Antwort: Fast nix
Was ist leicht, chic anzusehen, wiegt wenig, ist voll in und jeder wills haben? Antwort: Carbon
Was kostet so eine Platte aus Carbon (ca 4mm dick)? Antwort: Viel
Was ist fast genauso leicht wie Carbon, aber viel billiger? Antwort: Plastik
:lol:

So.
Ich also in den hiesigen Baumarkt und erstmal gucken.

Aahh, da Plastik:


Beschreibung liest sich schonmal nicht schlecht:

5,49 Euro -> kauf ich

Zuhause angekommen und gleich in den Bastelkeller.

Gedremelt und ein Kreisrundes Loch gesägt.


Loch und Löcher.


Fertig ist die Boxguide leicht gemacht.


Mal sehen, wie lange das hält :rolleyes:
 
Schon mal mit einer decupiersäge gesägt? Hab damit schon Holz gesägt, war schon schwierig genug, Karbon ist noch en bissl fester als en stück Buche. Also wärs gar nicht so einfach, diese Kettenführung wurde mit einer Stichsäge geschnitten (häufiger Blattwechsel) und mit Feile und Schleifpapier nachbearbeitet.

Was für Blätter benutzt du in der decupiersäge wenn DU Karbon schneidest?
Wäre um ne Antwort dankbar.

bin zwar nicht der rex_sl aber ich habe auch eine Carbonführung mit einer Dekopiersäge geschnitten. Bilder gibts in dem bommelmasterthread im DH abteil.
Ging noch sehr gut, allerdings war ein blatt nach ca 10cm schnittlänge hinüber.
Allerdings finde ich lohnt es sich weil man viel sauberer arbeiten kann. Ich habe für 2 führungen ( 2 baugleiche boomerangs und 4 führungsplatten) ca 25 blätter gebraucht. Ich bin Schreiner, weil ich häufig mit Stichsägen arbeite dachte ich mir, spricht zuviel gegen eine solche. Es reisst schneller aus, schwere maschine in der hand usw. usf. Habe übrigens ca 20std. für die 6 teile gebraucht. Wollte aber auch das sie 1a aussehen!
 
Ohja, ich hatte auch mal so ein Projekt gestartet. Bei mir wars aber GFK und nicht CFK.
GFK= Glasfaser verstärkter Kunstsoff (Billig-Carbon bzw. Carbonimitat)
CFK= Carbonfaser verstärkter Kunstoff (ihr wisst ja selber ;))

Habe auch so ca. 7 Blätter verbraucht um einen einzigen Boomerang herzustellen, hat auch massig an Zeit verschlungen (ca. 6 Std.).

Eine höllische Arbeit, vor allem mit einer billig-Dekopiersäge mit einer nur geringen Leistung.

Ich bin jetzt bei dem Entschluss angelangt, dass ich mir sowas nichtmehr herstellen mag. Wenn ich eine leichte Führung will, dann kaufe ich mir die Heidy Führung. Ist zwar nicht individuell aber leicht.

Ich habe auch einiges an Geduld, aber Boomerangs mag ich echt nimmer herstellen! Naja, herstellen vielleicht schon, aber nicht alle paar Minuten das Sägeblatt wechseln :lol:

Interessanter wäre es auf einen Modellbauer zurückzugreifen, der eine 2 dimensionale Fräße hat. Dem gibt man noch eine Zeichnung in Vektorgrafik mit, erspart sich einiges an Geduldsfäden und zahlt dafür ein kleines Trinkgeld :daumen:
So ließe sich das ganze auch in Serie herstellen ohne große Kosten.
 
Das GFK ein Billig Carbon oder Carbonimitat ist, ist aber mal ganz was neues, wo hast du den den Blödsinn her...

GFK hat seine ganz speziellen eigenen Anwendungsgebiete, weil er auch andere Eigenschaften hat (zum Beispiel Sport Bogen bau, weil er sehr stark biegebar ist etc..).
Aber wird ganz bestimmt nicht als Carbonimitat verwendet, sieht ihm ja nicht einmal ähnlich...da würde ich gleich carbonaufkleber oder so nehmen...

und Guter GFK Preprags sind auch nicht "billig"
 
Es reisst schneller aus, schwere maschine in der hand usw.
kann nichts davon bestätigen. ich hab bis jetzt alle meine platten grob mit der stichsäge zugeschnitten und das geht mit metallsägeblatt absolut ohne ausreissen. der verschleiss hält sich auch in grenzen.
und als tip am rande: stichsäge mit dem blatt nach oben in der werkbank einspannen und die platte gegen das blatt fürhren. handhabung ist dann wie bei einer bandsäge und man hat auch kein schweres gerät in der hand.
 
Ernst natürlich. Siehst doch, dass es schon zusammengebaut ist!!!!
Jetzt brauchst du nur noch 3er Gazzas und einen Azonic Love Seat!

Ja, und die neue Eisdiele hier bei uns wird eingeweiht. :cool: :cool: :cool: :cool: :cool:

Ja, die 3.0er Gazzalloddi liegen auch schon bereit. Die Doublewide Felgen kommen demnächst :daumen: :cool: :daumen: :i2:

Mist... jetzt habe ich die "coole" Rechtschreibung nicht beachtet :lol:
 
sowas hab ich auch...xD

anv2o18qq6wg960t1.jpg
 
Hab vor mir erstmal ne obere Führung zu bauen (die Einstellerei bei meiner Truvativ nervt, außerdem würds leichter).
Hab da an sowas wie das hier gedacht. Wie viel Abstand zwischen den Platten is sinvoll? Reichen 2mm Plastik (was genau zur Verfügung steht weiß ich noch nicht)?
 
Die beiden Teile der oberen Führung, wo die Kette zwischendrin verläuft. Wie groß sollte der Abstand zwischen denen sein? Auf dem Bild sind die rechts oben. Sorry, falls ich mich irgendwie unverständlich ausgedrückt hab.
Das ließe sich ja im Nachhinein noch problemlos ändern, aber ich will da nciht ewig rumprobieren müssen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück