Zerode Bikes – Getriebe-Downhiller aus Neuseeland

Zerode Bikes – Getriebe-Downhiller aus Neuseeland

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy8xNjM5MTlfMTIwNDEzODI0Njk0NjQzXzExOTcwNjUyODA5ODcwNl8xMzEzMzNfODIyNjQyN19uLmpwZw.jpg
Dass Neuseeland eine tolle Location für Downhill-Pros ist, beweisen Fahrer wie Sam Blenkinsop und Cameron Cole mit ihren Top-Weltcup-Ergebnissen. Doch die Insel am anderen Ende der Welt bringt auch technisch interessante Entwicklungen hervor - ein gutes Beispiel dafür ist der optisch und technisch hochmoderne Getriebe-Downhiller von der kleinen Schmiede Zerode Bikes. Zunächst wird das interessante Bike nur als Rahmenkit erhältlich sein.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Zerode Bikes – Getriebe-Downhiller aus Neuseeland
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Zerode Bikes – Getriebe-Downhiller aus Neuseeland
Habe (eigentlich) so genau wie möglich gearbeitet. Leider ist es am Zerode echt blöd, die Dinger einzubauen. Der Schalen haben auch nur einseitig eine (meiner Meinung nach zu breite) Einfräsung die zur Ausrichtung dient. Gerade an der Unterseite ist das echt blöd, da man dort nur sehr schlecht peilen kann. Denke auch, dass mir da nichts anderes übrig bleibt, als alles nochmal raus und wieder rein... kotz.

large_g2.jpg
 
Bau die Schale aus und mach dir Markierungen am Rahmen wie auch am Einpresshals der Lagerschale. Hab ich mir auch bei meinem Works Components gemacht. So wirds dann auch exakt.
 
Habe ich gemacht. Oben kann man gut anreißen mit einem Winkel und dem Oberrohr, nur unten eben nicht. Habe die untere Markierung dann mit Winkel ausgehend von der oberen runtergelotet. So hätte der Steuersatz zumindest zu sich selbst die korrekte Ausrichtung haben müssen.
 
large_g1april.jpg



So, meine Bude gestern im (fahr)fertigen Zustand. Endlich passende Kettenblattschrauben/hülsen, hab noch einen CCDB reingeworfen. K9 Feder liegt hier auch schon, aber die Adapter fehlen mir noch.
Mal sehen ob ich nächstes WE die Dorado wieder heile krieg, dann werd ich die auch mal verbauen und nochmal in Ruhe Probe fahren.

Tipps, Kritik? Wo könnte man effektiv noch Gewicht rausholen?

Hat jemand schon ein brauchbares CCDB Setup gefunden?
 
Sehr schön.

Sparen kannst du sicher noch an den Reifen, wenn das nicht gerade die 2.35" Schlappen sind, sparst du z.B. mit einem Baron vorne/hinten mindestens 500g insgesamt. Vielleicht noch Latexschläuche oder Tubeless. Hast du das Original Stahlritzel drauf?

Mit Dorado sicher auch gut. Was ist an der denn kaputt? Ansonsten könnte man die Boxxer noch auf Soloair umbauen und die Dämpfung vom Mario nacharbeiten lassen, dann ist die Boxxer der Dorado auch in sachen Dämpfung mindestens ebenbürtig.
 
Hi, danke für die Anregungen.
Sind die 2.35" Reifen, die Barons wollte ich schon immer mal testen, aber die sind mir viel zu teuer. Dafür finde ich die Intense (bezogen auf ihren Kaufpreis) einfach zu gut. Daher fahr ich die erstmal weiter. Onza hatte ich vorher am Summum mit 1040g und 1030g pro Reifen, aber die find ich wenig tauglich bzw. macht der Tausch wenig Sinn in meinen Augen.

Als Ritzel habe ich zwei Stück dazu bekommen, ich habe das leichtere genommen. :D Das eine war bleischwer.

Die Boxxer ist schon auf MJ umgebaut, Soloair wäre natürlich eine Option.
An der Dorado klemmt das Ventil (weiß der Geier, warum!). Habe das mit Gewalt runterdrücken müssen und seither steckts fest. Total merkwürdig, gerade da das Ventil an keiner Gabel besser geschützt und abgedichtet ist, als an der Dorado...
 
Mich haben die Intense Reifen nicht wirklich überzeugt, gerade bei etwas feuchten Bedingungen (wenn es sich gerade noch nicht lohnt die Matschreifen zu nehmen) sind sie schnell an ihre Grenzen gekommen. Der Baron hat da einen sehr viel weiteren Einsatzberreich. Vorne hält er bei mir meistens relativ lang, hinten halt nicht ganz so lange wobei ich ihn da auch nicht immer fahre.
 
Hab die Alfine mal ein bisschen bearbeitet. Die Centerlockaufnahme und die Verzahnung für den Speichenflansch musste dran glauben. Bringt natürlich gewichtsmäßig nicht wirklich was aber zumindest setzt sich weniger Schmutz fest.
 
:daumen: Kannst ja die nicht benötigten Speichenlöcher noch aufbohren, bzw. fräsen.

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
oder an den stellen flansch wegtrennen, oder geht das dann nich?? würd mich mal interessieren, wie die eingebaut wird.
 
Flansch an den nicht benötigten Stellen entfernen könnte funktionieren, dazu hab ich allerdings nicht die richtigen Maschinen zur Hand. Würde auch eher mit dem neuen Gehäusedeckel Sinn machen da dieser auch entsprechende Aussparungen hat. Muss mir eh mal einen neuen besorgen, da meiner schon ziemlich runter ist.
@stephan- Hast du eigentlich schon den SRAlfine Schalter? Spart immerhin auch 50g.
 
Liegt hier, ist aber noch nicht verbaut (hatte ich noch keine Lust zu). Mach ich irgendwann, wenn mir mal langweilig ist. Heute fahr ich erstmal den normalen Shifter im Park Probe.
 
Hab noch ein bisschen weiter gemacht. Genug Material zum wegnehmen hat die Alfine ja. Zusätzlich hab ich noch eine Bohrung zum Öl wechseln rein gemacht, haben die neueren ja alle.
 
Den Schaltzug kriegt man nur mit Ausbau der Nabe gewechselt, was?

Hast du die Nabe auch vorher gewogen? Differenz?
 
Ist nur 20g leichter geworden.

Schaltzug kannst du auch ohne ausbau wechseln, als erstes die Außenhülle aus der Halterung an der Nabe ziehen und dann kannst du den Zug aus der Nabe aushängen. Klappt wahrscheinlich am besten wenn man die Kettenführung vorher abschraubt.
 
Danke für den Tipp.
Finde den originalen Trigger nicht schlimm (bzw. hab ich die letzten 2 Park-Tage offenbar kaum geschaltet?!), aber er passt nicht gut zum Bremshebel, da ist die Stellung dann sehr limitiert. Daher bau ich die Tage dann doch um. Schöner ist der X9 auch. Hab mir nur die Scheibe bei Zerode bestellt, da ich den Trigger noch da hatte.
 
Ja der normale passt auch so garnicht zu meinen neuen Bremshebeln. Hatte einen neuen x.9 10-fach Schalthebel, den musste man noch ein bisschen bearbeiten damit die Indizierungsscheibe passt.
 
Hallo Zerode-Fans!

Kann mir einer von euch sagen, wo genau die Firma in Neuseeland sitzt (Stadt)?
Hintergrund ist, dass ich überlege ein Auslandssemester in NZ einzulegen und vielleicht gäbe es ja die Möglichkeit, bei denen zu arbeiten. Dazu müsste ich aber wissen, wo die sitzen. Da meine Uni natürlich nur ein oder zwei Partnerunis in NZ hat.
Auf der Website kann ich leider nichts finden.

Danke :daumen:

PS: Gibt es noch andere MTB-Hersteller aus Neuseeland?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke :daumen:

Als weiteren Hersteller habe ich noch Avanti Bikes gefunden. Die sitzen in Melbourne, Australien, und in Auckland, NZ.
Kennt jemand noch weitere?
 
Zurück