.

Wie soll es sich schon fahren, die Geometrie ist doch fast 1:1 von Rädern kopiert worden, die es schon seit vielen Jahren zu kaufen gibt. Fährt halt wie ein Crosser.:D

lol ok du hast keine Ahnung, macht aber nix :)
Die Geo ist eine andere wie man es von einem herkömmlichen crosser gewöhnt ist. (Ich sage nur Oberrohrlänge und Sitzwinkel) - D.h. Canyon ist im Vorderbau länger, aber ich glaube das sagt dir sowieso nichts :D
 

Anzeige

Re: .
Schau mal hier:
. .
lol ok du hast keine Ahnung, macht aber nix :)

Äh, ja. Genau, Canyon hat die Crosser-Geomtrie revolutioniert. Mit standardmäßigen 72°/73° Winkeln und 425mm Kettenstrebenlänge. Leg' doch einfach mal die Geometriedaten von z.B. einem Focus daneben, 1:1 kloniert. Aber ich habe ja keine Ahnung, vielleicht muss man identische Zahlen einfach anders interpretieren, dass man die Innovation sieht? :D
 
Was ist denn überhaupt "herkömmlich"? Ich habe auch mal mit einem Fuji Cross 1.5 verglichen und keine nennenswerten Unterschiede gefunden, aber kläre uns doch mal auf...
 
Heute morgen spontan überlegt mit dem Inflite zur Arbeit zu fahren. Ideale Voraussetzungen: 50km, 2°, Nieselregel & Jungfernfahrt :D

Habe mich direkt (sau)wohl gefühlt. Die VCLS 2.0 Sattelstütze ist echt genial und super komfortabel. Wenn ich da an meine Alu/Carbon-Hardtails denke...

Leider habe beide Crossride Laufräder schon deutliches Spiel :confused: Da muss ich mal gucken was da los ist.

Ansonsten kann ich nicht so viel sagen, weil erstes CX und auch sonst kein Vergleich vorhanden. Läuft unauffällig, rollt schnell, Querfeldein ging auch problemlos, was will man mehr.

Und das Problem mit "Schuh an Reifen" ist wirklich nicht so schlimm wie gedacht. Zwar ist es mir anfangs 2x passiert, aber wenn man sich dran gewöhnt und etwas aufpasst ist es okay.
 
Super vielen Dank! Das klingt ja gar nicht schlecht. Was meinst du mit "Spiel" eiert es schon oder kommt es woanders her?
Halt uns weiter auf dem Laufenden:-)
 
Wenn man am Laufrad wackelt merkt man axiales Spiel. Beim Fahren merkt man es aber nicht. Nach kurzer Suche kann man bei den Crossrides wohl doch etwas einstellen, ähnlich wie bei Konusnaben. Schaue ich mir am WE an.

Die CX77 Bremse hat mich noch nicht wirklich überzeugt. Muss ich wohl nochmal richtig einbremsen und einstellen.
 
Was ist denn überhaupt "herkömmlich"? Ich habe auch mal mit einem Fuji Cross 1.5 verglichen und keine nennenswerten Unterschiede gefunden, aber kläre uns doch mal auf...

ok - nur ein Vergleich.

Focus Mares AX (M)

Reach 372 , Oberrohr 538

Das Canyon zum Vergleich (M)

Reach 383 , Oberrohr 553


Das Focus ist also "klassisch" da man eindeutig kompakter sitzen wird, was gerade im Cyclocross und schwerem Gelände ein Vorteil !!!!!
Stichwort: händling.

Aber anscheinend kommt ihr primär vom MTB-Bereich da hat man mit Geometrien natürlich wenig am Hut :)
 
Fährst du sie selbst? Hab nämlich eine Frage zur Einstellung (es gibt zwar eine "Werkstattanleitung", diese taugt für mich aber nicht).

Es gibt ja 3 Einstellmöglichkeiten: Schraube Belag innen, Schraube am Arm und Zugeinsteller. Belag innen ist klar. Aber wo ist der Unterschied zwischen Schraube am Arm und Zugeinsteller? Beide bewirken doch das Gleiche --> Abstand Scheibe/Belag.
 
ok - nur ein Vergleich.

Focus Mares AX (M)

Reach 372 , Oberrohr 538

Das Canyon zum Vergleich (M)

Reach 383 , Oberrohr 553


Das Focus ist also "klassisch" da man eindeutig kompakter sitzen wird, was gerade im Cyclocross und schwerem Gelände ein Vorteil !!!!!
Stichwort: händling.

Aber anscheinend kommt ihr primär vom MTB-Bereich da hat man mit Geometrien natürlich wenig am Hut :)

Ich würde mal damit anfangen, einigermaßen identische Rahmenhöhen zu vergleichen, dann klappt's auch mit dem Geometrieverständnis. Da bleiben dann beim Canyon gegenüber dem Focus in RH 58 wahnsinnige 5mm mehr OR-Länge. So genau können die das wahrscheinlich nicht einmal schweißen :rolleyes:. Langgestreckte, rennradähnliche Geometrien gibt es übrigens auch schon am Crosser seit Jahrzehnten zum Beispiel bei Cannondale. Da hast Du dann in Größe 58 auch mal eben 58cm OR-Länge. Bei Stevens sind es auch immerhin 56,5cm. Hurra, Geometrierevolution!

Aber anscheinend kommt ihr primär vom MTB-Bereich da hat man mit Geometrien natürlich wenig am Hut :)

Nein, wir als MTBler kaufen unserer Räder natürlich primär nach Farbe und Zubehör. Besonders beliebt sind bei uns die lustigen Spongebob-Flaggen. :rolleyes:

Es gibt ja 3 Einstellmöglichkeiten: Schraube Belag innen, Schraube am Arm und Zugeinsteller. Belag innen ist klar. Aber wo ist der Unterschied zwischen Schraube am Arm und Zugeinsteller? Beide bewirken doch das Gleiche --> Abstand Scheibe/Belag.
Am Zugeinsteller erhöhst Du gleichzeitig die Federvorspannung und außerdem reduzierst Du damit den maximal möglichen Hebelweg. Wenn Du also immer nur am Zugeinsteller nachjustierst, kann es sein, dass der Hebel am Bremssattel irgendwann gegen die Zugführung stößt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann bin ich gespannt, welche Eindrücke noch kommen und hoffentlich behält juz recht. Die bremse sah ich leider bisher noch als größtes "Manko"
 
ok - nur ein Vergleich.

Focus Mares AX (M)

Reach 372 , Oberrohr 538

Das Canyon zum Vergleich (M)

Reach 383 , Oberrohr 553


Das Focus ist also "klassisch" da man eindeutig kompakter sitzen wird, was gerade im Cyclocross und schwerem Gelände ein Vorteil !!!!!
Stichwort: händling.

Aber anscheinend kommt ihr primär vom MTB-Bereich da hat man mit Geometrien natürlich wenig am Hut :)

Leider so nicht ganz richtig! Die Größen S,M,L... sind keine genormten Größenangaben und von den Herstellern frei wählbar, daher auch nicht direkt miteinander vergleichbar! Die Größe M (56cm) bei Canyon entspricht eher der Größe L (56cm) bei Focus (gilt übrigens auch für die Rennräder) und da sind sich die Geometrien plötzlich auch nicht mehr so unähnlich:

Focus Mares AX (L)

Reach 381 , Oberrohr 550

Canyon Inflite (M)

Reach 383 , Oberrohr 553
 
Genau das wollte ich auch noch schreiben, dass man "M" nicht mit "M" vergleichen kann, aber offensichtlich habe ich ja eh keine Ahnung ;-). Wie wir alle hier.

Was war jetzt nochmal so außergewöhnlich am Sitzwinkel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Canyon gibt es zwar nicht frei, aber da ist selbst mit 33 mm breiten Rocket Rons noch viel Platz. Ich würde auch eher korrekt verschraubte Schutzbleche verbauen, die Möglichkeiten dafür sind ja vorhanden. Ich schiele jetzt auf SKS Bluemels mit 42 mm Breite. Zuhause werde ich nochmal am Rahmen messen, aber da erwarte ich keine Probleme.
 
ok. Bin gerade nur unsicher, da die SKS ja für "28er" ausgelegt sind und soviel ich weiß sind die Crossrides am Inflite ja 29er oder bin ich auf dem Holzweg? Die von Canyon meinten halt das die vom 8.0S nicht passen da die nur bis 28mm gehen. Meinst Du das mit Freigabe? bin irgendwie verwirrt gerade. Die Bluemels finde ich persönlich nicht so dolle...die wirken immer so "altbacken" das ist aber rein persönliche Meinung.
 
29" sind es nur mit entsprechend großen MTB-Reifen, sonst ist es das gleiche wie 28". Die von Canyon angebotenen SKS sind halt die schmale Variante, die decken breitere Reifen dann schlecht ab und kommen dem Profil zu nah. Daher würde ich lieber selber ein Set kaufen, das 42 mm breit ist und damit für breitere Reifen geeignet ist.
 
@jimmykane: Danke! You put me away from the woodway:-) Die Reifengröße wieder nicht beachtet zu doof.
Deine Aussage war auch der Grund, warum ich von den von Canyon angebotenen weg bin, hin zu den raceblades xl. Aber womit Du recht hast ist natürlich die Befestigung da haben die bluemels Vorteile ggü. dieser komischen raceblade-Lösung...
 
Ich bin damit heute einen Crossduathlon gefahren und wurde von drei Personen angesprochen, das sei doch das neue von Canyon oder nicht, usw... ;-) Was ist so schlimm an mechanischen Scheibenbremsen? Ich kam damit heute super klar und die Bremsleistung ist völlig ausreichend.
 
Richtig, Inflite ist das Thema. Bin gestern das 8.0 in Koblenz Probe gefahren und hab es gleich bestellt;-) muss sagen, dass es sich bei der (Parkplatz-) Probefahrt echt gut fuhr. Ich war von den Bremsen auch positiv überrascht. Kein Vergleich zu hydraulischen aber besser als erwartet und auch in meinen Augen völlig ausreichend. Jetzt heißt es warten bis Kw51:-(
 
Endlich wieder ein Crosser in meinem Fuhrpark! Die Wahl fiel auf das Canyon, da ich das Rad zu gleichen Teilen als Cyclocrosser und mit Schutzblechen als Trainingsstraßenrad einsetzen will. Durch die bereits vorgesehenen Verschraubungen in Rahmen/Gabel und den passenden Schutzblechen steht einem schnellen Umbau nix im Wege...

Rahmen ist Größe M (Schweißnähte sind bei meinem verschliffen) und Gewicht wie auf dem Foto zu sehen 9,4kg incl. Eggbeater Pedalen.

large_IMG_3765.JPG
 
Zurück