zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
der käfig vom trauntaler ist selbst laminiert ;)
aber das ist bei einer kattenführung im grunde nicht notwendig, also warum sollte man sich die arbeit machen?
 
jo, selberlaminieren... bei der Kettenführung wirklich existenziell notwendig

meine is by the way keine Laubsägearbeit... jedenfalls nicht nur.

die Guide vom Trauntaler ist technisch mit Sicherheit fein, genau wie die Guideplates an der Rohloff. Allerdings finde ich persönlich die obere Box zu groß und die Rolle würde an dem Bike in Carbon natürlich noch besser ins Gesamtkonzept passen :daumen:

wegen den überstehenden Schrauben: meint ihr den kleinen Spalt zwischen äußerer Führungsplatte und den oberen Schrauben oder die M6 Schraube unten? Gegenüber der Führungsplatte ist abgeschliffen mittlerweile, Kritik also umgesetzt --> schöner so!

wieso unten nicht die gleichen Schrauben wie oben!? Ganz einfach - in meinen Augen sieht die Führung so (sowohl in montiertem Zustand als auch in der Hand) besser aus, mit der Kurbel gibt es nicht im Geringsten Kollisionsgefahr, auch bei ISCG (am Puff und Chase) fahr ich mir M6 Schrauben an der ISCG Aufnahme UND hab trotzdem noch die Aufnahmen vom kleinsten Kettenblatt dran, falls die Kurbel mal verkauft werden sollte... sehe da also gar keine Probleme und die normalen Schrauben sind billiger, leichter und unauffälliger, von dem her erste Wahl!

zu den Langlöchern: Was meinst du jetzt konkret mit "unsauber"? Dass oben der Abschluss weder rechteckig noch perfekt kreisrund ist!? Könnte ich beim nächsten Mal drauf achten allerdings seh ich da keinen Kritikpunkt, da das Langloch in sich perfekt gerade und somit funktionell ist - darauf kam's mir an.

an den leichten König: du bist so geil Altaaa!
 
also ich benutze immer einfach hochwertige blätter für hartplastik und pom. darfst nur ganz langsam vorschieben. dann hält son blatt locker 1 führung aus. die kanten werden schön gleichmäßig.

die ecken von langlöchern bohr ich mit nem metallbohrer ins carbon und dann eben cupisäge die schlitze sägen. hab da son führungsblech das ich verstellen kann um gerade schnitte zu bekommen.

stichsäge find ich overkill. da spreiselt doch die struktur locker nen halben cm aus, oder was für sägeblätter nehmt ihr dafür???
 
sticksäge mit metallsägeblatt geht problemlos ohne, dass die platten ausfasern. man kann halt keine engen radien schneiden aber für den groben zuschitt geht das einwandfrei.
 
soooo is zwar nix was ans bike kommt...aber es ist definitiv was fürs bike und unsern spassfaktor=)

unser neuer step up / step down (4.5m lang, 2.8m hoch), landung kommt die tage und der absprung kriegt nochn shape!



 
Bastelstunde:

dscf5341qq0.jpg


Macneil sl neu bezogen

dscf5342ct2.jpg


Stütze oben abgeschliffen, etwas getunt. braucht jetzt keine Sattelklemme mehr.

dscf5343ya4.jpg


schaut dann so aus:

dscf5345xj7.jpg
 
standrohrschützer gegen steine und bremsscheiben von mifahrern ;)



am rechten teilchen ist das nicht ungenau gearbeitet sondern da beginnt die discaufnahme. das carbon passt sich deren rundung an.

leider hab ich erst später beim abziehen der folie gemerkt, dass es eine art "laufrichtung" gibt. beim nächsten wirds besser :)
 
die dinger sind für ne fox 40 (siehe bild von der 40 im hardtail) und befinden sich an der tauchrohreinheit. ;)

falls immer noch unklarheit besteht, siehe wikipedia:
Die oberen durch die Gabelbrücken fixierten Rohre werden als Standrohre, die unteren beweglichen Rohre als Gleitrohre oder Tauchrohre bezeichnet
 
hehe und dann währen man beim fahren gerade ist schön nen kettenriss und den ganzen mist auf die hose :D da würde ich lachen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück