zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
sehr schöne Arbeit, wobei die Doppelrollen imo nicht unbedingt nötig gewesen wären :)
 
Hab aus Langeweile aus einem alten hässlichen Sattel einen Trendsattel gebastelt ;) ist ganz gut geworden wie ich finde, bezogen wird er auch noch denke ich , vlt probiere ich ihn irgendwann mal aus, im moment taugt meiner mir noch.

DSC_01311.JPG

DSC_01352.JPG

dirtycamob.jpg

etwa so sah das Original aus ( nur ein anderer Bezug aber sind ja eh gleich)
 
An den Rails hab ich nicht wirklich was gemacht (waren einfach schon verbogen ;) ), die Kanten hab ich mit der Schleifmaschine abgefräst und dann mit dem Deltaschleifer abgerundet, die Spitze hab ich einfach abgesägt und ebenfalls abgerundet, dann hab ich nur noch mit nem Lötbrenner alles "glatt geschmolzen" am WE gucke ich mal wie ich ihn überziehe.
So sieht er am BMX meines Bruders aus
483044149_939bbc9d70.jpg
 
Und schon wieder ne Carbon Kettenführung. :D
Mit E-Type Tretlager Aufnahme für den Umwerfer und spezieller Formung für die weit nach unten gezogene Kettenstrebe von meinem Torque.^^
Fährts sich astrein, ist auch durch die doppelte Lage Carbon eine sehr steife und hoffentlich auch stabile Sache.
Vielen dank auch noch an den Herrn Bonzai1982 für die Tips und das Carbon:daumen:



Gruß Tobi
 
Nachdem ich mir am Ochsenkopf paarmal das Schaltauge verbogen habe, und etliche gecrashte Schaltwerke gesehen habe, war es Zeit mal was in die Richtung zu entwickeln. Nach einer Woche Arbeit hier das Ergebniss ! !
Der Rear-Fender fürs Nitrous ist schon etwas älter,kann aber immer noch käuflich erworben werden. Der Schaltwerkschutz nach einer Testphase sehr wahrscheinlich auch.
Übrigens: Zum Schneiden von Carbon verwendet am besten nen DREMEL oder ähnliches und hartmetall -oder diamantstaub beschichtete Trennscheiben und zum Schleifen : entsprechende Halter mit auswechselbaren Schleifkappen und mit Schleifpapier beklebte Holzspatel(Rührstäbe). Schleifsteine setzen sich nur zu ! Tschö DH-VIRUS
 

Anhänge

  • dämperschutz.jpg
    dämperschutz.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 479
  • 000_0203.JPG
    000_0203.JPG
    59,6 KB · Aufrufe: 377
  • 000_0206.JPG
    000_0206.JPG
    53 KB · Aufrufe: 452
  • 000_0207.JPG
    000_0207.JPG
    44,5 KB · Aufrufe: 498
schön gemacht aber... schlimm, wenn ich die Notwendigkeit deiner Anbauten in Frage stelle? ;)
 
sehr fein gemacht, sie aber trotzdem klobig aus.

aber wenn du so viele schlechte erfahrungen gemacht hast, verstehe ich, dass dir da die funktion wichtiger ist als die optik.

(die 2008er xt schaltwerke haben so ein "shadow" irgendwas. auf großen ritzeln steht das schaltwerk fast garnicht mehr vom rahmen ab, wär ja vllt. was für dich)
 
Ich selber habe Gott sei Dank noch kein Schaltwerk selber gecrasht, aber wenn Dir das beim Rennen passiert,biste verdammt mies drauf. Appropo globig: ist klar ,aber da das SW hauptsächlich von vorn unten geschützt werden muß,bestimmt in dem Fall die Funktion das Design. Habe im hinteren Teil schon ein paar Ausfräsungen gemacht,damit es nicht so voluminiös erscheint. Mit dem 08er Sw von Shim macht keinen Sinn, da ich meist nur auf den kleinen Gängen unterwegs bin, außerdem :no more Shimano !!!!!
@ nuts Notwendigkeit solcher Teile : der Rearfender macht auf jeden Fall Sinn wenn Du nicht nur bei Sonne fährst, -Dein Dämpfer wirdst Dir mit längerer Lebensdauer danken. Der Schaltwerkschutz- hier im Fichtelgebirge gibt nur Gebirge ,Steine nochmals Steine und Bäume, wenn Du hier nen Singletrail schön auf Waldboden anlegst,fährst in nem 1/4 Jahr nur noch auf Steinen. WWW.Fichtlride.de Außerdem machts Spaß,paar Teile zu entwickeln und nicht nur Teile für F1 zu bauen.
 
Die Sonne hat zu arg geblendet..also ab die Werkstatt und das kam dabei raus:
schlumpfqk4.jpg



Auch lustig: Kabelbinder mit ganz heller leuchtnder Farbe ansprühen^^
 
Nachdem ich mir am Ochsenkopf paarmal das Schaltauge verbogen habe, und etliche gecrashte Schaltwerke gesehen habe, war es Zeit mal was in die Richtung zu entwickeln. Nach einer Woche Arbeit hier das Ergebniss ! !
Der Rear-Fender fürs Nitrous ist schon etwas älter,kann aber immer noch käuflich erworben werden. Der Schaltwerkschutz nach einer Testphase sehr wahrscheinlich auch.
Übrigens: Zum Schneiden von Carbon verwendet am besten nen DREMEL oder ähnliches und hartmetall -oder diamantstaub beschichtete Trennscheiben und zum Schleifen : entsprechende Halter mit auswechselbaren Schleifkappen und mit Schleifpapier beklebte Holzspatel(Rührstäbe). Schleifsteine setzen sich nur zu ! Tschö DH-VIRUS
GESCHWÜRE!!!!
 
Meine obere Führung ist fertig, Bilder werd ich noch nachreichen.
Ist etwa 75g leichter als das Truvativ Orginalteil und schleift nicht (das war nämlich der Grund für den Eigenbau). Funktionieren tutse schonmal, wie es mit der Dauerhaltbarkeit aussieht weiß ich noch nicht. Und das beste, des hat mcih nix gekostet.
Vielleicht kommt irgendwann nochmal ne Grundplatte (oder wie auch immer das heißt).
 
Neue Rolle für meine KeFü:



Selbstgebaut aber von Heidy geklaut, innen sind Zähne. Wird Morgen ausgiebig in Leogang getestet.

MfG Stefan
 
wie hast du das gemacht?

wollt sowas auch schonmal machen, weils mich genervt hat nur hinten einen salsa spanner zu haben. ich kann mich erinnern dass es bei einer 2005er pike nicht gegangen ist.
 
das ist doch ein fake :p :D

die achse der boxxer wird von vorne gesehen nach links herausgeschraubt (bei mir zumindest). wie soll das mit dem spanner auf der rechten seite funktionieren?
 
Jetzt hinten noch Mucke reinknallen und dann is es perfeckt xD

terrorbox ist noch nicht ganz fertig. bis jetzt 80x80cm grundfläche. 3 20cm subwoofer, 3 mitteltöner, 3 hochtöner. blaupunkt radio, kleine 120w macaudio endstufe, volvo v70 batterie. gestern noch 2 26" räder eingebaut. cityroller anhängerkupplung, cityroller "wheeliebar". oberfläche mit sexy plastik-blumendesign-tischdecke bezogen. fotos mach ich die tage mal. :D
das ding ist sooo übelst laut.. :daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück