zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich fahre ja auch eher Touren, da muss man nicht die ganze Zeit am Limit fahren.
Ich bin halt eher der gemütliche :cool:

Obwohl, zwischendrin hätte ich auch mal Lust ein Rennen zu fahren.
 
Poste es mal unter Selbstbauten. Nunja so wirklich gebaut habe ich es ja nicht:






Sieht ganz nett aus. Mal schauen ob mir so die Zinkoptik gefällt. Vielleicht mache ich noch die Aufkleber vom AGB ab. Mal schauen :)
 
Der linke ist mir formmäßig nicht ganz gelungen, da dies das erste mal war, dass ich Carbonplatten bearbeitet habe.


dsci0029b.jpg

da ich das selbe mit den abdeckungen von meiner alten xt auch mal gemacht habe. noch ein kleiner tipp spann die alte abdeckung zusammen mit der grob ausgeschnittenen neuen aus carbon in den schraubstock und fahr dann vorsichtig die konturen mitm dremel oder einer feile nach so bekommst du die konturen ziemlich exakt hin. mal schaun vlt find ich ja noch ein altes bild von meiner arbeit

edit: hab noch ein bild gefunden

 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat sie mit Abflussreiniger abgebeizt. ;)


@Nforcer:

hast Du es extra nicht poliert? Wenn Du es lieber glänzend magst kannst Du die Teile schön mit einem Dremel Polieren (mit Polierpaste).

 
Ne mag die schon sie wie sie sind. Poliert mag ich nicht.

Hab Abflussreiniger genommen (Pulver) und dann mit Wasser vermischt und die Teile daran liegen lassen. Ca. 15min.
 
hab ich da jetzt was losgetreten? ;)
ich benutz natriumhydroxid. Wennst das gscheid ansetzt is das Eloxal in 2 min herrunten.
Bin grad am Eloxieren probieren, brauch aber noch ne gscheide regelbare Spannungsquelle.
 
Habe mit mit meinen Brüdern auch schon einige Teile und Bikes selbstgefertigt, natürlich wird alles selbereloxiert.
Macht einen Riesenspaß das Selbermachen.
 

Anhänge

  • Eigenbau Pedale.jpg
    Eigenbau Pedale.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 496
  • Eigenbau Kurbel.jpg
    Eigenbau Kurbel.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 497
  • Bike 2010 Nr.2.jpg
    Bike 2010 Nr.2.jpg
    61 KB · Aufrufe: 556
  • Carbonfender.jpg
    Carbonfender.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 390
noch ein kleiner tipp spann die alte abdeckung zusammen mit der grob ausgeschnittenen neuen aus carbon in den schraubstock und fahr dann vorsichtig die konturen mitm dremel oder einer feile nach so bekommst du die konturen ziemlich exakt hin. mal schaun vlt find ich ja noch ein altes bild von meiner arbeit

Das habe ich dann beim 2. Deckel auch gemacht.
 
Ja, der eine schweißt, der andere fräst, der dritte kocht...gut, dass der Winter so lange gedauert hat :p

Aber zu dritt teilt sich die Arbeit eh ganz gut auf.
Auch wenn die Aufgabenteilung in Natura nicht ganz so klar zu trennen ist, wie oben angeführt. Aber es macht das Ganze um einiges leichter, da man als einzelner sonst überall Ahnung besitzen muss.

Es gäbe da ja noch etliche andere Bilder von div. Teilen. Aber erst, wenn alles soweit fertig zusammengebaut ist...

@Evil: Genial sicher net, danke!:D

Aber alle mit einer brauchbaren (für diesen Bereich) Berufsausbildung und der Möglichkeit, das meiste davon auch fertigen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grad auf unserem 14m (a)Sozialbau Balkon gebastelt.


Es lebe das Riggen, denn es vereinfacht einem das Leben :D
Ab in die Matte und mit einem :bier: den Sonnenuntergang genießen!
 
Zählt kosmetisches Umbearbeiten auch als Selbstbaute?
Wenn ja, dann will ich mal meinen Rahmen zeigen:
2007er Nox Airborne FCS von orange und vermackt zu roh und dezent glänzend. Abgebeizt und mit Schleifleinen und Stahlwolle bearbeitet:





Wann nicht, einfach überlesen :D
 
Danke. Mir gefällt er trotz der komischen Knotenbleche am Sitzrohr. Ich habe nicht viel dafür gezahlt, da nehme ich in Kauf, dass er keine Schönheit ist :D
 
gefällt mir auch echt sehr gut!
würde mich auch interessieren, was du zum abbeizen genommen hast und ob es seeehr viel arbeit war oder die alte farbe gut runter ging!
 
Ich habe den "Abbeizer mit der Krähe" verwendet, eine Dichlormethanbeize. Das Abbeizen selbst ist keine körperlich anstrengende Arbeit, es fordert vielmehr Geduld. Ich habe beim ersten Beizen nicht alle Stellen erwischt, erst nach dem dritten. Vorallem an schwer zugänglichen Stellen muss man manchmal nocheinmal ran.
Die Farbe ging ausgezeichnet ab, die wurde begleitet von einem gruseligen Geräusch rissig und blätterte teilweise von selbst ab, den Rest habe ich mit einer normalen Bürste (also keine Drahtbürste) runtergebürstet. Ich glaube das spricht dafür wie gefährlich Dichlormethanbeizen sind.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück